Tierseuchenkasse für Geflügel auf 2018 verschoben

Beitragserhöhungen für 2017 unvermeidlich
Tierseuchenkasse für Geflügel auf 2018 verschoben

© Setzepfand

Anfang Dezember 2016 trat die Vertreterversammlung der Tierseuchenkasse zu ihrer traditionellen Herbst-Winter-Sitzung im Haus der Landwirtschaft in Bad Kreuznach zusammen. Der Vorsitzende Ökonomierat Heribert Metternich und der Vizevorsitzende Uwe Bißbort leiteten die Versammlung.

Landesbetrieb Hessen-Forst geht neue Wege im Holzverkauf

Erstmals eine Industrie- und Brennholz-Submission
Landesbetrieb Hessen-Forst geht neue Wege im Holzverkauf

© Karl-Heinz Burkhardt

Ende Januar führt der Landesbetrieb Hessen-Forst die erste Submission für Industrie- und Brennholz durch. Gewerbliche und private Kunden können für rund 65 000 Festmeter Gebote abgeben. Lose verschiedener Baumarten stehen zum Verkauf. Die kleinsten Lose umfassen acht Festmeter, die größten 2 000 Festmeter. Anders als bei …

Jagddruck auf die wachsende Wildschweinpopulation erhöhen

Mitgliederversammlung der Jagdgenossen Kreis Fulda
Jagddruck auf die wachsende Wildschweinpopulation erhöhen

© Karl-Heinz Burkhardt

In Hessen gibt es circa 1 400 Jagdgenossenschaften bei insgesamt rund 300 000 Jagdgenossen.

Zwischenfrüchte verglichen als Reinsaat oder Mischung

Herbstsaaten im Zuge der WRRL in Langdstadt besichtigt
Zwischenfrüchte verglichen als Reinsaat oder Mischung

© Michael Jung

Vorletzte Woche fand im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ein Feldtag in Babenhausen-Langstadt.

Kurhessische Fleischwaren Fulda GmbH ist verkauft

Deurer-Gruppe übernimmt ab Februar das Unternehmen
Kurhessische Fleischwaren Fulda GmbH ist verkauft

© Karl-Heinz Burkhardt

Was sich seit einiger Zeit als ein Gerücht hielt, ist in der vergangenen Woche bestätigt geworden: Die Kurhessische Fleischwaren Fulda GmbH (kff) wurde verkauft. Für viele Erzeugerbetriebe in der Region hatte sie eine große Bedeutung. Nun heißt es abwarten, wie es weiter geht und …

WBV Marburger Land wählt neuen Verbandsvorsteher

Frank Staubitz ist Nachfolger von Werner Metke
WBV Marburger Land wählt neuen Verbandsvorsteher

© WBV

Im Mittelpunkt der Verbandsversammlung des Wasser- und Bodenver­bandes im Marburger Land (WBV) in Goßfelden stand die Neuwahl des Vorstandes.

Tierseuchenkasse beschließt neue Satzung

Beiträge gesenkt – Tierkörperbeseitigung teurer
Tierseuchenkasse beschließt neue Satzung

© Archiv LW

Für das Wirtschaftsjahr 2017 beschloss die Hessische Tierseuchenkasse ihre neue Satzung über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen sowie über die Vorauszahlung für Kostenanteile zur Beseitigung von Falltieren. Die einzelnen Beiträge und Kostenanteile teilte die Hessische Tierseuchenkasse kürzlich in einer Pressemitteilung mit.

Impfkostenbeihilfe für Pferdeherpesvirus beschlossen

Tierseuchenkasse gibt Zuschuss von 10 Euro je Impfung
Impfkostenbeihilfe für Pferdeherpesvirus beschlossen

© Archiv LW

Als neue Leistung für Pferdehalter wurde eine Impfkostenbeihilfe bei Impfungen gegen das Equine Herpes Virus (EHV) – 1 in Höhe von 10 Euro je Impfung beschlossen. Dies teilte die Hessische Tierseuchenkasse (HTSK) kürzlich in einer Pressemitteilung mit.

„Lassen Sie sich das nicht gefallen!“

Informationen zum Umgang mit Medienvertretern
„Lassen Sie sich das nicht gefallen!“

© Becker

Am „Tag der hessischen ÜMV“ gingen der Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverband (WBL) Hessen und die Maschinenringe Hessen (MR) in Darmstadt der Frage nach, wie man als Landwirtschaftlicher Unternehmer mit kritischen Medien umgehen kann. Auf dem Programm standen auch die Aktivitäten der Verbände zur überbetrieblichen …

Wertvolle Unterstützung für Auszubildende

Senior Experten tagten im Haus der Landwirtschaft
Wertvolle Unterstützung für Auszubildende

© A. Döhring

Die Landwirtschaftskammer freute sich über die Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch mit den Senior Experten sowie Vertretern des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums, anderer Kammern und Mitarbeitern der Agentur für Arbeit.

Ruppertsberger Weinkeller im Aufwind

Trotz leicht rückläufiger Rebfläche
Ruppertsberger Weinkeller im Aufwind

© Franz-Josef Knoll

Die Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg eG verbuchte nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2015/16 beim konsolidierten Umsatz ein„erfreuliches“ Plus von 15,37 auf 15,52 Mio. Euro. Das entspricht einer Steigerung von knapp ein Prozent.

Mittlere Leistungen erneut gestiegen

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung 2016
Mittlere Leistungen erneut gestiegen

© agrarfoto

Die im Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar organisierten Milchviehbetriebe haben im Jahresabschluss 2016 (Prüfjahr: 1.Oktober 2015 bis 30.September 2016) im Durchschnitt 8 266 kg Milch bei 4,10 Prozent Fett und 3,39 Prozent Eiweiß gemolken.