Pflanzenbau

Praxisfremde Anrechnung von Kompost-Stickstoff

Novelle zur Düngeverordnung ist in Teilen nicht zielführend
Praxisfremde Anrechnung von Kompost-Stickstoff

© agrarpress

Die Bundesregierung hat inzwischen den Entwurf zur Novelle der Düngeverordnung „Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen“ (DüV-Entwurf) vom 16. Dezember 2015 der EU-Kommission zur Notifizierung übermittelt. Der Entwurf wird vor allem durch Regelungen geprägt, mit denen Nährstoffüberschüsse in Zukunft weitgehend ausgeschlossen …

Pflanzenbau

Vormittag und Abend zum Dreschen nutzen

Erntetechnik bei den leicht aufplatzenden Ackerbohnen
Vormittag und Abend zum Dreschen nutzen

© Feiffer

Ackerbohnen haben eine gute Vorfruchtwirkung und auf günstigen Standorten eine nicht zu unterschätzende Wettbewerbskraft. Sie ordnen sich gut als spätreifende Frucht in den Ernteverlauf ein, wenn sich nicht frühe Sorten mit spätem Weizen überschneiden.

Pflanzenbau

Was geschieht mit der Klärschlammdüngung?

Die Bundesregierung hat den Ausstieg beschlossen
Was geschieht mit der Klärschlammdüngung?

© Mohr

Die Klärschlammverwertung auf landwirtschaftlichen Flächen soll nach dem Willen der Bundesregierung auslaufen. Wie der Stand der Dinge ist, und welche Auswirkungen dies auf die bisherige Praxis der Ausbringung hat, hat das LW Dr. Reinhard Speerschneider, Geschäftsführer der UD Umwelt-Dienste GmbH und Vorsitzender des Verbandes …

Pflanzenbau

Kartoffeln unter Dauerstress

Wetterauer Kartoffeltag verdeutlichte Probleme der Saison 2016
Kartoffeln unter Dauerstress

© Archiv LW

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hatte letzten Donnerstag zum Wetterauer Kartoffeltag auf den Laupushof in Bad Vilbel Massenheim geladen, und viele Praktiker hatten die Möglichkeit wahrgenommen, sich vor Ort über die aktuelle Saison zu informieren. Zusätzlich wurde ein Vortragsprogramm rund um den Kartoffelbau geboten, …

Pflanzenbau

Der Schritt von extensiv zu Öko ist nicht mehr groß

Der EULLa-Programmteil zur ökologischen Wirtschaftsweise
Der Schritt von extensiv zu Öko ist nicht mehr groß

© Cypzirsch

Der Programmteil „Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen“ nimmt eine Sonderstellung unter den EULLa-Programmteilen ein. Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz, gibt eine erste Orientierung, was es mit diesem Programmteil auf sich hat und was bei einer Teilnahme zu beachten ist. …

Pflanzenbau

Virusepidemie rafft Erbsen- und Ackerbohnenbestände dahin

Leguminosenanbau in Deutschland gefährdet
Virusepidemie rafft Erbsen- und Ackerbohnenbestände dahin

© Archiv LW

Die agrarpolitisch durch das Greening geförderte Ausweitung des Leguminosen-anbaus in Deutschland ist durch eine Virusepidemie gefährdet. Wie das Julius-Kühn-Institut (JKI) vergangene Woche mitteilte, werden derzeit nicht nur regional, sondern aus dem ganzen Bundesgebiet kranke Erbsen- und Acker­bohnenpflanzen eingeschickt, die auffällig starke Vergilbungen und gestauchte …

Pflanzenbau

Mechanische Bekämpfung erfordert Fingerspitzengefühl

Soja stellt hohe Ansprüche an den Pflanzenschutz
Mechanische Bekämpfung erfordert Fingerspitzengefühl

© Kobylinski

Die mechanische Unkrautbekämpfung kann bei jungen Sojabeständen und bei Hackkulturen nicht oft genug durchgeführt werden, fand der erfahrene Bio-Bauer Peter Rieger, als er im Rahmen des Baden-Württembergischen Sojanetzwerkes von seiner Anbaumethode berichtete.

Pflanzenbau

Mehr Sicherheit beim Umgang mit Feldhäckslern

Amputationsverletzungen sollen verhindert werden
Mehr Sicherheit beim Umgang mit Feldhäckslern

© landpixel

Wichtige Fortschritte bei ihren Anstrengungen für mehr Sicherheit bei der Reinigung von Feldhäckslern hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) erzielt. Wie Vorstand und Präventionsdienst der Versicherung am Dienstag vergangener Woche (12.7.) mitteilten, müssen neue Feldhäcksler dank ihrer intensiven Beteiligung an der …

Pflanzenbau

Pflanzenschutz düngen

Kalkstickstoff im Raps zur Gesunderhaltung der Bestände
Pflanzenschutz düngen

© Ebert

Im Ackerbau gehört der Raps zu den Gesundungsfrüchten in Getreide-Fruchtfolgen. Dazu ist er als Kultur ein wichtiger Deckungsbeitragslieferant. In Versuchen als Vorfrucht zu Winterweizen bestätigt er zudem immer wieder seinen hohen Vorfruchtwert. Raps ist daher ökonomisch als auch pflanzenbaulich eine der wichtigsten Kulturen im …

Pflanzenbau

Althergebrachte Faustzahlen gelten nicht mehr

Tipps zur verlustmindernden Mähdreschereinstellung
Althergebrachte Faustzahlen gelten nicht mehr

© Feiffer

Bei Erträgen von 70 dt/ha und Schneidwerksbreiten von 7,60 m liegen bei einem Verlustniveau von 1 Prozent bei Schwadablage etwa 1000 Körner auf dem Quadratmeter. In der Folge wird das Schwad einige Tage nach der Ernte grün, was heute keine schlechte Visitenkarte mehr darstellen …

Pflanzenbau

Zwischenfrüchte zur Futternutzung rückläufig

Grundfutter, Bodenschutz und Gülleverwertung
Zwischenfrüchte zur Futternutzung rückläufig

© agrar-press

Der Zwischenfruchtanbau gehört heute in jede Fruchtfolgeplanung. Er ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit durch Humuszufuhr, der Pflanzengesundheit, der Futterproduktion und der Nährstoffbindung. Über diese Zwischenfruchtthemen berichtet Raimund Fisch vom DLR Eifel.

Pflanzenbau

Grünlandextensivierung und EULLa: ideale Partner

Das Antragsverfahren läuft zurzeit
Grünlandextensivierung und EULLa: ideale Partner

© Archiv LW

Die Extensivierung von Grünland wird über eine Vielzahl an EULLa-Programmteilen gefördert. Über verschiedene Möglichkeiten gibt Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück einen kurzen Überblick.