Pflanzenbau

Mechansich, chemisch, oder biologisch, oder alles zusammen

Die Maiszünslerbekämpfung gewinnt weiter an Bedeutung
Mechansich, chemisch, oder biologisch, oder alles zusammen

© Mohr

Der Pflanzenschutz beschränkt sich im Maisanbau in der Regel auf eine Herbizid­anwendung. Doch durch die stärkere Ausbreitung des Maiszünslers in den letzten Jahren rückt die Bekämpfungsmaßnahme dieses Schädlings stärker in den Fokus. Über Notwendigkeit, Möglichkeiten und Durchführung der Maßnahmen berichten Alfons Weinand und Jürgen …

Pflanzenbau

Phosphat verfügbar machen

Die Phosphorversorgung in ökologisch wirtschaftenden Betrieben
Phosphat verfügbar machen

© landpixel

Böden sind von Natur aus arm an Phosphor, obwohl in der Ackerkrume etwa 1700 bis 3500 kg P/ha gebunden sind. Allerdings handelt es sich bei etwa 85 bis 90 Prozent dieser Menge um sehr fest und nur sehr langsam verfügbares Phosphat. Dieses Phosphat sah …

Pflanzenbau

Gutes Vermarkten ist gefragt

Beobachten, bewerten, handeln
Gutes Vermarkten ist gefragt

© agrar-press

Wer gäbe nicht viel für die richtige oder eine gute Vermarktungsstrategie? Doch diese Strategie kann man nirgendwo kaufen oder bekommt sie gar geschenkt. Die eigene Strategie muss sich jeder Betrieb selbst „basteln“. Dazu bedarf es neben dem sicheren Umgang mit den vorhandenen Vermarktungsinstrumenten der …

Pflanzenbau

Lagerstätten konsequent auf die Ernte vorbereiten

Schädlingen Nahrung und Unterschlupf entziehen
Lagerstätten konsequent auf die Ernte vorbereiten

© Gengenbach

Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben verursachen in eingelagertem Getreide immer wieder erhebliche Schäden und Qualitätsverluste. Vorratsschutz heißt daher vor allem sauberes und sorgfältiges Arbeiten in Lägern, kontrollieren und dokumentieren, aber auch gesetzliche Vorgaben und Auflagen genau einhalten.

Pflanzenbau

Feindpflanze mit hoher Wirksamkeit

Kartoffelzystennematoden biologisch bekämpfen
Feindpflanze mit hoher Wirksamkeit

© Dr. Augustin

Der Kartoffelanbau ist von der Pflanzung bis ins Lager hinein von zahlreichen bodenbürtigen Schaderregern bedroht. Ertragsverluste werden besonders deutlich, wenn mehrere gleichzeitig auftreten. Dabei ist die Gefahr der Verschleppung groß. Daher sind insbesondere gegen die Quarantäneschaderreger Sondermaßnahmen erforderlich. Dies gilt insbesondere für den Gelben …

Pflanzenbau

Prognosemodelle: Gewusst wo und wann

Kartoffelkäfer und Krautfäule gezielt bekämpfen
Prognosemodelle: Gewusst wo und wann

© ZEPP

Digitale Prognosemodelle sind seit Jahren ein Instrument des integrierten Pflanzenschutzes. Sie dienen unter anderem der Terminierung von Feldkontrollen sowie der Bestimmung des optimalen Applikationstermins. Mit ihrer Hilfe kann das aktuelle und zukünftige Infektionsrisiko für Pflanzenkrankheiten sowie das Auftreten und die Entwicklung von Schädlingen zeitlich …

Pflanzenbau

Stickstoffeffizienz durch Wurzelnähe

Platzierte Stickstoffdüngung mit festen Düngemitteln im Mais
Stickstoffeffizienz durch Wurzelnähe

© Archiv LW

Die mineralische Stickstoff-Düngung zu Mais erfolgt bislang überwiegend breitflächig auf die Bodenoberfläche in einer oder mehreren Gaben. Vor allem bei der oberflächlichen Ausbringung von Harnstoff kann dies auch mit Ammoniak-Verlusten in die Atmosphäre verbunden sein, weshalb die neue Düngeverordnung ab dem 1. Februar 2020 …

Pflanzenbau

Resistenz-Strategien werden künftig schwieriger

Insektizid-Anwendungen in Kartoffeln 2018
Resistenz-Strategien werden künftig schwieriger

© landpixel

Für das Jahr 2018 steht noch eine große Produktpalette mit verschiedenen Wirkmechanismen zur Bekämpfung von Kartoffelkäfern und Blattläusen zur Verfügung. Diese Situation ermöglicht eine Anti-Resistenzstrategie, mit der aktiv gegen eine Resistenzentwicklung vorgebeugt werden kann. Wird mit den vorhandenen Insektiziden entsprechend den unabhängigen Empfehlungen umgegangen, …

Pflanzenbau

Maiszünslerbekämpfung auch aus der Luft

Pflanzenschutz in Silo- und Körnermais
Maiszünslerbekämpfung auch aus der Luft

© landpixel

Mais ist in der Jugendphase sehr konkurrenzschwach gegenüber Unkräutern und Ungräsern. Darüber hinaus kann er vom Maiszünsler befallen werden, insbesondere wenn die Stoppeln auf Feldern der Umgebung im Herbst nicht effektiv gemulcht oder tief eingepflügt wurden und im Jahr zuvor in der Region Schäden …

Pflanzenbau

Insektenpopulationen lassen sich schnell wieder aufbauen

Blühstreifen sorgen für Populationen mit hoher Vielfalt
Insektenpopulationen lassen sich schnell wieder aufbauen

© agrar-press

Mehrere Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität haben nachweisliche Erfolge beim Aufbau von Insektenpopulationen und Nahrungsketten erzielt. Wie der Biologe für Freilandökologie, Dr. Jürgen Esser, beim Pressegespräch von Bayer Crop-Science Mitte April in Deidesheim berichtete, sorgen bereits einjährige Blühstreifen für eine Wiederbelebung der Nahrungskette und eine …

Pflanzenbau

Hirsen laufen erst spät auf

Aktuelle Herbizidmaßnahmen in Zuckerrüben
Hirsen laufen erst spät auf

© landpixel

Die Bekämpfung von Ungräsern wie Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Flughafer, Hirsen, Ausfallgetreide und Quecke sollte möglichst im 2- bis 4-Blattstadium der Ungräser erfolgen. Alle Gräserherbizide wirken ausschließlich blattaktiv. In vielen Fällen reicht eine Teilflächenbehandlung aus.

Pflanzenbau

Entscheidend ist der Nährstoffpreis frei Wurzel

Monetärer Vergleich von Gülle-Ausbringtechniken
Entscheidend ist der Nährstoffpreis frei Wurzel

© agrarfoto

Einen wesentlichen Einfluss auf die Nährstoffeffizienz von organischen Düngern hat neben der Lagerung und dem Nährstoffbedarf der angebauten Kulturart zum Ausbringtermin auch die Ausbringtechnik. Im Vordergrund stehen nicht nur mögliche Umwelt- und Geruchsbelastungen, sondern auch Stickstoffverluste (N-Verluste), die bares Geld beim Mineraldüngereinkauf bedeuten.