- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Erleichterung in der Politik über das Ende der Quote
Schmidt sieht Chance für die Milchwirtschaft
Der Milchquotenregelung wird in der deutschen Politik keine Träne nachgeweint. Das haben die Reaktionen zum Ende der Mengenregulierung in der vergangenen Woche gezeigt. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt begrüßte das Auslaufen der Garantiemengenregelung als „Chance für die Milchwirtschaft“ und Teil der verstärkten Marktorientierung der EU-Agrarpolitik.
Agrarpolitik
Export der Nutztierhaltung ist keine Lösung
DBV: WBA-Empfehlungen leichtfertig und praxisfern
Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht das vom Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik (WBA) an das Bundeslandwirtschaftsministerium übergebene Gutachten zur Nutztierhaltung in weiten Teilen außerordentlich kritisch.
Agrarpolitik
Wissenschaftler fordern Umbau der Tierhaltung
Derzeitige Haltungsbedingungen nicht zukunftsfähig
Einen weitergehenden Umbau der Tierhaltung in Deutschland hält der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium für erforderlich. In ihrem mehr als 400 Seiten starken Gutachten bezeichnen die Wissenschaftler die derzeitigen Haltungsbedingungen als nicht zukunftsfähig.
Pflanzenbau
Greening bringt keinen großen Schwung für die Vermehrer
Voraussichtlich Überproduktion von Getreidesaatgut in diesem Jahr
Die Aufteilung des Vermarktungsrisikos, die Steigerung der Z-Saatgut-Verwendung, die Nachbauregelung sowie das richtige Beizen und die Gesunderhaltung des Saatguts sind Themen, mit denen sich die Vermehrer immer wieder und je nach politischer Agenda und Aktualität mit unterschiedlicher Intensität beschäftigen.
Aus der Region
Zwei Jahre Claas in Gelnhausen
Große Neu- und Gebrauchtmaschinenschau 2015
Zum zweijährigen Bestehen hatte das Unternehmen Claas Hessen in der Niederlassung in Gelnhausen vorletzten Sonntag, 8. März, zum Tag der offenen Tür eingeladen, zu dem rund 2 000 Landwirte mit ihren Familien kamen. Diese informierten sich auf dem Ausstellungsgelände über Traktoren und Erntetechnik von Claas, …
Pflanzenbau
Der Ertrag bestimmt maßgeblich die N-Effizienz
Platzierte Stickstoffdüngung im Maisanbau
Die kontrollierte Ausbringung von Dünger (platzierte Düngung) wird als eine Möglichkeit zur Verbesserung der Nährstoffausnutzung durch die Pflanzen genannt.
Landjugend
Landjugendnadel für Müller
Jahreshauptversammlung der Landjugend Oberlahn
Bei der Jahreshauptversammlung der Landjugend Oberlahn wurde der Vorstand neu gewählt. Von den Mitgliedern einstimmig im Amt bestätigt wurden Nico Vobl (Vorsitzender), Mona Nehl (Vorsitzende), Philipp Rüdiger (stellvertretender Vorsitzender) und Liane Cromm (Schriftführerin). Christian Cromm, der letztes Jahr bereits stellvertretender Kassierer war, rückte für …
Geflügel
Es gibt kein Patentrezept gegen das Federpicken
Schnabelkürzen ist derzeit die vorbeugende Maßnahme
Was kann man tun, um dem Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen vorzubeugen? Das Schnabelkürzen war auch in diesem Jahr das zentrale Thema anlässlich der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz kürzlich in Koblenz. Frauke Muth, DGS-Redaktion, berichtet.
Aus der Region
Großbetriebe nahe der Ostsee
Jungzüchter-Exkursion nach Mecklenburg-Vorpommern
Anfang März unternahmen 50 Jungzüchter aus dem Main-Kinzig-Kreis eine informationsreiche Lehrfahrt in die neuen Bundesländer, wo sie zwei Lohnunternehmen, einen Anguszuchtbetrieb und einen Milchkuhbetrieb besichtigten.
Gesundheit
Wenn die Clique mitisst
Empfehlungen für den Speiseplan von Jugendlichen
Jugendliche erfahren vielfältige körperliche und verstandesmäßige Veränderungen und suchen noch ihre eigene Identität. Diese Phase des Umbruchs ist nicht einfach.
Pflanzenbau
Das technisch Mögliche auf den Acker bringen
Neuigkeiten in der Mineraldüngetechnik mit und ohne GPS
Neben technischen Entwicklungen beeinflussen auch rechtliche Rahmenbedingungen die Mineraldüngung. Bereits in der Düngeverordnung von 1996 wird gefordert, dass bei der Ausbringung von Düngemitteln ein direkter Eintrag in Oberflächengewässer oder auf benachbarte Flächen zu vermeiden ist.
Aus der Region
Jede zusätzliche Auflage stimuliert den Strukturwandel
Vortrag bei der FLV-Jahreshauptversammlung
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts und erst recht gegenüber dessen Anfang, also um 1900, habe sich in der Landwirtschaft ein beträchtlicher Strukturwandel vollzogen, so Sven Häuser.