Aus der Region
„Geschlossene Kreisläufe sind nachhaltig“

© LLH

„Geschlossene Kreisläufe sind nachhaltig“

4. Hessischer Öko-Fachtag des LLH in Hüttenberg

Unter dem Motto Ökolandbau und Nachhaltigkeit hatte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) gemeinsam mit dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen zur vierten Auflage des hessischen Öko-Fachtages nach Hüttenberg eingeladen.

Rinder
Gesunde Kälber sind Teamarbeit

© Brammert-Schröder

Gesunde Kälber sind Teamarbeit

Expertenrunde zur Kälbergesundheit auf der Eurotier

Die Kälberverluste sind in vielen Betrieben zu hoch. Häufig sind Durchfall- und Atemwegserkrankungen die Ursache. Der Milcherzeuger kann durch eine Reihe von Maßnahmen den Immunstatus seiner Kälber verbessern und dadurch das Krankheitsgeschehen eindämmen.

Agrarpolitik
Zahl der Wolfsrudel auf 73 gestiegen

© imago images/Ulmer Pressebildagentur

Zahl der Wolfsrudel auf 73 gestiegen

Schwerpunkt in Niedersachsen und im Osten

In Deutschland ist die Zahl der bestätigten Wolfsrudel im zurückliegenden Jahr um 13 auf 73 gestiegen. Das geht aus aktuellen Erhebungen der Bundesländer hervor, die durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) zusammengeführt wurden.

Schweine
Markt für Bioschweine ist in Bewegung

© Wucherpfennig

Markt für Bioschweine ist in Bewegung

Tagung zur Bioschweine-Haltung in Hofgeismar mit Exkursionen

Fast 90 Landwirte, Berater und Vermarkter aus ganz Deutschland und den Niederlanden diskutierten bei einer Tagung vergangene Woche in Hofgeismar aktuelle Entwicklungen am Bio-Schweinemarkt.

Pflanzenbau
Schon heute einer Verknappung entgegenwirken

© Dr. Jochen Brust

Schon heute einer Verknappung entgegenwirken

Phosphor optimal einsetzen, Teil 1

Die Anwendung phosphorhaltiger Düngemittel erregt nicht erst im Zug der neuen Düngeverordnung die Aufmerksamkeit staatlicher Behörden, vieler Umweltverbände sowie weiter Teile der Gesellschaft.

Lifestyle
Glühwein für deutsche Weihnachtsmärkte

© Dagmar Hofnagel

Glühwein für deutsche Weihnachtsmärkte

Mit Anregungen aus der Welt den Betrieb gestalten

Breit aufgestellt haben sie sich in ihrem Betrieb. Neben der Vermarktung von Flaschenwein ist in den vergangenen Jahren unter anderem die Nachfrage nach Winzerglühwein stetig gestiegen. Mittlerweile vermarktet Familie Pitthan aus dem rheinhessischen Zotzenheim ihre Spezialität von Konstanz bis Berlin.

Aus der Region
„Beratung braucht Zeit“

© Schlag

„Beratung braucht Zeit“

Hessisches Wasserforum in Gießen

Wie lassen sich Auflagen des Gewässerschutzes sinnvoll umsetzen, sodass Landwirte die Trinkwasservorräte schützen, dabei aber wirtschaftlich arbeiten können? Das Wasserforum 2018, eine Tagung des Hessischen Landwirtschaftsministeriums vergangene Woche in der Kongresshalle Gießen, beleuchtete das Thema fachlich von allen Seiten und zeigte Lösungen aus der …

Rinder
Mit Homöopathie die Heilung unterstützen

© Angela Mögel

Mit Homöopathie die Heilung unterstützen

Anwendung bei Kälberhusten oder Problemen rund um die Geburt

Ein Einsteigerseminar zur Homöopathie beim Milchvieh veranstaltete kürzlich der Landesbetrieb Landwirtschaft (LLH) Hessen in Wächtersbach. Referentin war die Nutztierhomöopathin Karin Schoenen-Schragmann, die praxisnahe Anwendungsbeispiele erläuterte. Kornelia Schuler vom Öko-Team des LLH berichtet über die Veranstaltung.

Unternehmensführung
Ein Drittel der Gemarkungen fällt aus der AGZ-Förderkulisse

© landpixel

Ein Drittel der Gemarkungen fällt aus der AGZ-Förderkulisse

Neue Gebietsabgrenzung wird ab 2019 wirksam

In Hessen wird es künftig erheblich weniger (anerkannte) benachteiligte Gebiete geben als nach dem jetzigen Stand. Wie das hessische Landwirtschaftsministerium vergangene Woche beim Landesagrarausschuss in Friedrichsdorf informierte, werden von den bislang 1 701 Gemarkungen 552 aus der Förderkulisse für die Ausgleichszulage (AGZ) herausfallen. 70 Gemarkungen …

Agrarpolitik
Mehr Geld für die ländliche Entwicklung

© imago images/Metodi Popow

Mehr Geld für die ländliche Entwicklung

Bundestag beschließt Rekordagrarhaushalt

Das Bundeslandwirtschaftsministerium kann im kommenden Jahr so viel Geld ausgeben wie nie. Im Vergleich zu diesem Jahr steigt das vergangene Woche vom Bundestag beschlossene Agrarbudget 2019 um fast 5 Prozent auf den Rekordwert von rund 6,32 Mrd. Euro.

Messen und Ausstellungen
Technische Hilfen statt Erntehelfer

© Brammert-Schröder

Technische Hilfen statt Erntehelfer

expoSE 2018 mit mehr Ausstellern, aber weniger Besuchern

Die Messe für Spargel- und Erdbeeranbauer in Karlsruhe musste nach dem äußerst langen und trockenen Sommer Besucherverluste hinnehmen. Denn niedrige Erzeugerpreise, auch bei Spargel, mindern die Investitionsbereitschaft der Betriebe.

Pflanzenbau
Bessere Rahmenbedingungen für den Rapsanbau gefordert

© agrar-press

Bessere Rahmenbedingungen für den Rapsanbau gefordert

Verarbeiter warnen vor Eiweißlücke

Vor einer wachsenden Eiweißlücke in Deutschland hat der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID) gewarnt und bessere Rahmenbedingungen für den Rapsanbau angemahnt.