- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Die Düngung nicht überziehen
Nmin-Werte für Hessen, Frühjahr 2014
Durch den extrem warmen Winter haben die Bestände kaum eine Vegetationspause erlebt. Die Regenereignisse im Dezember und im Januar haben zum Teil für Böden mit voller Wassersättigung gesorgt. Die Nmin-Werte sind demzufolge deutlich geringer als in den meisten anderen Jahren.
Rinder
Keime in der Luft sind Stress für das Immunsystem
Kuh-Wellness war Thema auf dem Rindergesundheitstag
Prof. Hans-Joachim Schuberth von der Tierärztlichen Hochschule Hannover kann sich über die öffentliche Darstellung des Wortes „Kuh-Wellness“ nur amüsieren. Man setze das gleich mit Entspannung und „meistens zeigt man Frauen mit Steinen auf dem Rücken.“
Landfrauen
Hohe Auszeichnung für Gisela Nattermüller
Vorsitzende des BV Rotenburg erhielt Ehrenurkunde
Anlässlich des diesjährigen Neujahrstreffens des Bezirkslandfrauenvereins (BV) Rotenburg in Ronshausen wurde die Vorsitzende Gisela Nattermüller vor 205 anwesenden Landfrauen mit der Ehrenurkunde und der Silbernen Biene mit Landeswappen – der höchsten Auszeichnung des Landfrauenverbandes Hessen für aktive Landfrauen – ausgezeichnet.
Garten
Gartengeräte für den Hausgarten
Gut ausgerüstet sein für die kommende Gartensaison
Das Angebot an Gartengeräten ist vielfältig. Es gibt kleine Handgeräte für Blumenkästen oder Hochbeete, andere mit langem Stiel zum Arbeiten im Stehen. Meist werden sie dauerhaft mit Holzstiel in der passenden Länge versehen.
Auktionen
Bockauktion in Limburg war bestens besucht
Frühjahrsauktion der Verbände Hessen und Rheinland-Pfalz
Die diesjährige Frühjahrsauktion der Schafzuchtverbände aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland fand Ende Februar in Limburg statt. Bestes Auktionswetter bei milden Tagestemperaturen hatte viele Schäfer aus Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Luxemburg und Nordrhein-Westfalen nach Limburg gelockt.
Pflanzenbau
Witterung sorgte für anhaltende Mineralisierung
Nmin-Werte Rheinhessen und Düngeempfehlungen
Die Nmin-Proben wurden zwischen dem 17. und 24. Februar gezogen. In die Auswertung gingen 136 Felder ein, davon 74 Prozent aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm und 26 Prozent steuerten Landwirte auf eigene Kosten bei. Im Winterraps werden keine Nmin-Proben mehr gezogen, da dort erfahrungsgemäß nur …
Agrarpolitik
Freihandel: Europa wartet auf Signale aus Südamerika
Schon bald Austausch formaler Angebote möglich
Die EU und Brasilien zeigen sich als Motoren eines Freihandelsabkommens zwischen der Gemeinschaft und dem südamerikanischen Mercosur-Block. Anlässlich eines EU-Brasiliengipfels vergangene Woche in Brüssel verbreiteten sowohl EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und EU-Ratspräsident Herman van Rompuy als auch Brasiliens Staatschefin Dilma Rousseff gute Stimmung.
Agrarpolitik
Widerstand in der Union gegen pauschales Umbruchverbot
Ärger über Entwurf des GAP-Durchführungsgesetzes
In der CDU/CSU gibt es Unmut über den Entwurf der Bundesregierung für ein Direktzahlungen-Durchführungsgesetz. Der Ärger richtet sich gegen den nach Auffassung der Abgeordneten zu weitgehenden Schutz von Dauergrünland.
Obst- und Gemüsebau
Schluss mit billig beim Verbraucher?
Knapp versorgter Apfelmarkt im Inland – hohe Vorräte in der EU
Selbst Branchenkenner reiben sich verwundert die Augen: Eine sehr gute Apfelernte in der EU, die zu hohen Lagerbeständen im Februar führt, beeinflusst nach wie vor den unterversorgten deutschen Markt kaum. Dort lassen sich um rund zehn Prozent höhere Erzeugerpreise als im Vorjahr realisieren.
Obst- und Gemüsebau
Pilze überdauern drei Jahre im Boden
Pflanzenschutztag Gemüsebau am DLR-Rheinpfalz
Aktuelle Fragestellungen zum Pflanzenschutz im Gemüsebau standen beim Pflanzenschutztag in Neustadt auf der Tagesordnung. Es wurde über neue Produkte für den Gemüsebau sowie die richtige Handhabung von Pflanzenschutzmitteln berichtet.
Weinbau
Alte Weinraritäten aus Rheinhessen auf Weltreise
Mit 1811er, 1857er und 1874er Weinraritäten die Zunge benetzt
Im Hinblick auf das 200. Jubiläum von Rheinhessen im Jahr 2016 befasst sich die Weinbruderschaft Rheinhessen mit der Geschichte des Weines und dokumentiert die weinkulturelle Entwicklung. Dabei finden die Weinbrüder- und Weinschwestern immer wieder nette Geschichten, die es Wert sind erzählt zu werden.
Weinbau
Feste Bindung für ein Jahr
Frühjahrsarbeit – das Biegen der Bogreben
Der sehr zeitaufwändige Rebschnitt ist geschafft, ein bis zwei Ruten mit guter Holzreife verblieben an jedem Rebstock. Auch die Kontrolle und – wenn nötig – Reparaturen des Drahtrahmens in der überwiegend praktizierten „Spaliererziehung der Reben mit Anschnitt von einjährigen Fruchtruten“ sind erledigt.