Geodaten immer wichtiger

HBV beim Landesamt für Bodenmanagement
Geodaten immer wichtiger

© hlbg

Zu einem intensiven Fachdialog trafen sich kürzlich Vertreter des Hessischen Bauernverbandes mit Vertretern des Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation in Wiesbaden. Für viele Bereiche einer ressourcenschonenden Landbewirtschaftung werden hochwertige Kataster- und Geodaten immer wichtiger. Im Zentrum des Gespräches standen deshalb Fragen der Datenbereitstellung …

Landwirte mit Innovationen und hohem Engagement

Vier Betriebe im Main-Kinzig-Kreis besichtigt
Landwirte mit Innovationen und hohem Engagement

© Dr. Heiko Habermann

In den vergangenen beiden Wochen haben der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Main-Kinzig, Bruno Wörner, und Geschäftsführer Dr. Heiko Habermann mit der Ersten Kreisbeigeordneten des Main-Kinzig-Kreises, Susanne Simmler, vier landwirtschaftliche Betriebe im Main-Kinzig-Kreis besichtigt und sich vor Ort informiert.

Mit den Besonderheiten von tonigen Standorten umgehen

WBL-Bodentag mit Blick auf die Wasserrahmenrichtlinie
Mit den Besonderheiten von tonigen Standorten umgehen

© Uwe Roth, WBL Hessen

Im Zuge der Wasserrahmenrichtlinien-Beratung im Hessischen Ried veranstaltete der Wasser-Boden- und Landschaftspflegeverband Hessen Anfang September einen Bodentag auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Landau in Wallerstädten.

„Stadt, Land, Genuss“ – 33. Erntefest in Frankfurt

Dialog zwischen Verbrauchern und Erzeugern fördern
„Stadt, Land, Genuss“ – 33. Erntefest in Frankfurt

© Archiv LW

Vergangene Woche fand in Frankfurt bereits zum 33. Mal das Erntefest statt.

Agrarbetriebsfachwirte verabschiedet

Hervorragende Leistungen in allen Modulen
Agrarbetriebsfachwirte verabschiedet

© DLR RNH

Im Rahmen einer kleinen Feier wurden nach zwei Jahren Unterricht 16 Schülerinnen und ein Schüler, die den Fachschulbildungsgang Agrarbetriebsfachwirt erfolgreich am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach absolviert hatten, verabschiedet.

Ran an die Kartoffeln

Erntezeit beim Schulgartenprojekt „Kids an die Knolle“
Ran an die Kartoffeln

© Brammert-Schröder

Kartoffelernte statt Unterricht im Klassenraum – für über 6 000 Schüler aus ganz Rheinland-Pfalz geht es nun in die Schulgärten, um die im Frühjahr gepflanzten Kartoffeln zu ernten. Offizieller Erntestart war am vergangenen Freitag in der Grundschule Dirmstein, Landkreis Bad Dürkheim.

Spezialseminar für die Sachverständigen

Landwirtschaftliche Sonderkulturen – Gemüsebau
Spezialseminar für die Sachverständigen

© lwk

Landwirtschaftliche Sonderkulturen, speziell der Gemüsebau, standen im Fokus eines Seminars für öffentlich bestellte und vereidigte landwirtschaftliche Sachverständige.

Deutsche Weinkönigin – Wahl in Mainz

Pfalz und Rheinhessen sind nicht im Finale vertreten
Deutsche Weinkönigin – Wahl in Mainz

© dwi

Anja Antes (Hessische Bergstraße), Lena Endesfelder (Mosel), Louisa Follrich (Rheingau), Mara Walz (Württemberg), Christina Schneider (Franken) und Clarissa Peitz (Nahe) stehen im Finale für die Wahl der 68. Deutschen Weinkönigin.

Mit Sweet Sunshine einen Heimerfolg im Taunus

Überregionale Stuten- und Fohlenschau in Usingen
Mit Sweet Sunshine einen Heimerfolg im Taunus

© Simone Hölz

Der Sonntag steht im Zeichen der Pferdezucht. Auf der Laurentiuskerb in Usingen ist das schon immer so.

Fast ein Dutzend Rinderrassen auf den Lahnwiesen vorgestellt

Hervorragend besetzte Tierschau in Runkel
Fast ein Dutzend Rinderrassen auf den Lahnwiesen vorgestellt

© Jost Grünhaupt

Das direkt an der Lahn liegende Tierschaugelände in Runkel bot auch dieses Jahr wieder hervorragende Voraussetzungen für die Durchführung der Kreisrinderschau, die sich dort bestens etabliert hat.

Fleckvieh aus Hessen ist bundesweit führend

Veranstaltung für Züchter der Rasse Fleckvieh-Fleisch
Fleckvieh aus Hessen ist bundesweit führend

© Jost Grünhaupt

Die Zucht und Haltung von Fleckvieh in der Fleischnutzung hat in den letzten Jahren in Hessen einen deutlichen Aufwind erfahren.

Laura Lahm – gekrönt zur Rheinhessischen Weinkönigin

Ein Quartett für den rheinhessischen Wein
Laura Lahm – gekrönt zur Rheinhessischen Weinkönigin

© Rheinhessenwein

Zur neuen rheinhessischen Weinkönigin wurde Laura Lahm aus Ensheim gekrönt. Als Weinprinzessinnen werden Marie-Charlott Stöhr aus Alzey-Heimersheim, Jennifer Henn aus Tiefenthal und Rebecca Stephan aus Alzey-Weinheim die Region vertreten.