Pflanzenbau

Kennarten-Bestimmungshilfe wurde aktualisiert

Publikation unterstützt bei Öko-Regelung 5
Kennarten-Bestimmungshilfe wurde aktualisiert

© landpixel

Blühende Landschaften sind ein schöner Anblick und lassen uns Menschen bei Stress Ruhe finden, vor allem aber bieten sie zahlreichen Tieren einen Lebensraum. In Zeiten des globalen Artenschwunds kommt dem Erhalt von Lebensräumen immer größere Bedeutung zu – und hier spielt nicht zuletzt die …

Pflanzenbau

Spät gesätes Sommergetreide kann nicht alles kompensieren

Fungizide in Sommergerste, -weizen und -hafer
Spät gesätes Sommergetreide kann nicht alles kompensieren

© Hommertgen

Im Gegensatz zum Wintergetreide gibt es bei Sommergetreidearten (Sommergerste, Sommerweizen oder Hafer) oft keine klare pauschale Aussage darüber, wie hoch die Fungizid-Intensität sein sollte beziehungsweise wirtschaftlich ist. Denn im Vergleich zum Wintergetreide unterscheiden sich die Ertragsniveaus deutlich stärker und das Krankheitsauftreten differenziert je nach …

Pflanzenbau

Nicht immer ist eine Behandlung notwendig

Auf den Kartoffelkäfer und Blattläuse im Bestand achten
Nicht immer ist eine Behandlung notwendig

© Berger

Insekten, insbesondere der Kartoffelkäfer und Blattläuse, können sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Anbau erhebliche Ertragsausfälle verursachen. Aus diesem Grund ist eine genaue Ansprache der Schädlinge sowie deren Lebensweise unerlässlich. Speziell der richtige Behandlungszeitpunkt sowie die konsequente Einhaltung einer Anti-Resistenz-Strategie zum Erhalt verschiedener …

Pflanzenbau

Ökoregelungen und GAP-SP in Grünlandbetrieben

Kombinationsmöglichkeiten nutzen
Ökoregelungen und GAP-SP in Grünlandbetrieben

© Cypzirsch

Wie sind die Ökoregeln auf Grünland gestaltet und was ist zu beachten? Wo ergeben sich sinnvolle Kombinationen mit GAP-SP und an welchen Ökoregeln und Kombinationen führt eventuell kein Weg vorbei? Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erklären, worauf zu achten …

Pflanzenbau

Verluste von Ackerflächen müssen gestoppt werden

Flächenverbrauch gefährdet Umwelt und Landwirtschaft
Verluste von Ackerflächen müssen gestoppt werden

© Dr. Fiedler

Sowohl der Flächenverbrauch als auch die Bodenverluste sind weltweit ein großes Problem, vor allem im Zusammenhang mit der Ausdehnung der Städte, um den Bedarf an Wohnraum und Infrastruktur zu decken. Ackerland ist jedoch eine lebenswichtige nationale Ressource. Viele Gemeinden haben aber bereits seit der …

Pflanzenbau

Online oder offline auf den Bestand schauen

Grenzen und Potenziale teilflächenspezifischer Mineraldüngung
Online oder offline auf den Bestand schauen

© Poth

Eine erfolgreiche Düngestrategie ist essenziell für die Ertrags- und Qualitätsbildung von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Auf heterogenen Schlägen besteht ein teilflächenspezifisch unterschiedlicher Bedarf an die Nährstoffversorgung. Durch eine einheitliche Düngung können einige Bereiche des Feldes mit Stickstoff unter- und andere überversorgt werden. Die Folge ist eine …

Pflanzenbau

Der Boden braucht bis zu acht Jahre zur Regeneration

Symposium zum Bau von Erdkabeln auf Landwirtschaftsflächen
Der Boden braucht bis zu acht Jahre zur Regeneration

© landpixel

Letzte Woche veranstaltete der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) ein Symposium zum Leitungsbau. Dabei wurden zahlreiche Aspekte der Erdverkabelung im Rahmen des Netzausbaus zur Stromübertragung vom Norden Deutschlands in die Mitte und den Süden thematisiert. Die Problemstellung reichte von den Planungsverfahren über …

Pflanzenbau

Bleibt es regnerisch, kommt der Drahtwurm

Aktuelles zum Maisanbau 2024
Bleibt es regnerisch, kommt der Drahtwurm

© Dr. Sprich

Durch die wärmeren Temperaturen hat die Maisaussaat wieder Fahrt aufgenommen. Aufgrund der häufig noch anzutreffenden feuchten Bodenbedingungen empfiehlt es sich jedoch, Ruhe zu bewahren, bis die Verhältnisse eine Saatbettbereitung und Saat ohne schädliche Verdichtungen möglich machen. Das letzte Frühjahr zeigte, dass eine spätere Saat …

Pflanzenbau

Gemeinsam einen moderaten Weg finden

BGH-Urteil zum Sortenschutz – Konsequenzen für die Praxis
Gemeinsam einen moderaten Weg finden

© sbv

Im November 2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein Urteil zum Sortenschutz gefällt, das die landwirtschaftliche Praxis noch beschäftigen wird. Das Urteil besagt, dass der Handel den Nachweis führen muss, dass landwirtschaftliche Produkte aus zertifiziertem Z-Saatgut oder aus lizenziertem Nachbau erzeugt wurden. Das Gericht macht …

Pflanzenbau

Behandlungsbeginn gegen Krautfäule richtig wählen

SIMBLIGHT1 bietet wertvolle Unterstützung
Behandlungsbeginn gegen Krautfäule richtig wählen

© Müller

Für die Bekämpfung von Phytophthora infestans (Kraut- und Knollenfäule) stehen mehrere Fungizide zur Verfügung. Entscheidend für den Erfolg einer Behandlung ist der rechtzeitige Spritzstart, denn die erste Maßnahme muss vor dem Befallsauftreten erfolgen. Daher sind Prognosesysteme ein wichtiger Baustein des Kartoffelanbaus. Das Prognosemodell SIMBLIGHT1 …

Pflanzenbau

Getreidehähnchen: Schaden wird oft überschätzt

Aktuelle Versuche zu Bekämpfungsschwellen
Getreidehähnchen: Schaden wird oft überschätzt

© landpixel

Das Rothalsige und das Blaue Getreidehähnchen sind altbekannte Schädlinge im Ackerbau. Die Auswirkungen durch den Fraß werden oft überschätzt, daher ist eine Bekämpfung, die sich an Schadschwellen ausrichtet, angezeigt. Um diese zu überprüfen, hat das DLR Versuche in Sommergerste und Hafer durchgeführt. Getreidehähnchen sind …

Pflanzenbau

Die praktikable Umsetzung ist leider begrenzt

Ökoregelungen und GAP-SP auf Ackerflächen
Die praktikable Umsetzung ist leider begrenzt

© Cypzirsch

Die Ökoregelungen der Förderperiode 2023 bis 2027 sollen flexibel ökologische Maßnahmen auf Ackerflächen ermöglichen. Was dabei zu beachten ist und welche Kombinationen mit GAP-SP-Maßnahmen möglich sind erklären Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Das Angebot an Maßnahmen für Ackerflächen im Rahmen der …