Zur Sache
Jede Hilfe ist willkommen

© Archiv LW

Jede Hilfe ist willkommen

Die Jahreszeit zeigt sich aktuell von ihrer winterlichen Seite, und das lässt auf eine halbwegs normale Pflanzenbausaison 2021 hoffen. Einige Frostnächte und auch der Schnee dürften die Bestände einerseits abgehärtet und andererseits auch vor Schäden bewahrt haben. Mit größeren Auswinterungen ist also im weiteren …

Aus der Region
Direktvermarktung mit dem Regiomat stärken

© Stüwer GmbH

Direktvermarktung mit dem Regiomat stärken

Neue Kooperation des BWV mit der Stüwer GmbH

Zum Start des neuen Jahres hat der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) mit der Stüwer GmbH, dem Spezialisten für Verkaufsautomaten im Lebensmittelbereich, eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen.

Aus der Region
N-Düngeplaner Ackerbau-Grünland-Weinbau

© Petra Schmidt/pixelio

N-Düngeplaner Ackerbau-Grünland-Weinbau

N-Düngeplaner seit Mittwoch, 13. Januar 2021

Für die nun anstehenden Planungen zur Stickstoffdüngung nach der aktuellen Düngeverordnung steht seit Mittwoch, 13. Januar 2021, der N-Düngeplaner des DLR RNH für Ackerbau, Grünland und Weinbau zur Verfügung.

Aus der Region
Landwirte an digitale Technologien heranführen

© Neumühle

Landwirte an digitale Technologien heranführen

Hofgut Neumühle beim „Experimentierfeld Südwest“

Das Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz will zusammen mit anderen Partnern Landwirte für digitale Technologien interessieren, um diese in der Praxis effizient und an die jeweiligen Betriebstypen angepasst zu nutzen, sei es im Grünland, im Acker-, Wein-, Gemüse- und Obstbau.

Rinder
Höhere Beihilfen, vereinfachte Untersuchungsintervalle

© agrarfoto

Höhere Beihilfen, vereinfachte Untersuchungsintervalle

Hessisches Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm verbessert

Seit 2015 haben hessische Milcherzeuger- und Mutterkuhbetriebe die Möglichkeit, sich am freiwilligen hessischen Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm (HEMAP) zu beteiligen. Ziele des Untersuchungsverfahrens sind eine schnelle und einfache Untersuchung auf das Vorhandensein von MAP in der Umwelt der Tiere sowie eine frühzeitige Erkennung einer MAP-Einschleppung in bisher …

Aus der Region
Raps findet zu alter Stärke zurück

© Miriam Leitner

Raps findet zu alter Stärke zurück

HERA-Mitgliederversammlung erstmals online

Über 43 Mitglieder aus ganz Hessen erhielten auf der Mitgliederversammlung 2020 der Hessischen Erzeugerorganisation für Raps (HERA), die erstmalig im Online-Format durchgeführt wurde, aktuelle Informationen zu den Geschäftszahlen der Erzeugerorganisation, zur Marktsituation bei Ölsaaten und zum Raps-Poolpreis der Ernte 2020. Die Abstimmung erfolgte per …

Rinder
Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

© Lea McCullough (1), Keleki (2)

Bullenempfehlung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Top Vererber für die aktuelle Wintersaison

Um eine neue Liste für die Bullenempfehlung zusammenzustellen, beraten sich die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz nach jeder Zuchtwertschätzung. Hauptkriterien in der Bullenauswahl sind Merkmale wie zum Beispiel Leistung gepaart mit positiven Inhaltsstoffen, Nutzungsdauer, Gesundheitsmerkmale und Kälberfitness. Außerdem werden interessante und vor allem andere …

Verbraucher
Reste verwerten

© bveo/Ariane Bille

Reste verwerten

Zu viel Weihnachtsgebäck – was man damit machen kann

Weihnachten ist vorbei – und meist bleiben viele Süßigkeiten übrig. Wie sich weihnachtliches Gebäck verwerten lässt, zeigen die folgenden Tipps der Initiative „Zu gut für die Tonne!“. Plätzchen: Schichten nach englischer Tradition Zimtsterne, Vanillekipferl und andere Mürbeteigplätzchen lassen sich in zerbröselter Form vielfältig verwenden: …

Schweine
Futtergetreide-Qualitäten im Erntejahr 2020 gut

© landpixel

Futtergetreide-Qualitäten im Erntejahr 2020 gut

Vor Einsatz in Schweinerationen Inhaltsstoffe untersuchen lassen

Auch in diesem Jahr ist die Ernte erneut unter erschwerten Witterungsbedingungen herangewachsen. Was dies für die Getreide- und Leguminosenqualitäten bedeutet und worauf speziell in der Rationsberechnung für Schweine zu achten ist, erläutert Anne Endres vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Landwirtschaftszentrum Eichhof. Der Sommer 2020 …

Aus der Wirtschaft
Fress- und Tränkestand für Kälber von Patura

© Werkfoto

Fress- und Tränkestand für Kälber von Patura

Gezielt einzelne Tiere füttern

Der Patura Fress- und Tränkestand erweitert die Produktpalette der Firma im Bereich der Kälberfütterung. Betriebe, die zur Fütterung ihrer Kälber beispielsweise Milch-Shuttles einsetzen, können dank des neuen Fress- und Tränkestandes gezielt auch einzelne Tiere füttern. Das teilt das Unternehmen in einer Pressemeldung mit. Seitliche …

Pflanzenbau
Restbestellung von Zuckerrübensaatgut

© landpixel

Restbestellung von Zuckerrübensaatgut

Neue Erkenntnisse zur SBR-Toleranz der Sorten

Für das aktuelle Anbaujahr 2021 besteht vom 11. bis 22. Januar noch die Möglichkeit, im Rohstoffportal benötigte Restmengen an Zuckerrübensaatgut zu bestellen. Bei einzelnen Betrieben stand die Anbaufläche bei der Hauptbestellung noch nicht endgültig fest, andere haben die Erkenntnisse aus den SBR-Versuchen abgewartet (SBR: …

Aus der Region
Halbzeit in der Corona-Pandemie

© HMdIS

Halbzeit in der Corona-Pandemie

Auf dem Land sterben die Menschen weniger anonym

Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben auch in der Landwirtschaft stark verändert. Mit der begonnenen Impfung dürfte in der zweiten Jahreshälfte eine Herdenimmunisierung erreicht werden. Bis dahin bleiben die einschneidenden Maßnahmen gegen Corona wohl in Kraft. Mit der sprunghaft …