Gesundheit

Senioren hinterm Lenkrad

Auf Warnsignale im Alter achten
Senioren hinterm Lenkrad

© imago images/Sven Simon

Im Alter verändert sich der Körper. Das hat Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit. Erich Klaus von der Bonner Polizei fasst zusammen, auf welche Veränderungen sich Senioren einstellen müssen und was sie tun können, um sich und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.

Auktionen

Deckbullenabsatz flott

Preisanstieg für Bullen auf Zuchtviehauktion in Bitburg
Deckbullenabsatz flott

© Schulte

Bei der Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am 9. Oktober in Bitburg waren Deckbullen gefragt, mit deutlichem Preisanstieg. Abgekalbte Holsteinfärsen fielen preislich um rund 70 Euro. Dies mag zwei Gründe haben.

Stallbau

Welche Dacheindeckung für den Milchviehstall?

Dämmung des Daches vermindert Wärmeeintrag
Welche Dacheindeckung für den Milchviehstall?

© Archiv LW

Wie alle Bauteile eines Stallgebäudes hat auch die Dacheindeckung unterschiedliche Funktionen zu erfüllen. Sie dient den Tieren als Witterungsschutz bei Niederschlägen. Die Dacheindeckung ist aber ebenso den Einflüssen aus dem Tierbereich ausgesetzt.

Aus der Region

Gute Tierschau in Steinbach

Limburger Adolf-Reichwein-Schüler beteiligten sich
Gute Tierschau in Steinbach

© Dieter Fluck

Die traditionelle Milch- und Fleischrinderschau auf dem Steinba­cher Markt in Hadamar war dieses Jahr schwierig durchzuführen.

Rinder

Gute Qualitäten bei den Grassilagen 2014 in Hessen

TM-Gehalte im Zielbereich – zum Teil hohe Restzuckergehalte
Gute Qualitäten bei den Grassilagen 2014 in Hessen

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2014 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Tierproduktionsberater Thomas Bonsels, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Kassel, interpretiert im Folgenden die Ergebnisse.

Pflanzenbau

Gesunde Böden sind geringer mit Fusarien belastet

Regenwürmer, Springschwänze und Nematoden fördern
Gesunde Böden sind geringer mit Fusarien belastet

© Dr. Fiedler

Sind bodenschonende pfluglose Verfahren wie die Mulchsaat und Direktsaat auch geeignet, Schadpilze nachhaltig zu kontrollieren?

Märkte und Preise

Getreidepreise tendieren schwach

Mischfutterhersteller warten Fortgang der Maisernte ab
Getreidepreise tendieren schwach

© ami

Die Terminmarktnotierungen für Getreide in Paris und Chicago haben Anfang Oktober wieder Boden gutmachen können, nachdem sie zuvor im Hinblick auf eine komfortable Versorgung im Wirtschaftsjahr 2014/15 auf Tiefststände gesunken waren. Benita Burghardt, AMI GmbH, Bonn, gibt einen Überblick.

Rinder

Töchtergeprüfte und genomisch getestete Bullen

Einsatzempfehlungen für den Herbst 2014
Töchtergeprüfte und genomisch getestete Bullen

© Keleki

Den oder die richtigen Bullen für den Einsatz in der eigenen Herde zur Verbesserung der genetischen Qualität zu finden, ist schwierig. Zunehmend anpruchsvoller wird es auch deshalb, weil neue Bullen mit genomischen Daten von vielen Organisationen angeboten werden.

Aus der Region

Hessischer Grundschultag

Veranstaltung fand auf Hofgut Neuhof in Dreieich statt
Hessischer Grundschultag

© Ulrike Müller

Beim sechsten Hessischen Grundschultag in der vergangenen Woche auf Hofgut Neuhof in Dreieich war das Wissen rund um die Milch gefragt.

Aus der Region

Erntedank im Rheingau

KBV hatte zum Petershof nach Rüdesheim geladen
Erntedank im Rheingau

© privat

2014 feierte der Kreisbauernverband Rheingau-Taunus sein Erntedankfest auf dem Petershof der Familie Heckel in Rüdesheim, verbunden mit einem Hoffest.

Landtechnik

Balance zwischen Auslastung und Schlagkraft finden

Mähdrescher-Frühkauf : Immer schön elastisch bleiben
Balance zwischen Auslastung und Schlagkraft finden

© Feiffer

Die diesjährige Getreideernte hat es wieder gezeigt: Es werden elastische Systeme benötigt, um die Unwägbarkeiten der Witterung auszubalancieren. Eine zu starke einseitige Ausrichtung der Ernte auf höchste Effizienz kann das Ergebnis ins Gegenteil kippen lassen.

Rinder

Energieversorgung und Haltung müssen stimmen

Studie zu metabolischer Programmierung bei Kälbern
Energieversorgung und Haltung müssen stimmen

© Kunz

Eine intensive Ernährung von Kälbern in den ersten Lebenswochen hat positive Auswirkungen auf die spätere Leistung als Kuh. Der Effekt der metabolischen Programmierung ist allerdings nicht so einfach zu erzeugen, wie es häufig dargestellt wird.