Pflanzenbau

Ist die Weiße Lupine zukünftig eine Anbauoption?

Verwendungsmöglichkeiten der Lupine sind sehr vielseitig
Ist die Weiße Lupine zukünftig eine Anbauoption?

© Zillger

Vor allem auf Grund der Anfälligkeit für Anthracnose, der bedeutendsten Lupinenkrankheit, wird die Weiße Lupine nur in vergleichsweise geringem Umfang angebaut.

Pflanzenbau

Soja ist noch immer auf Gunstlagen beschränkt

LSV und Anbauempfehlung Sojabohnen 2017
Soja ist noch immer auf Gunstlagen beschränkt

© Käufler

Über die Ausweitung der heimischen Erzeugung kann die Abhängigkeit von Importsoja und damit auch das Risiko, dass möglicherweise gentechnisch verändertes Importfutter zum Einsatz kommt, reduziert werden. Über die Landessortenversuche bei Sojabohnen berichtet Gabriele Käufler, LLH Eichhof.

Pflanzenbau

Der Anbau von Sonnenblumen und Sommerraps stagniert

LSV und Sortenempfehlungen Sommerölfrüchte 2017
Der Anbau von Sonnenblumen und Sommerraps stagniert

© landpixel

Über die aktuelle Sortenempfehlung zu den Sommerölfrüchten Sonnenblumen und Sommerraps berichten Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach.

Pflanzenbau

Im Herbst konnten etliche Maßnahmen nicht erfolgen

Frühjahrs-Herbizideinsatz im Winterraps
Im Herbst konnten etliche Maßnahmen nicht erfolgen

© Schackmann

Die Unkrautbekämpfung im Winterraps sollte eigentlich im Herbst erfolgen. Die meisten Produkte sind für den Vorauflauf oder für den Einsatz im Keimblattstadium der Unkräuter beziehungsweise des Rapses vorgesehen.

Pflanzenbau

Stagnation bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe

Neuheiten am Pflanzenschutzmittel-Markt
Stagnation bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe

© argar-press

Die Stagnation bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe setzt sich fort. Abgesehen von wenigen Ausnahmen sind keine wirklichen Neuheiten zu berichten.

Pflanzenbau

Guter Einstieg ins neue Zucker-Zeitalter erwartet

Positive Signale vom Zuckermarkt
Guter Einstieg ins neue Zucker-Zeitalter erwartet

© Archiv LW

Das letzte Zuckerjahr unter der alten Marktordnung ist erfreulich ausgegangen. Die Anbauer im Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer können sich über einen guten Rübenpreis freuen. Auf den Winterbezirksversammlungen schauten die Ver­antwortlichen zuversichtlich in die Zukunft.

Pflanzenbau

Trockenphasen schränken die Ertragssicherheit ein

Gute LSV-Erträge bei Öko-Ackerbohnen 2016
Trockenphasen schränken die Ertragssicherheit ein

© agrar-press

Der Ertrag der geprüften Ackerbohnensorten lag 2016 im Mittel beider Öko-Versuchsstandorte bei rund 40 dt/ha, also rund 6 dt/ha unter dem langjährigen Mittel der Standardsorte Fuego. Auf beiden Versuchsstandorten spielten Nanoviren offenbar jedoch keine Rolle.

Pflanzenbau

Den Raps von Anfang an richtig düngen

Rapsdüngung im Zeichen der neuen Dünge-VO
Den Raps von Anfang an richtig düngen

© Ebert

Noch ist die neue Dünge-Verordnung nicht verabschiedet, aber sie wirft bereits ihre Schatten voraus. Nach allem, was bisher bekannt ist, werden die tolerierbaren Saldo-Überschüsse für Stickstoff und Phosphor weiter abgesenkt. So soll beispielsweise der zulässige Stickstoffüberschuss von 60 auf 50 Kilogramm je Hektar reduziert …

Pflanzenbau

Mit frühen Sorten auf der sicheren Seite

LSV Öko-Silomais: Spitzenerträge über drei Jahre
Mit frühen Sorten auf der sicheren Seite

© Dr. Haase

Aufgrund seines hohen Ertragspotenzials und der hohen Energiegehalte ist Silomais eine wertvolle Ergänzung für die in Fruchtfolgen des Ökolandbaus verbreiteten, eiweißreichen Futterleguminosen.

Pflanzenbau

Der Mais weist einen hohen Züchtungsfortschritt auf

EU-Sorten unter deutschen Bedingungen
Der Mais weist einen hohen Züchtungsfortschritt auf

© landpixel

Viele bedeutende Maissorten im praktischen Anbau haben ihre Leistungsfähigkeit zuerst in der EU-Sortenprüfung unter Beweis gestellt. Über die aktuellen Versuchs­ergebnisse berichten Dr. Jürgen Rath, Deutsches Maiskomitee, Horst Frei und Otto Lang, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Pflanzenbau

Nach dem Winter kommt die Pflege

Pflegemaßnahmen und Nachsaaten im Grünland
Nach dem Winter kommt die Pflege

© Dr. Techow

Damit das Grünland erfolgreich ins neue Jahr starten kann, gibt es bei der Nachsaat und Pflege einiges zu beachten. Insbesondere die Wahl der richtigen Mischung, der Sorte und des Saattermins spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Pflanzenbau

Eine Gefahr für die gesamte Fruchtfolge

Nematoden in Leguminosensaatgut
Eine Gefahr für die gesamte Fruchtfolge

© Dr. Augustin

Nematoden sind als mikroskopisch kleine Fadenwürmer ein wichtiger Bestandteil des Bodenlebens. Als Nahrungsquelle dienen ihnen Bestandsabfall, Bakterien, Pilze und sonstige Bodenlebewesen. In der Summe sind Nematoden, die durch ihre Aktivitäten einen erheblichen Einfluss auf die Bodeneigenschaften haben.