Pflanzenbau

Die Trockenheit sorgt für eine zügige Abfuhr

Kampagnestart in den Werken Warburg, Wabern und Offstein
Die Trockenheit sorgt für eine zügige Abfuhr

© Nagel

Mitte September – und damit deutlich früher als im letzten Jahr – haben die Südzuckerwerke im LW-Gebiet mit der Rübenannahme begonnen. Das LW hat die Geschäftsführer der in Hessen und dem südlichen Rheinland-Pfalz ansässigen Verbände Süddeutscher Zuckerrübenanbauer nach ihrer Einschätzung zur jetzt laufenden Kampagne …

Pflanzenbau

Öko-Dinkel mit guten Erträgen

Spelzweizen mit guten Anlagen für den Öko-Anbau
Öko-Dinkel mit guten Erträgen

© agrarfoto

Ackerbauern, die ökologisch wirtschaften, benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Öko-Landbaus gewonnen wurden, denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die etwa bei der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen. Dr. Thorsten Haase …

Pflanzenbau

Ist die Ruhe im Kartoffellager trügerisch?

Lagerkartoffeln nicht sich selbst überlassen
Ist die Ruhe im Kartoffellager trügerisch?

© landpixel

In der Natur und in den Kartoffellagerhäusern kehrt durch die kühlen Außentemperaturen Ruhe ein. Die angestrebten Dauerlagerungs-Temperaturen lassen sich zumeist auch mit alleinigem Außenluftbetrieb erreichen, und die Wettervorhersagen sind der Jahreszeit angemessen. Dennoch sollte man sich nicht in zu großer Sicherheit wiegen und auch …

Pflanzenbau

Neuer Schlepper oder doch lieber einen gebrauchten?

Wirtschaftlichkeit des Schleppers durch Maschinenkosten beziffert
Neuer Schlepper oder doch lieber einen gebrauchten?

© Volk

Wenn die Frage ansteht, ob der derzeitige Schlepper ersetzt werden soll und ob ein neuer oder ein gebrauchter gekauft werden soll, stehen sich viele Argumente gegenüber. Prof. Dr. Ludwig Volk, Agrartechnik, Fachhochschule Soest, hat einige Merkpunkte zur wirtschaftlichen Entscheidung beim Schlepperkauf zusammengestellt und stellt …

Pflanzenbau

Sortenvielfalt sieht anders aus

Ergebnisse der Sortenversuche zu Winterhartweizen
Sortenvielfalt sieht anders aus

© Hartmann

Das Jahr 2016 war für den Durum-Anbau speziell, denn witterungsbedingt gab es enorme Ertragsunterschiede zwischen den AnbaugebietenSüd-West und Ost. Über die Ergebnisse der landessortenversuche berichtet Dr. Gerhard Hartmann von der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau in Bernburg.

Pflanzenbau

Der Erfolg weckt Erwartungen

225 Jahre Pflanzenzüchtung
Der Erfolg weckt Erwartungen

© LW

Das LW begleitet die landwirtschaftliche Praxis seit über 200 Jahren, in denen es enorme Fortschritte auf allen Ebenen der Betriebsführung gegeben hat. Welche Rolle die Pflanenzüchtung dabei gespielt hat und künftig spielen wird, fragten wir Prof. Wolfgang Friedt, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I, …

Pflanzenbau

Förderung bekommen nur noch die Günstigsten

Das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gilt ab 2017
Förderung bekommen nur noch die Günstigsten

© Becker

Bislang gelten für die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien feste Fördersätze. Die Vergütung des erneuerbaren Stroms wird aber künftig über Ausschreibungen geregelt. Wie das funktioniert, fragte das LW Björn Staub vom Kompetenzzentrum Hessen-Rohstoffe (HeRo) in Witzenhausen.

Pflanzenbau

Pflanzen werden immer effektiver ernährt

Landwirte sparen beim Mineraldüngereinsatz
Pflanzen werden immer effektiver ernährt

© landpixel

Der Inlandsabsatz an stickstoff- sowie phosphat- und kalihaltigen Düngemitteln verringerte sich im Wirtschaftsjahr 2015/16 gegenüber dem Vorjahr um mehr als 7 Prozent. Der Verkauf von Kali nahm relativ betrachtet besonders stark ab.

Pflanzenbau

Gentechnikfrei und aus der Region

Zweiter hessischer Leguminosentag auf dem Eichhof
Gentechnikfrei und aus der Region

© Dr. Hildebrandt

Am 20. September fand auf dem Eichhof der zweite hessische Leguminosentag statt. LLH-Direktor Andreas Sandhäger hob in seiner Begrüßungsansprache hervor, dass nach dem Schwerpunkt Körnerleguminosen des vergangenen Jahres in diesem Jahr die Futterleguminosen in den Fokus gerückt wurden.

Pflanzenbau

Herbstgülle nicht zu früh ausbringen

Grünland in den Winter führen
Herbstgülle nicht zu früh ausbringen

© agrar-press

Mit der allmählich zurückgehenden Vegetation stehen nunmehr verschiedene Abschlussarbeiten auf dem Grünland an. Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel in Montabaur hat sie zusammengestellt.

Pflanzenbau

Beikrautkonkurrenz senkte den Ertrag deutlich

LSV Winterweizen – ökologischer Anbau
Beikrautkonkurrenz senkte den Ertrag deutlich

© Zillger

Die Witterung spielte in dieser Saison dem Aufkommen von Unkräutern in die Karten. Christine Zillger vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL), erläutert auf der Basis der Ergebnisse des Öko-Landessortenversuchs 2016 die Sorteneigenschaften.

Pflanzenbau

Öko-Winterweizen konnte ertraglich nicht überzeugen

Die ersten Sorten aus Öko-Wertprüfungen stehen im LSV
Öko-Winterweizen konnte ertraglich nicht überzeugen

© Schmidt

Nach den sehr guten Erträgen 2015 hat der Winterweizen in diesem Jahr auf allen Versuchsstandorten in Hessen ein deutlich niedrigeres Ertragsniveau erreicht. Bei den Qualitäten zeigt sich ein nicht ganz so einheitliches Bild. An den Standorten in Alsfeld-Liederbach und am Gladbacher Hof sind die …