Pflanzenbau

Mit dem Anbau von Klee die Greening-Vorgaben erfüllen

Kleinkörnigen Leguminosen könnten Anbauausweitung erfahren
Mit dem Anbau von Klee die 
Greening-Vorgaben erfüllen

© Archiv LW

Im Rahmen der aktuellen GAP-Reform können zur Erfüllung des sogenannten Greenings auch Leguminosen angebaut werden.

Rinder

Proteinqualität durch Siliermittel stabilisieren

Hohe Futterqualität ist das Ziel – Siliermittel kann unterstützen
Proteinqualität durch Siliermittel stabilisieren

© agrarfoto

Eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion ist die Basis einer ökonomischen Milcherzeugung. Dies gilt vor allem für die Grünlandnutzung. Hier steht neben den allgemeinen Qualitätskriterien des Silier- und Silagemanagements und der Energiekonzentration der Ertrag an Eiweiß und dessen Qualität im Fokus.

Aus der Region

Agrarausschuss im Amt bestätigt

Vortrag von Udo Hemmerling vom DBV gehört
Agrarausschuss im Amt bestätigt

© Irina Stein

Unter dem Motto „Landjugend meets Deutschen Bauernverband“ fand Anfang dieser Woche die jährliche Große Agrarausschusssitzung der Hessischen Landjugend in Petersberg-Almendorf statt.

Aus der Region

Wie geht es für die Betriebe nach der Milchquote weiter?

Agrarforum KBV Fulda-Hünfeld und VR-GenoBank Fulda
Wie geht es für die Betriebe nach der Milchquote weiter?

© Karl-Heinz Burkhardt

Die Milchquote, sie war immer umstritten. Sie sollte den Bauern ein auskömmliches Einkommen sichern. Doch den starken Strukturwandel konnte sie nicht mildern.

Jagd, Forst und Natur

„Aufbruch zur Jagd“

Messe „Jagen-Reiten-Fischen-Offroad“ in Alsfeld
„Aufbruch zur Jagd“

© Archiv LW

Das Frühjahr ist nah und kurz bevor sich die Jagd-Fachwelt in Nürnberg zur Waffen- und Outormesse IWA (vom 6. bis 9. März) trifft, fand voriges Wochenende in Alsfeld die 14. Auflage der hessischen Fachmesse „Jagen-Reiten-Fischen-Offroad“ statt.

Rinder

Silagebereitung aus der Sicht der Kuhfütterung betrachten

Richtige Futterbereitung wichtig für Gesundheit der Tiere
Silagebereitung aus der Sicht der Kuhfütterung betrachten

© Mahlkow-Nerge

Die wohl wichtigste Voraussetzung für gesunde, fruchtbare und leistungsbereite Tiere ist eine hohe Futteraufnahme, speziell an Grobfutter. Gute Silagequalitäten liefern eine Grundvoraussetzung dafür.

Landfrauen

Salsa, Rumba und Mambo

Fitness bei lateinamerikanischen Klängen
Salsa, Rumba und Mambo

© Helga Fenner

Latin-Dance-Fitness stand am letzten Januarwochenende auf Burg Fürsteneck in Eiterfeld auf dem Programm.

Agrarpolitik

Deutschland wird nicht zum Land der Vegetarier

Vion-Umfrage: Fleisch für die meisten unentbehrlich
Deutschland wird nicht zum Land der Vegetarier

© imago images/chromorange

Die Verbraucher in Deutschland wollen auch weiterhin nicht auf Fleisch verzichten, doch steigen die Ansprüche an die Herkunft und Nachhaltigkeit. Das ist kurz zusammengefasst das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 4 000 Haushalten durch die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des deutsch-niederländischen Lebensmittelkonzerns Vion. …

Agrarpolitik

Broschüre zur Reform der EU-Agrarpolitik

ZA-Zuweisung, Antragstellung, Cross Compliance
Broschüre zur Reform der EU-Agrarpolitik

© Archiv LW

Damit sich die Bauern in Deutschland einen umfassenden und aktuellen Überblick über die nationale Umsetzung der reformierten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die nun geltenden Regelungen verschaffen können, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium eine kostenlose Broschüre erstellt.

Agrarpolitik

EU-Kommission will Stundung der Milchsuperabgabe erlauben

Aufsplittung in bis zu drei Jahresraten möglich
EU-Kommission will Stundung der Milchsuperabgabe erlauben

© landpixel

Die Europäische Kommission hat sich dazu entschlossen, überliefernden Milcherzeugern die Zahlung der Superabgabe auf Raten zu gestatten. Wie aus einem Vorschlag hervorgeht, der vergangene Woche an die Mitgliedstaaten übermittelt wurde, soll es den Regierungen freigestellt werden, nationale Vorkehrungen zu treffen.

Pflanzenbau

Die Unterschiede zwischen Vorfrüchten sind eher gering

Nmin-Werte für Rheinhessen 2015 und Düngeempfehlungen
Die Unterschiede zwischen Vorfrüchten sind eher gering

© Archiv LW

Die aktuellen Nmin-Proben wurden zwischen dem 6. und 11. Februar gezogen. In die Auswertung gingen 130 Felder ein, davon 70 Prozent aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm und 30 Prozent steuerten Landwirte dankenswerterweise auf eigene Kosten bei.

Pflanzenbau

Die blaue Plakette verliert 2015 ihre Gültigkeit

Informationen zur Gerätekontrolle 2015
Die blaue Plakette verliert 2015 ihre Gültigkeit

© Archiv LW

In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Seit Inkrafttreten der neuen Pflanzenschutzgeräteverordnung vom 6. Juli 2013 hat es in diesem Bereich einige Änderungen gegeben. Manuel Feger vom Pflanzenschutzdienst Hessen berichtet.