Pflanzenbau

Viel Regen und starker Krautfäuledruck

Landessortenversuch Öko-Kartoffel 2024
Viel Regen und starker Krautfäuledruck

© Schmidt

Extreme Niederschlagsmengen im Mai und dann noch mal in den Monaten Juli und August haben den Krautfäuledruck schon früh sehr stark ansteigen lassen. Trotz der widrigen Witterungsbedingungen konnten die Sorten am LSV-Standort Frankenhausen mit guten Erträgen überzeugen. Frühkartoffelbestände in Südhessen waren besonders stark von …

Pflanzenbau

Heterogene Populationen senken das Anbaurisiko

Vielfalt der Weizen-Eigenschaften nutzen
Heterogene Populationen senken das Anbaurisiko

© Anne Siegmeier

Mit heterogenen Weizenpopulationen können stabile Qualitäten und hohe Flächenerträge erzielt werden. Die Pflanzenbauexpertin Annette Haak vom LTZ Karlsruhe referierte beim Offenburger Bioagrar-Kongress über Alternativen zu herkömmlichen Weizensorten, die gleichzeitig durch ihre Robustheit viel Ertragssicherheit aufweisen und auch nachgebaut werden können. Heterogene Weizenpopulationen besitzen seit …

Pflanzenbau

Ist das Superfood wieder konkurrenzfähig?

Entwicklungen am Hafermarkt in Deutschland
Ist das Superfood wieder konkurrenzfähig?

© landpixel

Im Jahr 2017 wurde Hafer an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres ausgezeichnet. Vor diesem Hintergrund wundert es kaum, dass der Markt für Haferprodukte boomt wie selten zuvor. Nicht nur in den skandinavischen Ländern, wo Hafer bereits vor Jahren seinen Siegeszug antrat, sondern …

Pflanzenbau

Neue Sorte Thalia auf Platz 1

Kartoffeltestessen zu frühen und mittelfrühen Öko-Sorten
Neue Sorte Thalia auf Platz 1

© Zillger

Neue Kartoffelsorten werden in Rheinland-Pfalz für den Ökolandbau in zwei Landessortenversuchen auf Flächen des Bioland-Hofs Morgentau in Kleinniedesheim bei Worms geprüft. Die 16 frühen und mittelfrühen Kartoffelsorten wurden Anfang November einem Speisetest unterzogen. Zehn Prüferinnen und Prüfer probierten und bewerteten die als Pellkartoffeln gegarten …

Pflanzenbau

Einfach nur schön oder Kultur mit Zukunft?

Anbau von Bio-Sonnenblumen im Klimawandel
Einfach nur schön oder Kultur mit Zukunft?

© Schochow

Noch ist die Sonnenblume im ökologischen Anbau eine Nischenkultur, die al-lerdings von einigen Betrieben bereits erfolgreich in die Fruchtfolge integriert wurde. Als Blickfang in der Kulturlandschaft leistet sie gerade in der Blütezeit einen Beitrag zur Biodiversität und die Imker in der Umgebung werden für …

Pflanzenbau

Verantwortungsbewusste Wasserbeschaffung

Bewässerung in Hotspot-Regionen
Verantwortungsbewusste Wasserbeschaffung

© Julian Veit, LLH

Durch den Klimawandel sind zunehmend Teile der Landwirtschaft von Wasserknappheit betroffen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wurde von der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e. V. (ALB), vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) und von der Bayerischen Landesanstalt …

Pflanzenbau

Böden unter Wäldern sind Produkt ihrer Bewirtschaftung

Waldboden ist Boden des Jahres 2024
Böden unter Wäldern sind Produkt ihrer Bewirtschaftung

© Voit

Ursprünglich war die Landschaft Mitteleuropas überwiegend von Wäldern bewachsen. Mit dem Sesshaftwerden der Menschen und dem Beginn des Ackerbaus vor zirka 5000 Jahren wurde Wald gerodet und die Acker- und Siedlungsflächen dehnten sich bis in die Neuzeit aus. Übrig blieben Waldstandorte, die aus Sicht …

Pflanzenbau

Dem Winterweizen einen Vorsprung verschaffen

Ackerfuchsschwanz wird immer mehr zum Problem
Dem Winterweizen einen Vorsprung verschaffen

©  Dr. Fiedler

Der Klimawandel hat zu einer deutlichen Verlängerung der Vegetationsperiode geführt. Dies bringt jedoch nicht nur Vorteile für die Winterkulturen mit sich, sondern in gleicher Weise auch für ihre Konkurrenten. Eines der aggressivsten und am schwierigsten zu bekämpfenden Ungräser in Winterkulturen ist der Ackerfuchsschwanz (Alopecurus …

Pflanzenbau

Aktuell ist ein hoher Befall festzustellen

Mulchen der Stoppel reduziert den Maiszünslerbesatz
Aktuell ist ein hoher Befall festzustellen

© Dr. Sprich

Jetzt bei der Ernte zeigt sich auf zahlreichen Schlägen ein starker Maiszünslerbefall, neben dem Abknicken der Fahne sieht man öfters Fraßspuren an den Kolben. Damit die Zünslerpopulation wieder reduziert wird, ist nach der Ernte ein konsequentes Zerkleinern der Maisstoppeln sinnvoll. Bei einer intensiven Stoppelbearbeitung …

Pflanzenbau

Giftiges Unkraut breitet sich in Sommerungen aus

Stechapfel: Wehret den Anfängen
Giftiges Unkraut breitet sich in Sommerungen aus

© Dr. Sprich

Der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium) hat sich in den letzten Jahren in Süddeutschland stark ausgebreitet und stellt als Unkraut ein zunehmendes Problem im Anbau von Sommerungen wie Mais, Sojabohnen, Hirse, Kartoffeln und Gemüsekulturen dar. Da alle Pflanzenteile des Stechapfels hochgiftige Tropanalkaloide enthalten, beeinträchtigen Verunreinigungen …

Pflanzenbau

Viele Böden sind unterversorgt

Kalksaison im Grünland nutzen
Viele Böden sind unterversorgt

© Axel Trumpfheller

Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben wird die Versorgung mit Kalk im Grünland nach wie vor stiefmütterlich behandelt. Auswertungen der Landeslabore zeigen, dass mehr als zwei Drittel der untersuchten Bodenproben zum Teil einen erheblichen Kalkbedarf aufweisen. Nachdem die Erntearbeiten abgeschlossen und wenn die Grünland-Flächen gut befahrbar …

Pflanzenbau

Durum wird von Handel und Verarbeitern gesucht

Landessortenversuche Winterdurum 2024
Durum wird von Handel und Verarbeitern gesucht

© TLLLR

Hartweizen oder auch Durum ist bei Verarbeitern wie Mühlen und Nudelherstellern gefragt, die Qualität muss jedoch stimmen. Über die Auswertung der Landes-sortenversuche Winterhartweizen berichten Stephan Knorre und Christian Guddat vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) in Dornburg. Ein hoher Protein- und …