Pflanzenbau

Zwei Jahre Schneckendruck

Ackerbau-Strategien gegen die schleichende Gefahr
Zwei Jahre Schneckendruck

© Schackmann

Die anhaltend feuchte und milde Witterung der vergangenen zwei Jahre hat den Schnecken im Ackerbau geradezu ideale Lebens- und Vermehrungsbedingungen geboten. Der Befall erreichte 2024 neue Dimensionen: Bereits zur Rapsaussaat 2023 mussten viele Landwirte große Schäden durch Ackerschnecken verzeichnen. Im Frühjahr 2024 zeigten sich …

Pflanzenbau

Herbizide im Raps zum Herbsttermin

Starke Rapsbestände können Unkräuter unterdrücken
Herbizide im Raps zum Herbsttermin

© Kunkemöller

Für den Rapsanbau ist ein geringer Unkrautdruck entscheidend. Das kann mit Herbizidbehandlungen und weiteren Maßnahmen erreicht werden. Matthias Kunkemöller, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, informiert über die Möglichkeiten der Kontrolle von Unkräutern und Gräsern in Raps. Für einen unkrautfreien, ertragsstarken Raps ist die Bodenbearbeitung …

Pflanzenbau

Auf besseren Standorten sehr gute Winterbraugerstenerträge

Ergebnisse LSV Winterbraugerste 2024/2025
Auf besseren Standorten sehr gute Winterbraugerstenerträge

© landpixel

Nur mit qualitativ hochwertiger Gerste lässt sich ein gutes Bier brauen. Traditionell wird für die Malzherstellung Sommergerste angebaut. Aufgrund steigender Temperaturen und häufiger auftretender Frühsommertrockenheit ist der Anbau von Sommergerste jedoch zunehmend unsicher geworden. Eine Alternative stellt die Aussaat von Winterbraugerste dar. Der Anbau …

Pflanzenbau

Ergebnisse LSV Wintergerste 2024/2025

Gute Gerstenerträge durch geringen Krankheitsdruck
Ergebnisse LSV Wintergerste 2024/2025

© Dr. Herrmann

Im Vergleich zu den enttäuschenden Erträgen des Vorjahres wurde in der Praxis sowie in den Landessortenversuchen (LSV) ein deutliches Ertragsplus verzeichnet. Die Erntemenge von Wintergerste in Hessen dürfte im Vergleich zu 2024 wieder höher ausfallen, trotz eines Rückgangs der Anbaufläche von rund 3000 ha. …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Winterfuttergerste 2024/2025

Trotz der Trockenheit erfreulich hohe Erträge
Landessortenversuche Winterfuttergerste 2024/2025

© Dr. Herrmann

Das Frühjahr 2025 zählt zu den trockensten Frühjahren seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, so die Meldung des Deutschen Wetterdienstes. Dennoch sorgten moderate Temperaturen im Frühsommer, einige Niederschläge zur rechten Zeit und die erst spät einsetzende Hitzewelle Ende Juni / Anfang Juli mit Temperaturen über 30 …

Pflanzenbau

Nährstoffeffizienz und Bodenstruktur verbessern

Auf die richtige Kalkstrategie kommt es an
Nährstoffeffizienz und Bodenstruktur verbessern

© landpixel

Die Wetterlage im vergangenen und aktuellem Kalenderjahr 2025 hat in vielen Regionen Deutschlands gezeigt, dass der Klimawandel möglicherweise präsenter ist als angenommen. Die Erhöhung der Temperaturen führt zu deutlich heftigeren Wetter- und Witterungsereignissen mit einerseits Zunahme der Winterniederschläge in Häufigkeit und Summe, andererseits dauern …

Pflanzenbau

Der Raps braucht gute Startbedingungen

Hinweise zur Unkrautregulierung in Winterraps
Der Raps braucht gute Startbedingungen

© Dr. Dicke

In wenigen Tagen beginnt mancherorts in den Höhenlagen bereits die Rapsaussaat. Nach der Saat laufen auch Pflanzen auf, deren Samen nicht in der Sämaschine waren und nun Nährstoffe und Wasser aufnehmen sowie Licht wegnehmen. Raps kann sich dann nur bei besten Anbaubedingungen gegen diese …

Pflanzenbau

Humus aufbauen mittels Düngung?

Es gibt keine Belege für einen generellen Humusabbau
Humus aufbauen mittels Düngung?

© Voit

Die Landwirtschaft wird wegen ihrer Einflüsse auf die Umwelt oft zu kritisch betrachtet. Die möglichen Auswirkungen werden kontrovers und teilweise unsachlich diskutiert. Im Bereich Düngung wird immer häufiger über die Bodenfruchtbarkeit gesprochen. Im Diskussionspapier der Bundesregierung „Ackerbaustrategie 2035“ steht der Humusaufbau im Schwerpunkt zur …

Pflanzenbau

Das Erdmandelgras wird man nicht wieder los

Ausbreitung des Neophyten verhindern
Das Erdmandelgras wird man nicht wieder los

© Klingenhagen

Erdmandelgras ist ein Sauergras, das sich in den letzten Jahren in Deutschland stark ausgebreitet hat. Ist ein Acker einmal besetzt, ist es fast unmöglich, die invasive Pflanze wieder loszuwerden. Lesen Sie dazu den Beitrag von Günter Klingenhagen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Erdmandelgras (Cyperus esculentus) hat die …

Pflanzenbau

Kichererbsen – wie gemacht für trockene Bedingungen

Der Anbau hat seine Tücken
Kichererbsen – wie gemacht für trockene Bedingungen

© imago381184577/Zoonar

Im Zuge des Klimawandels und der zunehmenden Regenarmut im Sommer stößt der Anbau der trockenheitstoleranten Kichererbse auf wachsendes Interesse. Im Rahmen der bundesdeutschen Förderinitiative LeguNet informierte Gundula Jahn von der LTZ Karlsruhe in einer Online-Veranstaltung über bis- herige Anbauerfahrungen. Die Kichererbse wird als trockenheitstolerante …

Pflanzenbau

Gut geplant ist halb geerntet

Integrierte Maßnahmen zur Herbstbestellung
Gut geplant ist halb geerntet

© Dr. Fiedler

Die Zeit drängt, der Herbst steht vor der Tür und bald muss das Wintergetreide ausgesät werden. In der Regel findet die Aussaat von Wintergetreide von Mitte September bis Mitte November statt, kann sich aber auch unter Umständen bis in den Dezember hinziehen. Doch davor …

Pflanzenbau

Nährstoffversorgung und Datenerfassung durch Drohnen

Düngemittel vom Himmel aus auf die Fläche bringen
Nährstoffversorgung und Datenerfassung durch Drohnen

© Czech, Dr. Hans-Peter Grothaus

Bereits seit einigen Jahren erobern Drohnen zahlreiche Privathaushalte, meist für Bild- und Videoaufnahmen im Hobbybereich. Darüber hinaus haben sich Drohnen allerdings auch für viele weitere Anwendungen als tauglich erwiesen. So unter anderem in der Landwirtschaft für verschiedene Anwendungen. Als eine der möglichen Anwendungen hat …