Pflanzenbau

Die beliebte Mittelklasse der 180-PS-Traktoren

Schleppertest 2016, Teil 1
Die beliebte Mittelklasse der 180-PS-Traktoren

© LWK

Bei deutschen Landwirten und Lohnunternehmern ist die Schlepperbaureihe um 180 PS sehr beliebt. Egal ob es sich um Transportarbeiten, den Anbau gängiger Bodenbearbeitungsgeräte oder um den Einsatz von schlagkräftiger Grünlandtechnik handelt – diese Traktoren können alle anfallenden Arbeiten in den Betrieben erledigen. Gute Gründe, …

Pflanzenbau

Energiegräser auf Trockenstandorten

Szarvasi bei Anbauversuchen in Triesdorf ganz vorne
Energiegräser auf Trockenstandorten

© Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf

Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf (LLA Triesdorf) führten zwischen 2011 und 2015 umfangreiche Anbauversuche mit verschiedenen Energie-Gräsern und weiteren mehrjährigen Energiepflanzen durch. Wie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in einer Pressemeldung mitteilt, brachte die Riesen­weizengras-Sorte Szarvasi die höchsten Methan-Hektar-Erträge, und zwar ähnlich hoch wie Mais, …

Pflanzenbau

Innovatives Anbauverfahren verleiht neuen Schub

Biogasbranche präsentiert die Alternative zum Mais
Innovatives Anbauverfahren verleiht neuen Schub

© agrar-press

Eine Energiepflanze, die einmal ausgesät über 20 Jahre Ertrag bringen kann, dabei keine Bodenbearbeitung und fast keine Pflanzenschutzmittel benötigt, von Juni bis September leuchtend gelb blüht und von Bienen wie von Wildtieren aufgesucht wird – und zudem vergleichbare Biogaserträge pro Hektar liefert wie der …

Pflanzenbau

Optimierte Saatmischungen für beweidete Greeningflächen

Schafe helfen Bauern Geld zu sparen
Optimierte Saatmischungen für beweidete Greeningflächen

© Archiv LW

Von alters her nutzen viele Landwirte benachbarte Schafherden zur Winterweidepflege. Die sanften Graser beißen den überschüssigen Aufwuchs optimal ab, treten unzählige Mäuselöcher zu und sorgen mit ihrem „goldenen Tritt“ für den richtigen Bodenschluss. Neu in diesem Zusammenhang ist die Beweidung von Greeningflächen. Günther Czerkus …

Pflanzenbau

Verkehrssicherheit bei der Rübenabfuhr

Die Zuckerrübenkampagne hat begonnen
Verkehrssicherheit bei der Rübenabfuhr

© SVLFG

Durch die Zuckerrübenernte kommt es im Herbst bundesweit regelmäßig zu erhöhtem Verkehrsaufkommen beim Abtransport. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist auf die Gefahren hin.

Pflanzenbau

Die Trockenheit sorgt für eine zügige Abfuhr

Kampagnestart in den Werken Warburg, Wabern und Offstein
Die Trockenheit sorgt für eine zügige Abfuhr

© Nagel

Mitte September – und damit deutlich früher als im letzten Jahr – haben die Südzuckerwerke im LW-Gebiet mit der Rübenannahme begonnen. Das LW hat die Geschäftsführer der in Hessen und dem südlichen Rheinland-Pfalz ansässigen Verbände Süddeutscher Zuckerrübenanbauer nach ihrer Einschätzung zur jetzt laufenden Kampagne …

Pflanzenbau

Öko-Dinkel mit guten Erträgen

Spelzweizen mit guten Anlagen für den Öko-Anbau
Öko-Dinkel mit guten Erträgen

© agrarfoto

Ackerbauern, die ökologisch wirtschaften, benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Öko-Landbaus gewonnen wurden, denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die etwa bei der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen. Dr. Thorsten Haase …

Pflanzenbau

Ist die Ruhe im Kartoffellager trügerisch?

Lagerkartoffeln nicht sich selbst überlassen
Ist die Ruhe im Kartoffellager trügerisch?

© landpixel

In der Natur und in den Kartoffellagerhäusern kehrt durch die kühlen Außentemperaturen Ruhe ein. Die angestrebten Dauerlagerungs-Temperaturen lassen sich zumeist auch mit alleinigem Außenluftbetrieb erreichen, und die Wettervorhersagen sind der Jahreszeit angemessen. Dennoch sollte man sich nicht in zu großer Sicherheit wiegen und auch …

Pflanzenbau

Neuer Schlepper oder doch lieber einen gebrauchten?

Wirtschaftlichkeit des Schleppers durch Maschinenkosten beziffert
Neuer Schlepper oder doch lieber einen gebrauchten?

© Volk

Wenn die Frage ansteht, ob der derzeitige Schlepper ersetzt werden soll und ob ein neuer oder ein gebrauchter gekauft werden soll, stehen sich viele Argumente gegenüber. Prof. Dr. Ludwig Volk, Agrartechnik, Fachhochschule Soest, hat einige Merkpunkte zur wirtschaftlichen Entscheidung beim Schlepperkauf zusammengestellt und stellt …

Pflanzenbau

Sortenvielfalt sieht anders aus

Ergebnisse der Sortenversuche zu Winterhartweizen
Sortenvielfalt sieht anders aus

© Hartmann

Das Jahr 2016 war für den Durum-Anbau speziell, denn witterungsbedingt gab es enorme Ertragsunterschiede zwischen den AnbaugebietenSüd-West und Ost. Über die Ergebnisse der landessortenversuche berichtet Dr. Gerhard Hartmann von der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau in Bernburg.

Pflanzenbau

Der Erfolg weckt Erwartungen

225 Jahre Pflanzenzüchtung
Der Erfolg weckt Erwartungen

© LW

Das LW begleitet die landwirtschaftliche Praxis seit über 200 Jahren, in denen es enorme Fortschritte auf allen Ebenen der Betriebsführung gegeben hat. Welche Rolle die Pflanenzüchtung dabei gespielt hat und künftig spielen wird, fragten wir Prof. Wolfgang Friedt, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I, …

Pflanzenbau

Förderung bekommen nur noch die Günstigsten

Das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gilt ab 2017
Förderung bekommen nur noch die Günstigsten

© Becker

Bislang gelten für die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien feste Fördersätze. Die Vergütung des erneuerbaren Stroms wird aber künftig über Ausschreibungen geregelt. Wie das funktioniert, fragte das LW Björn Staub vom Kompetenzzentrum Hessen-Rohstoffe (HeRo) in Witzenhausen.