Apfelernte 2023 deutlich unter Vorjahresniveau

Die drittkleinste Erntemenge der vergangenen zehn Jahre
Apfelernte 2023 deutlich unter Vorjahresniveau

© zep

Deutschlands Obstbauern haben im vergangenen Jahr bei ihrem Hauptprodukt, dem Apfel, deutliche Ernteeinbußen verbucht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sorgten ungünstige Witterungsverhältnisse dafür, dass das Apfelaufkommen unter der in den vergangenen Jahren meist erreichten Marke von 1 Mio. Tonnen blieb.

Die Herausforderungen im Spargelanbau sind zahlreich

Was tun, damit Mitarbeiter gerne wieder kommen?
Die Herausforderungen im Spargelanbau sind zahlreich

© Uschi Dreiucker/pixelio

Kein Jahr ist wie das andere, war ein Fazit zur Spargelsaison 2023 am 34. Spargeltag in Karlsruhe. Die Auflagen und die gesetzlichen Anforderungen an Boden, Wasser und Klimaschutz in der Spargelwelt sind in hohem Maß gestiegen. Und mit dem erneut gestiegenen Mindestlohn von 12,41 …

Schnittsalat ökologischer produzieren – geht das?

Ressourcenschonender Anbau von Bio-Convenience-Schnittsalaten
Schnittsalat ökologischer produzieren – geht das?

© LVG Heidelberg

Weniger Arbeitsaufwand, weniger Bewässerung, gesündere Pflanzen – das wünscht sich nicht nur Biobauer Roland Käpplein im badischen Waghäusel. Ein umfassendes, von der EU gefördetes EIP-Projekt (Landwirtschaftliche Produktion und Nachhaltigkeit) zusammen mit der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) Heidelberg und der Hochschule für Wirtschaft und …

Glyphosat – unter bisherigen Auflagen anwendbar

Neue Regelung in Deutschland ab 1. Juli 2024
Glyphosat – unter bisherigen Auflagen anwendbar

© landpixel

Glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel, auch Mittelzulassungen genannt, werden zunächst bis 15. Dezember 2024 verlängert: Wie im LW 49/2023 auf S. 10 mitgeteilt, wurde die Zulassung für den Wirkstoff Glyphosat auf EU-Ebene bis 15. Dezember 2033 verlängert. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, BVL, teilt nun mit, …

Stoffstrombilanz – 2023 ist erstes zu bilanzierendes Jahr

Was ist dabei zu beachten? Wo gibt es Hilfen?
Stoffstrombilanz – 2023 ist erstes zu bilanzierendes Jahr

© Setzepfand

Die Gemüsebauberater des DLR Rheinpfalz geben an dieser Stelle nicht nur wertvolle Informationen zum Anbau, sondern auch zur Unternehmensführung. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um die Einhaltung der Stoffstrombilanz. Kerstin Mahler hat sich für das LW informiert.

Anbausicherheit mit Neuzüchtungen

Neue Sorten für den Gemüsebau
Anbausicherheit mit Neuzüchtungen

© Birgit Scheel

Beim Gemüsebau-Feldtag in der Pfalz legte das Züchtungsunternehmen Enza Zaden Deutschland den Schwerpunkt auf innovative Gemüsesorten, die eine möglichst hohe Resistenz gegen wichtige Pathogene und Krankheiten in den jeweiligen Kultursegmenten besitzen und den Anbauern ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Hier werden die wichtigsten …

Vertical wachsen – ist das die Zukunft?

VertiFarm zeigt moderne Produktionsformen von Lebensmitteln
Vertical wachsen – ist das die Zukunft?

© Scheel

Zum zweiten Mal präsentierte sich die Messe VertiFarm als Business- und Informationsplattform für Zucht- und Anbaumöglichkeiten der Zukunft Ende September 2023 in der Messe Dortmund. Der Fokus lag nicht nur auf Vertical Farming, sondern auch auf andere moderne Formen der Lebensmittelproduktion mit den Bezeichnungen …

Klassischer Pflanzenschutz unter Druck

Technik und Nützlinge können entlasten
Klassischer Pflanzenschutz unter Druck

© Setzepfand

Um vertiefende Fachthemen ging es am Nachmittag des Pfälzer Gemüsebautags in Mutterstadt. Beim Thema Spot-Spraying lautete das Fazit: Viel Potenzial, aber noch nicht ausgereift.

Ganz klar – es braucht den Pflanzenschutz

42. Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt
Ganz klar – es braucht den Pflanzenschutz

© Hormes

Unter dem Titel „Sichere Gemüseproduktion in Gefahr?“, widmete sich der Pfälzer Gemüsebautag 2023 den aktuellen Pflanzenschutzthemen wie Glyphosat, SUR und medialer Kritik mit „Gift in Gemüse?“. Die Fachreferenten aus Ministerium, Instituten und der Industrie beleuchteten die Zukunft des Pflanzenschutzes aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Landwirtschaftliche Erzeuger sollen weiter gestärkt werden

Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz hat sich bewährt
Landwirtschaftliche Erzeuger sollen weiter gestärkt werden

© Setzepfand

Das im Frühjahr 2021 beschlossene Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG) mit seinen Regulierungen gegen unlautere Handelspraktiken trägt erste Früchte. Das geht zumindest aus einer Evaluierung des Gesetzes hervor, die das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) dem Bundestag vorgelegt hat. Danach wurde mit dem Gesetz die Position der Lieferanten in der …

Marktkommentar Rosenkohl

Rosenkohl überwiegend eine Importware – Nachfrage steigt
Marktkommentar Rosenkohl

© imago/Westend61

Eigentlich waren die Aussichten auf die Rosenkohlsaison 2023 gut. Eigentlich deswegen, weil die anhaltenden Niederschläge der vergangenen Tage und Wochen die ursprünglich gute Ausgangslage verschlechtert haben. Noch in den Sommermonaten hatten die Pflanzen von der ausreichenden Wasserversorgung profitiert und sich gut entwickelt. Inzwischen behindern …

Kernobstanbau – Früchte vom Klimawandel beeinflusst

Apfeltag des DLR Rheinpfalz in Klein-Altendorf
Kernobstanbau – Früchte vom Klimawandel beeinflusst

© Thomas Kühlwetter

Der Rundgang über das Versuchs- und Ausstellungsgelände des DLR Rheinpfalz in Klein-Altendorf bot auf dem Apfeltag wieder eine Fülle an Informationen für die zahlreich angereisten Obstbauern. Die Themen reichen von der Nacherntebehandlung über die Ausdünnung zu Erziehungsversuchen und Unkrautregulierung.