Bio-Kirschen – hoher Aufwand und wenig Kunden

Grundlagen des Bio-Kirschenanbaus aus einem LWG-Seminar
Bio-Kirschen – hoher Aufwand und wenig Kunden

© LWG

Kirschen biologisch anbauen – geht das? Ein Praktiker sagte kürzlich, geht nicht. Im Seminar der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau gaben ein Zertifizierer sowie je ein Versuchsansteller aus Deutschland und aus der Schweiz Tipps für die Bio-Kirschenproduktion. Es geht. Doch der Bericht von …

Marktkommentar Erdbeeren

Schwieriger Saisonstart
Marktkommentar Erdbeeren

© Pixabay

Frühlingszeit ist Erdbeerzeit. Das gilt auch in diesem Jahr. Nur ist die Ausgangslage in diesem Jahr eine andere. Dank des sonnenreichsten März seit Beginn der Wetteraufzeichnung startete Deutschland früher in die Tunnelsaison als es vor einem Jahr der Fall war. In Südhessen wie auch …

Obstbaubetriebe unter weiter steigendem Kostendruck

Obstbautag der AgrarWinterTage war bestens besucht
Obstbaubetriebe unter weiter steigendem Kostendruck

© Schreiber

Die Obstbauberater des DLR Rheinpfalz aus Oppenheim haben die Themenwahl der Vorträge an die aktuellen Herausforderungen der heimischen Obstbauern angepasst. Daher war der gute Besuch im Vortragszelt ein Zeichen dafür, dass in diesen unsicheren Zeiten jede Hilfe willkommen ist. Martin Balmer, der Dienststellenleiter des …

Mit Nützlingen gegen Spinnmilben und Blattläuse

Präventives arbeiten, um hohen Schädlingsdruck zu vermeiden
Mit Nützlingen gegen Spinnmilben und Blattläuse

© Brammert-Schröder

Viele Beerenobst- und Fruchtgemüseerzeuger setzen im geschützten Anbau auf eine biologische Schädlingsbekämpfung durch den Einsatz von Nützlingen. Blattläuse, Spinnmilben und Thripse stehen dabei im Fokus. Wir haben uns auf der ExpoSE bei den Anbietern von Nützlingen nach den Trends im biologischen Pflanzenschutz umgehört. Der …

Verlässliche Wetterdaten direkt aus der Anlage

Seminar Fernübertragungssysteme zur Frostwarnung
Verlässliche Wetterdaten direkt aus der Anlage

© imago

Die Spätfrostbekämpfung ist im Obstbau ein bedeutender Baustein zur Ertragssicherung. Es gibt zahlreiche Frostwarngeräte und -systeme auf dem Markt. In einem Online-Profiseminar Frostschutz, veranstaltet vom DLR Rheinpfalz aus Oppenheim, wurde ein umfassender Überblick über die derzeit am Markt erhältlichen Frostwarngeräte gegeben. Die Firmenvertreter stellten …

Ist Gemüse weiterhin der Corona-Gewinner?

Gemüsemarkt 2021 – eine Analyse der AMI
Ist Gemüse weiterhin der Corona-Gewinner?

© T. Reckmann/pixelio

Zu Beginn der Pandemie und während der Hochphase der Arbeit im Homeoffice konnten die Gemüseumsätze eine deutliche Steigerung hinlegen. Wie sich die Gemüsemärkte im zweiten Corona-Jahr 2021, entwickelt haben, schilderte Michael Koch auf dem Profitag Gemüse der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Zunächst warf der Marktexperte der …

Die Kohlfliege fliegt schon seit eineinhalb Wochen

Mit steigenden Temperaturen wird die Eiablage beginnen
Die Kohlfliege fliegt schon seit eineinhalb Wochen

© Kreiselmaier

Die mäßigen Niederschläge von meist 5 bis 10 mm in der vergangenen Woche, haben zumindest vorübergehend etwas Entspannung gebracht. Angesichts der diese Woche gemeldeten Temperaturen um 20° C und des feuchten Bodens ist mit einem starken Auflauf von Unkräutern zu rechnen. Nach den bereits …

Die Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau

Aktuelle Hinweise für die Saison 2022
Die Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau

© U. Harzer

Die Verfügbarkeit wirksamer chemischer Pflanzenschutzmittel, insbesondere von Insektiziden, nimmt sowohl national als auch auf europäischer Ebene seit Inkrafttreten der Pflanzenschutzmittelverordnung (EG) 1107/2009 kontinuierlich ab. Dies ist unter anderem darin begründet, dass Zulassungen alter Wirkstoffe auf EU-Ebene wegbrechen und neue Wirkstoffe kaum noch zugelassen werden. …

Immer weniger Pflanzenschutz, Obstbau im Zugzwang

Pfälzer Obstbautag – die Zukunft des heimischen Obstbaus
Immer weniger Pflanzenschutz, Obstbau im Zugzwang

© Mayr, KOB

Angesichts mangelnder Verfügbarkeit sowie einer politisch gewollten bis zu 50 Prozent-Reduzierung an Pflanzenschutzmitteln, einem erhöhten Mindestlohn, bald fehlender Saisonarbeitskräfte, enorm gestiegener Betriebskosten und mit dem Klimawandel zunehmender Schaderreger, ist es für den heimischen Obstbau eine große Herausforderung im globalen Obstmarkt zu bestehen. Die Referenten …

Pfälzer Spargeltag 2022

Den perfekten Start für Spargel-Neuanlagen bereiten
Pfälzer Spargeltag 2022

© Joachim Ziegler

„Ob eine Anlage erfolgreich wird, entscheidet sich am Anfang“, davon ist Dr. Norbert Laun, Leiter des DLR Rheinpfalz, überzeugt. Und auch vor dem Hintergrund weiter steigender Löhne ist es entscheidend für den Betriebserfolg, dass die Erträge passen. Joachim Ziegler vom DLR Rheinpfalz stellte auf …

Beschäftigung von SAK weiterhin kompliziert

BWV hat online über aktuelle Regelungen informiert
Beschäftigung von SAK weiterhin kompliziert

© Setzepfand

Die aktuelle Rechtslage bei der Einreise und Beschäftigung von Saisonarbeitskräften (SAK) ist in Zeiten der Corona-Pandemie komplexer als jemals zuvor. Zudem ändern sich die Regeln manchmal von heute auf morgen – wie etwa bei der Verkürzung des Genesenenstatus – weshalb es umso schwieriger ist, …

Mit gezielter Platzierung Stickstoff reduzieren

Gemüsebau-Düngeseminar des DLR Rheinpfalz
Mit gezielter Platzierung Stickstoff reduzieren

© Lothar Rebholz

Die Düngung im Gemüsebau wird immer mehr zur Herausforderung, vor allem in nitratbelasteten Gebieten. In einem Online-Düngeseminar des DLR Rheinpfalz ging es um den effizienten Einsatz von Düngemitteln und darum, ob mit reduzierten Düngeaufwandmengen marktfähiges Gemüse erzeugt werden kann.