Neuer Weinjahrgang, neue Hoffnung

Der neue Weinjahrgang weckt neue Hoffnung. Die Weinbergsböden sind mit einer sehr guten Wasserversorgung ins Jahr 2025 gestartet, die allerdings ab Februar kontinuierlich abgenommen hat. Die Trockenheit hielt bis Anfang Mai. Bereits Mitte April beobachteten die Winzer den Austrieb, und die Anspannung wuchs wegen der Gefahr durch Spätfrost, der glücklicherweise dieses Jahr ausblieb. Der Wonnemonat Mai startete jedoch mit lokalen Hagelschäden.

Den sommerlichen Tagen folgt aktuell eine unbeständige Witterung – ausgerechnet zur Traubenblüte, deren Verlauf entscheidend den Ertrag bestimmt. Vor Pfingsten sind bereits die ersten Käppchen gefallen – es ist das empfindlichste Stadium der Rebentwicklung. In die abgehende Blüte erfolgt die wichtigste Rebschutzbehandlung, da sind sich die Experten einig. Auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten brauchen in diesem Stadium Rebschutz, um die Resistenzen gegenüber Echtem und Falschem Mehltau zu erhalten.

Die Erfahrungen haben gezeigt, dass ein zuwachsbezogener Behandlungsabstand die Reben gesund hält. Die Beratung empfiehlt, bei der Auswahl der Pflanzenschutzmittel auf das Resistenzmanagement zu achten. Bei den Applikationen gibt es in der Praxis noch Optimierungspotenzial. Für Weinbergssprühgeräte eignen sich Injektor-Flachstrahldüsen, aufgrund deutlich verminderter Abdrift im Vergleich zu Standard-Hohlkegeldüsen.

Die Winzerwerkstatt ist der Natur ausgeliefert, was andererseits die Weinbranche so spannend macht. Der Jahrgang 2025 steht noch in den Sternen. Klar ist aber, dass wieder ein anspruchsvolles Jahr vor den Winzern liegt. Der Fassweinmarkt dümpelt vor sich hin, der Absatz schwächelt, die Keller der Winzer liegen voller Wein, und in 100 Tagen steht die neue Ernte bevor.

Dennoch darf keinesfalls am Pflanzenschutz und an sorgfältiger Laubarbeit gespart werden, denn nur einwandfreier Wein lässt sich überhaupt verkaufen. Für eine möglichst gute Qualität ist insgesamt auf einen vernünftigen Ertrag zu achten. Es müssen alle Anstrengungen unternommen werden, aus dem Jahrgang das Beste zu machen.

Bettina Siée – LW 23/2025