- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweine
Wehret den Anfängen
Fliegenbekämpfung im Schweinestall systematisch angehen
Fliegen sind in landwirtschaftlichen Ställen ein Problem. Sie übertragen Krankheiten, beunruhigen die Tiere und führen allgemein zu einer schlechteren Hygiene. Wenn man die Fliegen erfolgreich bekämpfen will, muss man rechtzeitig beginnen und das für das jeweilige Entwicklungsstadium passende Mittel anwenden.
Jagd, Forst und Natur
Schutzimpfung jährlich auffrischen?
Fragen an Tierarzt Dr. Peter Zieger über die aktuelle Impfpraxis
Die Schutzimpfung des Jagd- und Hofhundes gehört zur Routinepraxis.
Garten
Pflanzen, die Kraft geben
Mit Pflanzen stärken und düngen
Pflanzen, die Pflanzen Kraft geben, sind seit Jahrhunderten bekannt – lange, bevor mithilfe der Chemie Mittel entwickelt wurden. Welche Pflanzen positiv wirken und in welcher Zubereitungsform sie verabreicht werden können, hat unsere Autorin zusammengetragen.
Pflanzenbau
Nitrat in Gewässern differenziert betrachten
Wasserschutz-Modell Rheinland-Pfalz
Wasser ist die Grundlage allen Lebens und ohne sauberes Wasser gibt es keinen hohen Lebensstandard. Wasserschutz ist daher ein wichtiges Ziel, auch in der landwirtschaftlichen Beratung. Dr. Friedhelm Fritsch vom DLR in Bad Kreuznach erklärt die Problemlage und den rheinland-pfälzischen Lösungsweg.
Landfrauen
Abenteuer Kamera
Von der Aufnahme bis zum gelungenen Bild
Strahlendes Frühlingswetter erwartete die Landfrauen auf Burg Fürsteneck, die unter Leitung von Silvia Schmuck die Möglichkeiten der eigenen Kompakt- oder Spiegelreflexkamera kennenlernen wollten.
Jagd, Forst und Natur
Wie Jagdhunde ihre hohe Zuverlässigkeit beweisen
Bringtreue ist Bestandteil für Zucht und Leistung in der Jagdpraxis
Ein guter Jagdhund dient dem weidgerechten Jagen.
Unternehmensführung
Rindermast-Rentabilität in der Praxis verglichen
Große Unterschiede bei den Mastbetrieben
In kaum einem Betriebszweig findet man so große Unterschiede wie bei der Rindfleischproduktion mit Mutterkühen und der Mast von Fleischrindern. Jeder Betrieb hält seine eigene Rasse und hat sein eigenes System und eine eigene Philosophie. Dr. Theo Göbbel nennt die Eckpunkte und die Kalkulationsgrößen. …
Stallbau
Neuer Stall für 175 Sauen in Hofgeismar
Tag der offenen Tür in der Höppel-Müller GbR
Alexandra Höppel-Müller und Walter Müller haben ihren gepachteten Sauenstall aufgegeben und einen modernen Stall mit 42 Abferkelbuchten, 180 Fressliegebuchten im kombinierten Deck-/Wartestall sowie zwei Ferkelaufzuchtabteilen in Hofnähe gebaut.
Agrarpolitik
Viele Fragen erörtert
HBV-Spitze zu Antrittsbesuch bei Minister Al-Wazir
Eine Fülle von Themen haben der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, und HBV-Generalsekretär Peter Voss-Fels bei einem Antrittsbesuch bei Tarek Al-Wazir (Grüne), hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, kürzlich in Wiesbaden angesprochen.
Agrarpolitik
Ministerin Hinz zu Besuch in Friedrichsdorf
Konstruktiver Austausch mit HBV-Spitzenvertretern
Auf Einladung von Friedhelm Schneider, Präsident des Hessischen Bauernverbandes, besuchte die Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz, am vergangenen Montag erstmals in dieser Position den Hessischen Bauernverband (HBV) in Friedrichsdorf.
Agrarpolitik
Bernhard Conzen ist neuer CIBE-Präsident
Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rübenbauerverbände (ADR), Bernhard Conzen, ist in Solothurn zum neuen Präsidenten der Internationalen Vereinigung Europäischer Zuckerrübenanbauer (CIBE) gewählt worden.
Agrarpolitik
Schmidt fordert gleitende Einführung des Mindestlohns
Landwirtschaft muss konkurrenzfähig bleiben
Als „ein wichtiges Signal“ hat es Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt gewertet, dass der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Mindestlohn vom Bundesrat grundsätzlich begrüßt worden ist. Gleichzeitig mahnte der Minister eine nochmalige Prüfung der Regelung im parlamentarischen Verfahren an.