- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Kein Spritzer auf die Haut
Kleidung bei Pflanzenschutzarbeiten
Lange Arbeitskleidung bildet das Fundament der „Persönlichen Schutzausrüstung“ beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Sebastian Thallmair von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Kassel, SVLFG, erläutert, worauf zu achten ist. Wenn die Rede von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei Tätigkeiten mit Pflanzenschutzmitteln (PSM) ist, richtet …
Pflanzenbau
Australier wissen, wie man Wasser auf der Fläche hält
Keyline-Design: Praxisbeispiele und Herausforderungen
Das Keyline-Design ist ein Planungsansatz, der darauf abzielt, Wasser kontrolliert in der Landschaft zu halten und zu verteilen. Dazu werden verschiedene Strukturen wie Gräben oder Agroforststreifen entlang von Höhenlinien angelegt, um den natürlichen Wasserfluss zu steuern. Mit der Anlage eines Keyline-Designs kann das Risiko …
Pflanzenbau
Erbsen und Bohnen haben unterschiedliche Ansprüche
Was brauchen Leguminosen an Grundnährstoffen und N?
Um Aussagen zum Düngebedarf von Leguminosen treffen zu können, werden im Folgenden die Anbauflächen der Landessortenversuche des DLR Westpfalz mehrerer Jahre herangezogen sowie die daraus resultierenden Erträge. Die Auswertung hat Bettina Kirchmer, Abteilung Agrarwirtschaft Pflanzenproduktion & Wissenstransfer, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, vorgenommen. Beim …
Pflanzenbau
Maßnahmen sind nicht immer wirtschaftlich
Wachstumsreglereinsatz in Winterraps
Die genetisch bedingte Lagerstabilität der empfohlenen Hybridsorten ist mittlerweile deutlich besser, verglichen mit Empfehlungssorten noch vor einigen Jahren. Über die Notwendigkeit einer wachstumsregulatorischen Maßnahme im Frühjahr ist häufig schlagspezifisch zu entscheiden. Dank der zahlreichen Niederschlagsereignisse im vergangenen Spätsommer konnte der Winterraps schnell auflaufen und …
Pflanzenbau
Gute Ideen für die Bewässerung
Ohne Wasser keine Pflanzenproduktion
Wasser zur Verfügung zu haben, bedeutet beim Anbau von Gemüsearten, Spargel und Erdbeeren Qualitäts- und Ertragssicherung, auch wenn das zurückliegende Jahr 2024 deutlich nasser war als die Vorjahre. Auf der Messe expoSE in Karlsruhe war im November zu beobachten, dass sich die Hersteller von …
Pflanzenbau
Wasser wird immer mehr zum Betriebsmittel
Möglichkeiten zur datenbasierten Bewässerungssteuerung
Bewässerung stellt eine effiziente Maßnahme dar, bei fortschreitendem Klimawandel hohe Erträge mit den geforderten Qualitäten sicherzustellen. Eine möglichst präzise Steuerung der Bewässerung kann dazu beitragen, die wertvolle Ressource Wasser nachhaltig zu nutzen. Neben langjährigen Erfahrungswerten der Kulturführung stehen den Praktikern verschiedene Methoden der Bewässerungssteuerung …
Pflanzenbau
Bekämpfungsschwellen wurden angepasst
Kontrolle des Rapsglanzkäfers in Winterraps
Der Rapsglanzkäfer (Brassicogethes aeneus) ist für viele Landwirte der bekannteste Schädling im Winterraps. Dennoch hat sich seine Bekämpfungsnotwendigkeit in den letzten Jahren grundlegend verändert. Um eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Bekämpfung sicherzustellen, ist es essenziell, aktuelle Erkenntnisse zur Befallsprüfung, Schadensschwelle und Pflanzenschutzmittel- wahl zu …
Pflanzenbau
Artenvielfalt als Schlüsselmerkmal
Resiliente und ertragreiche Grünlandbestände
Angesichts des Klimawandels, sich verändernder Wetterbedingungen und zunehmender Nutzungsintensität wird es immer wichtiger, bei der Grünlandnach- beziehungsweise Neuansaat nicht nur auf trockentolerante, sondern auch resiliente Arten zu setzen. Denn resiliente Pflanzen haben die Fähigkeit, sich von einer Belastung, wie zum Beispiel Trockenheit oder Starkregen, …
Pflanzenbau
Austausch zu innovativen Anbaumethoden
16. Fachtagung Ackerbau Main-Kinzig lieferte Impulse
Strategien zur konservierenden Bodenbearbeitung, die Funktionsweise von Scharsystemen bei der Saatbettbereitung, die Effizienzsteigerung bei reduziertem Pflanzenschutzeinsatz, die Auswirkungen des Wegfalls von Flufenacet sowie die Problematik von Giftpflanzen im Maisanbau standen im Mittelpunkt der Fachtagung Ackerbau in Gettenbach. Die gut besuchte Gemeinschaftsveranstaltung, organisiert von LLH-Pflanzenbauberater …
Pflanzenbau
Wie giftig ist die Staudenlupine?
Problempflanze im extensiven Grünland
Die Staudenlupine enthält Inhaltsstoffe, die eine Giftwirkung entfalten können. Verteilung und Konzentration dieser Inhaltsstoffe in der Pflanze sind bisher wenig erforscht. Eigentlich liegen fast nur Analysenwerte aus Süßlupinensamen vor. Ein Grund, die gesamte Staudenlupine einmal näher zu untersuchen. Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel in …
Pflanzenbau
Es treten unterschiedliche Schnellkäfer-Arten auf
Drahtwurm im Kartoffelbau 2025
Durch die zunehmende Erwärmung und die Zunahme von Begrünungs- und Stilllegungsmaßnahmen haben sich die Lebensbedingungen für den Drahtwurm verbessert. Aktuelle Funde aus dem Oberrheingraben lassen keine Zweifel aufkommen. Das vermehrte Auftreten von Agriotes sordidus konnte auch 2024 mit einer 99- prozentigen Quote nachgewiesen werden …
Pflanzenbau
Gibt es endlich mal wieder ein normales Jahr?
Aktuelle Nmin-Werte und Empfehlungen zur Düngung
Hohe Niederschlagsmengen über das Winterhalbjahr führten zu weniger Verlagerung des Stickstoffs im Boden als zu erwarten war. Im Frühjahr 2025 liegen die Nmin-Werte durchschnittlich 20 bis 30 kg N/ha niedriger als im Herbst 2024. Zu Vegetationsstart ist nicht nur entscheidend, wie viel, sondern auch …