Pflanzenbau

Pflanzen werden immer effektiver ernährt

Landwirte sparen beim Mineraldüngereinsatz
Pflanzen werden immer effektiver ernährt

© landpixel

Der Inlandsabsatz an stickstoff- sowie phosphat- und kalihaltigen Düngemitteln verringerte sich im Wirtschaftsjahr 2015/16 gegenüber dem Vorjahr um mehr als 7 Prozent. Der Verkauf von Kali nahm relativ betrachtet besonders stark ab.

Pflanzenbau

Gentechnikfrei und aus der Region

Zweiter hessischer Leguminosentag auf dem Eichhof
Gentechnikfrei und aus der Region

© Dr. Hildebrandt

Am 20. September fand auf dem Eichhof der zweite hessische Leguminosentag statt. LLH-Direktor Andreas Sandhäger hob in seiner Begrüßungsansprache hervor, dass nach dem Schwerpunkt Körnerleguminosen des vergangenen Jahres in diesem Jahr die Futterleguminosen in den Fokus gerückt wurden.

Pflanzenbau

Herbstgülle nicht zu früh ausbringen

Grünland in den Winter führen
Herbstgülle nicht zu früh ausbringen

© agrar-press

Mit der allmählich zurückgehenden Vegetation stehen nunmehr verschiedene Abschlussarbeiten auf dem Grünland an. Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel in Montabaur hat sie zusammengestellt.

Pflanzenbau

Beikrautkonkurrenz senkte den Ertrag deutlich

LSV Winterweizen – ökologischer Anbau
Beikrautkonkurrenz senkte den Ertrag deutlich

© Zillger

Die Witterung spielte in dieser Saison dem Aufkommen von Unkräutern in die Karten. Christine Zillger vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL), erläutert auf der Basis der Ergebnisse des Öko-Landessortenversuchs 2016 die Sorteneigenschaften.

Pflanzenbau

Öko-Winterweizen konnte ertraglich nicht überzeugen

Die ersten Sorten aus Öko-Wertprüfungen stehen im LSV
Öko-Winterweizen konnte ertraglich nicht überzeugen

© Schmidt

Nach den sehr guten Erträgen 2015 hat der Winterweizen in diesem Jahr auf allen Versuchsstandorten in Hessen ein deutlich niedrigeres Ertragsniveau erreicht. Bei den Qualitäten zeigt sich ein nicht ganz so einheitliches Bild. An den Standorten in Alsfeld-Liederbach und am Gladbacher Hof sind die …

Pflanzenbau

Wird die Mulchsaat zum Auslaufmodell?

Herausforderungen durch Herbizid-Verbote
Wird die Mulchsaat zum Auslaufmodell?

© Hildebrandt

„Die pfluglose Bodenbearbeitung in Verbindung mit Mulchsaatverfahren steht künftig vor wachsenden Herausforderungen; vor allem dann, wenn die Zulassung flankierender Herbizidpräparate wie zum Beispiel Glyphosat zurückgezogen werden sollte“, sagte LLH-Direktor Andreas Sandhäger anlässlich einer Vortragstagung in Fronhausen bei Marburg.

Pflanzenbau

Respektable Leistungen auch ohne Trockenheit

LSV Winterweizen, frühe Sorten 2016
Respektable Leistungen auch ohne Trockenheit

© Hoffmann

In Rheinland-Pfalz haben frühreife Sorten nach wie vor einen hohen Stellenwert. Denn nicht umsonst sind so „alte“ Sorten wie Cubus oder JB Asano in vielen Regionen immer noch stark im Anbau vertreten. Dies liegt wohl daran, dass man den Frühen in Zeiten des Klimawandels …

Pflanzenbau

Problematische Qualitäten bei später geerntetem Weizen

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2016
Problematische Qualitäten bei später geerntetem Weizen

© Hoffmann

Auch in den Landessortenversuchen fielen die Ergebnisse in diesem Jahr sehr heterogen aus und bedürfen einer differenzierten Betrachtung. Ferdinand Hoffmann, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach berichten über die Erfahrungen und Ergebnisse aus den Landessortenversuchen …

Pflanzenbau

Jetzt letztmöglichen Zeitpunkt zur Grünlandverbesserung nutzen

Konkurrenzsituation und Witterung passen
Jetzt letztmöglichen Zeitpunkt zur Grünlandverbesserung nutzen

© Landpixel

Folgende Punkte sprechen für die Durchführung von Grünlandverbesserungsmaßnahmen: Bedingt durch die längere Trockenheit sind besonders flachwurzelnde Gräser (insbesondere die gemeine Rispe) geschädigt und können so wesentlich effektiver als im Frühjahr mit dem Grünlandstriegel ausgerissen werden.

Pflanzenbau

Die Erzeugung wird um 10 Prozent ausgeweitet

Zuckerrübenanbauer setzen voll auf den Wettbewerb
Die Erzeugung wird um 10 Prozent ausgeweitet

© Becker

Die Jahreshauptversammlung der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer stand ganz im Zeichen der ab 2017 geltenden neuen Zuckermarktordnung. Diese setzt verstärkt auf den Wettbewerb und wird zum Ausscheiden weniger effizienter Standorte führen, hieß es auf der Versammlung in Worms.

Pflanzenbau

Der Ertrag wird im Unterboden gemacht

Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Frielendorf-Obergrenzebach
Der Ertrag wird im Unterboden gemacht

© Hildebrandt

„Sichere Erträge durch fruchtbare Böden“ war das Thema des diesjährigen Feldtages der Fördergemeinschaft für Untersuchung, Forschung und Versuchswesen für Landwirtschaft und Umwelt.

Pflanzenbau

Raps – das Sorgenkind der Saison 2016

Wachstumsregler beziehungsweise den Fungizideinsatz planen
Raps – das Sorgenkind der Saison 2016

© Gödecke

Eine sonnige Großwetterlage, wie sie die Landwirtschaft aktuell seit Beginn der diesjährigen Rapsaussaat erlebt, hätte man sich während der teilweise verregneten Ernte gewünscht. Die Aussaat 2016 erfolgte vielerorts in ein vollständig ausgetrocknetes Saatbett und abhängig von den homöopathischen Mengen an Niederschlägen reichte die Feuchtigkeit …