Pflanzenbau

Bekämpfung an der Verunkrautung ausrichten

Hinweise zur Unkrautregulierung in Winterraps
Bekämpfung an der Verunkrautung ausrichten

© Dr. Dicke

Die Rapsaussaat steht vor der Tür und die erste wichtige Pflanzenschutzmaß­nahme ist die Unkraut- und Ungrasbekämpfung. Besonders in der sensiblen Jugendphase des Rapses müssen die Bestände möglichst „sauber“ gehalten werden. Im frühen Bereich kommen insbesondere Herbizide mit Bodenwir­- kung zum Einsatz, die jedoch an …

Pflanzenbau

Bei Berechnung der Düngung Trockenheit miteinbeziehen

Besonderheiten der Herbstdüngung 2018
Bei Berechnung der Düngung Trockenheit miteinbeziehen

© landpixel

Die außergewöhnlich lang anhaltende Trockenheit hat vielerorts zu Mindererträgen geführt. In der Folge konnten nicht alle gedüngten Nährstoffmengen von den Pflanzen aufgenommen werden. Wie darauf bei der Bemessung der Herbstdüngung nach der neuen Düngeverordnung zu reagieren ist, wird im Folgenden erläutert.

Pflanzenbau

Gülle und Festmist analysieren lassen

Wirtschaftsdünger bewusst gezielt ausbringen
Gülle und Festmist analysieren lassen

© Dr. Fiedler

Für eine bedarfsgerechte und umweltfreundliche Anwendung von organischen Wirtschaftsdüngern ist es unabdingbar, in regelmäßigen Abständen den Nährstoffgehalt zu ermitteln. Nur so können der tatsächliche Nährstoffbedarf der angebauten Kulturen und der Grundwasserschutz gleichermaßen berücksichtigt werden.

Pflanzenbau

Die aktuelle Ernte wirft Fragen auf

Probleme mit den Verlusten? Hier einige Tipps
Die aktuelle Ernte wirft Fragen auf

© Feiffer

In diesem Jahr stellen sich immer wieder die gleichen Fragen zu auftretenden Verlusten. Andrea Feiffer, feiffer consult, hat für das LW einige Hinweise zusammengestellt.

Pflanzenbau

Die Marktleistung entscheidet über die Sortenwahl

Landessortenversuche Winterraps und Sortenempfehlung 2018
Die Marktleistung entscheidet über die Sortenwahl

© agrarfoto

Zur Ernte 2018 beläuft sich die bundesweite Anbaufläche von Winterraps auf 1,26 Mio. ha und ging damit um 3,4 Prozent zurück. Entgegen dem bundesweiten Trend wurde die Anbaufläche in Rheinland-Pfalz und Saarland im aktuellen Erntejahr um etwa 15 Prozent auf schätzungsweise insgesamt mehr als …

Pflanzenbau

Gesunde Bestände mit Mindererträgen

Sortenwahl zum Winterrapsanbau 2018
Gesunde Bestände mit Mindererträgen

© agrarfoto

Ungünstige Witterungsbedingungen zur Aussaat im Herbst 2017, Fröste im März gefolgt von hohen Temperaturen im April, sowie Schädlingsbefall und die anhaltende Trockenheit haben den Winterrapsanbau in diesem Jahr vor große Herausforderungen gestellt, und es zeichnet sich ab, dass zumindest in einigen Regionen mit deutlichen …

Pflanzenbau

Produktsicherheit im umweltgerechten Maisanbau

Silomais-Reife-Index sichert Standorteignung reifestabiler Sorten
Produktsicherheit im umweltgerechten Maisanbau

© Amler

Der richtige Erntezeitpunkt ist bei einem maximal möglichen Reifeverhältnis von Korn zu Restpflanze erreicht. Dr. Reinhard Amler erläutert, wie mit dem dynamischen Reife- und Analyse- (DRA)-System und dem Silomais-Reife-Index (SRI) je nach Standort und Anbaubedingungen der optimale Erntezeitpunkt und damit Maisertrag erzielt werden kann. …

Pflanzenbau

Nur noch eine Liniensorte in der Empfehlung

Aktuelle Sortenempfehlungen Winterraps zur Herbstaussaat 2018
Nur noch eine Liniensorte in der Empfehlung

© Archiv LW

Prof. Antje Herrmann vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Bad Hersfeld, wird in der kommenden Ausgabe (LW 29) die Landessortenversuche zu Winterraps des vergangenen Jahres vorstellen. An dieser Stelle erfolgt vorab die Veröffentlichung der aktuellen Sortenempfehlung zur Herbstaussaat 2018. Die Ergebnisse des noch laufenden Anbaujahres sind …

Pflanzenbau

Die Fahrgeschwindigkeit muss passen

Bodenbearbeitung und Sätechnik im Vergleich
Die Fahrgeschwindigkeit muss passen

© Scheid

Mit einer gelungenen Aussaat wird der Grundstein für die optimale Bestandes-entwicklung und die daran ausgerichtete gezielte Bestandsführung gelegt. Gerade bei einer Reduzierung der Grundbodenbearbeitung spielt die Qualität der Sätechnik eine entscheidende Rolle, um einen gleichmäßigen Feldaufgang zu erreichen. Ingo Scheid DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, …

Pflanzenbau

Das Malz ist eher knapp

Braugersten-Rundfahrt mit gemischter Bilanz
Das Malz ist eher knapp

© Becker

Letzte Woche trafen sich Mitglieder und Gäste des Hessischen Braugerstenvereins zur Rundfahrt im Goldenen Grund bei Hünfelden im Landkreis Limburg-Weilburg. Berichte aus den verschiedenen Regionen des Landes zeigten, wie heterogen die Getreidebestände in den hessischen Anbaugebieten entwickelt sind.

Pflanzenbau

Strohkonzepte für die nichtwendende Bearbeitung

Strohmanagement fängt beim Mähdrusch an
Strohkonzepte für die nichtwendende Bearbeitung

© Feiffer

Seit Einführung der selbstfahrenden Mähdrescher sind diesen Maschinen immer mehr Aufgaben zugeordnet worden. Neben dem ursprünglichen Ziel des Mähens und Dreschens werden heute hohe Anforderungen an die Strohverteilung gestellt. Sie haben mit der eigentlichen Aufgabe des Drusches nichts zu tun, aber ihr Stellenwert für …

Pflanzenbau

Ein Baustein der Feldhygiene

Tagung von AlzChem zum Pflanzenschutz mit Kalkstickstoff
Ein Baustein der Feldhygiene

© Schlag

Der Anbau von Raps in Deutschland zeigte in den vergangenen 40 Jahren eine beispiellose Entwicklung: Von etwa 100 000 ha Anfang der 70er Jahre (fast nur in Schleswig-Holstein) stieg die Anbaufläche auf heute 1,5 Mio. ha, denn der Raps passte hervorragend in getreidereiche Fruchtfolgen. …