- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Was man über Bakterienkrebs bei Steinobst wissen muss
Übersee-Schaltung zum globalen Problem-Thema Pseudomonas
Die neue Technik macht es möglich: Per Videoübertragung und anschließender kompetenter Übersetzung durch DLR-Kolleginnen und -kollegen konnte Professor Dr. José Ramón Úrbez-Torres, Pflanzenpathologe bei Agriculture and Agri-Food Canada, Summerland Research and Development Centre in British Columbia im Westen von Kanada, auf dem 49. Bundessteinobstseminar …
Große genetische Vielfalt für neue Ansätze in der Züchtung
Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen
Grundlagen, Ziele und aktuelle Themen der Züchtung am Institut für Züchtungsforschung an Obst in Dresden-Pillnitz stellten Dr. Mirko Schuster und Dr. Susan Schröpfer auf dem 49. Bundessteinobstseminar 2024 in Ludwigshafen/Rhein vor. Besonders bemerkenswert ist die hohe genetische Vielfalt bei Material für die Süßkirschenzüchtung.
Der Feuerbrand ist zurück – was ist das, fragen Jüngere
Viel Aufklärungsarbeit des DLR R-N-H im vergangenen Jahr
Am Donnerstagnachmittag in der letzten Januarwoche fand im Rahmen der AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz-Hechtsheim der Obstbautag Rheinland-Pfalz Süd statt. Eingeladen hatten das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RNH) mit dem Arbeitskreis Erwerbsobstbau (AEO) Rheinhessen sowie dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd. Ein …
Entscheidend ist zu wissen, was in der Kette passiert
49. Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen am Rhein
Welche Sichtweisen, Wünsche und Bedürfnisse haben einzelne Glieder in der Kette von der Züchtung bis zur Vermarktung von Steinobst? Eine Podiumsdiskussion auf dem 49. gut besuchten Bundessteinobstseminar in Ludwigshafen am Rhein gab verschiedenen Vertretern Raum für ihren Blick auf das Thema „Chainmanagement der Steinobstvermarktung …
Es gibt die biologische Vielfalt auch in der Agrarlandschaft
Fachtagung zur „Artenvielfalt auf den Feldern“ bei Pfalzmarkt eG
Unter dem Thema „Artenvielfalt in der Agrarlandschaft – es gibt sie noch!“ veranstaltete die Georg von Neumayer Stiftung Ende Februar bei Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG in Mutterstadt eine Fachtagung, die sich schwerpunktmäßig an rund 70 geladene Landwirte, Naturschützer sowie Verbands- und Behördenvertreter …
Pfälzer Spargeltag in Neustadt an der Weinstraße
Der Grünspargelanbau wird professioneller
Das neue Format des Pfälzer Spargeltags, organisiert vom DLR Rheinpfalz gemeinsam mit dem Beratungsdienst Spargel und Erdbeeren (BDSE) von Dr. Ludger Aldenhoff und dem Verband der Süddeutschen Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) kam bei den Anbauern Ende Januar gut an. Im Vorfeld des Spargeltages fand …
Innovation und Vielfalt bei der Fruit Logistica
Globale Obst- und Gemüsebranche traf sich in Berlin
Welche Bedeutung dem Handel von Obst und Gemüse zukommt, wurde Anfang Februar zur Fruit Logistica sehr deutlich: 67 500 Fachbesucher aus der Frischfruchtbranche reisten nach Berlin, um sich bei den über 2 600 Austellern aus über 90 Ländern über Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette …
Neuheiten bei Tunnel- und Mulchfolien
Selbstlüftende Folien verringern die Temperatur im Tunnel
Wer sich beim Rundgang auf der Messe expoSE 2024 in Karlsruhe über Folien, Vliese, Mulchmaterialien und Schutz-Bedeckungen gegen Regen, Hagel, Insekten- und Vogelzuflug informieren wollte, konnte einige Neuheiten ausmachen. Elke Hormes hat sich für das LW umgesehen.
Grünspargel – Anbau und Vermarktung in Spanien
35. Spargeltag in Karlsruhe, Teil 3
Gibt es etwas Interessanteres für Produzenten, als zu sehen, wie andere agieren, was sie für dasselbe Produkt tun, um Anbau und Vermarktung zu optimieren, wenn nicht sogar zu perfektionieren, fragte Spargelberaterin Isabelle Kokula in der Begrüßung. Am 35. Spargeltag in Karlsruhe schilderte Antonio Zamora …
Kosten kalkulieren, damit sie nicht explodieren
Nachbericht 35. Spargeltag in Karlsruhe, Teil 2
In Zeiten stetiger Kostensteigerungen erhalten Spargelproduzenten Unterstützung durch das Kostenkalkulationsprogramm „WollSparKuh“, das Spargelberater Ralf Große Dankbar von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen selbst entwickelte. Am 35. Spargeltag im Rahmen der Messen expoSE und expoDirekt gab er den Teilnehmern viele Tipps zum Kostenkalkulationsprogramm.
Für neue Herausforderungen neue Lösungen entwickeln
Ein Nachbericht vom 35. Spargeltag in Karlsruhe, Teil 1
Ein kleines Jubiläum feierten die Initiatoren mit dem nunmehr 35. Spargeltag im Rahmenprogramm der Messen expoSE und ExpoDirekt in Karlsruhe, an dem ein internationales Publikum zum Beispiel aus Italien und Spanien zu Gast war und erstmalig Handouts auf Englisch zur Verfügung hatte. Was es …
Die Digitalisierung schreitet auch im Gemüseanbau voran
Technik von morgen schon heute auf dem Prüfstand
Drohnen, die autonom durch Gewächshäuser fliegen und Ertragsprognosen erstellen? Oder Pflanzen, die dem Anbauer sagen, mir gehts nicht gut, ich brauche Wasser oder Dünger? Das ist keine Zukunftsmusik, sondern schon jetzt technisch umsetzbar. In praxisnahen Versuchsreihen stellt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau …