Pflanzenbau
Pflanzenbau
Zwischenfrüchte zur Futternutzung rückläufig
Grundfutter, Bodenschutz und Gülleverwertung
Der Zwischenfruchtanbau gehört heute in jede Fruchtfolgeplanung. Er ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit durch Humuszufuhr, der Pflanzengesundheit, der Futterproduktion und der Nährstoffbindung. Über diese Zwischenfruchtthemen berichtet Raimund Fisch vom DLR Eifel.
Pflanzenbau
Grünlandextensivierung und EULLa: ideale Partner
Das Antragsverfahren läuft zurzeit
Die Extensivierung von Grünland wird über eine Vielzahl an EULLa-Programmteilen gefördert. Über verschiedene Möglichkeiten gibt Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück einen kurzen Überblick.
Pflanzenbau
Vor allem Tauben schmecken die Keimlinge
Sojakeimlinge vor Vogelfraß schützen
Sojabohnen sind wichtige Rohstoffe für die Herstellung von Lebens- und Futtermitteln. Der Soja-Markt wird vor allem von den USA, Brasilien und Argentinien dominiert, die zusammen knapp die Hälfte des Weltmarktes ausmachen. Zurzeit werden Sojabohnen dort überwiegend mit gentechnisch modifizierten Sorten produziert und es ist …
Pflanzenbau
Taugt die Erbse als heimischer Eiweißlieferant?
Demonstrationsnetzwerk Erbse und Bohne startet
Seit diesem Jahr gibt es das Demonstrationsnetzwerk Erbse und Bohne, ein Projekt der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft, das bis 2018 gefördert wird. Wie bereits bei Soja und Lupine möchte das Bundeslandwirtschaftsministerium auf diese Weise den Anbau von heimischen Eiweißpflanzen steigern. Bundesweit gibt es …
Pflanzenbau
Das Ertragsoptimum absichern
Regelmäßige Kalkung erhält die Bodenfruchtbarkeit
Die wirtschaftliche Situation ist bei den derzeitigen niedrigen Erzeugerpreisen für viele landwirtschaftliche Betriebe nicht einfach. Bei den zum Teil sehr geringen Erlösen für landwirtschaftliche Produkte wie Milch oder Fleisch stellt sich die Frage, mit welcher Intensität bei einem angespannten Budget die Produktion im Ackerbau …
Pflanzenbau
Öko-Kartoffeln leben von der Vielfalt
Sortenschau für Praktiker am Pappelhof
Wie schon in den letzten Jahren trafen sich am Pappelhof der Wollinsky und Preuß GbR in Reichelsheim-Beienheim Ökolandwirte, um verschiedene Kartoffelsorten in Augenschein zu nehmen. Götz Wollinsky baut in der Wetterau 22 Kartoffelsorten hauptsächlich für die Direktvermarktung an.
Pflanzenbau
Breites Sortiment mit stabilen Marktleistungen
LSV Winterraps 2015 überrascht mit hohen Erträgen
Die landwirtschaftliche Praxis kann bei Winterraps über ein vielfältiges Sortiment verfügen. Die Sortenvorzüglichkeit kann primär an der Marktleistung und der mehrjährigen Ertragsstabilität ausgerichtet werden.
Pflanzenbau
EULLa-Umwelt- und Naturschutz im Ackerbau
Jetzt Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen anmelden
Das aktuelle EULLa-Antragsverfahren bietet Landwirten in Rheinland-Pfalz eine interessante Auswahl an Agrarumweltmaßnahmen, die sie auf ihren Ackerflächen umsetzen können. Christian Cypzirsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt die Ackerbau-Programmteile in Kurzform vor.
Pflanzenbau
Effizienzsteigerung in der Bewässerung oft möglich
BLE-Modellvorhaben „Effiziente Bewässerung“ abgeschlossen
Obwohl dieses Jahr bisher wenig Bewässerung der Gemüsepflanzen nötig war, muss für Regionen mit Sonderkulturen die Möglichkeit einer Bewässerung bestehen, um eine möglichst gute Qualität zu erzielen. In Deutschland werden rund 560 000 ha der landwirtschaftlich genutzten Fläche beregnet, allein im hessischen Ried sind es …
Pflanzenbau
Neuzulassungen bestätigen anhaltenden Zuchtfortschritt
LSV Winterraps und Sortenempfehlung 2016
Zur Aussaat 2016 hat das Bundessortenamt bei Winterraps insgesamt acht Hybridsorten neu zugelassen, die das aktuelle Sortiment ertraglich und auch qualitativ erweitern. Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellen die neuen Sorten vor.
Pflanzenbau
Die Rapsstoppel zur Vorfruchtwirkung anregen
Strohmanagement und Stoppelbearbeitung bei Körnerraps
Körnerraps wird in der Regel reichlich mit Stickstoff (N) gedüngt und nur ein Teil davon wird mit dem Erntegut im Sommer abgefahren. Ein Großteil des Stickstoffs bleibt in Form leicht abbaubarer organischer Substanz als Streu auf dem Feld zurück.
Pflanzenbau
Ein nicht gelungener Anbau der Zwischenfrucht ist teuer
Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung für Zwischenfrüchte
Der Anbau von Zwischenfrüchten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Er ist in reinen Ackerbaubetrieben ein wichtiger Baustein zur Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Viele Betriebe nutzen den Zwischenfruchtanbau als Greeningelement oder nehmen an Agrarumweltmaßnahmen teil. Wie eine erfolgreiche Zwischenfruchaussaat vorbereitet werden kann, erläutert Ingo Scheid …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
