Pflanzenbau
Pflanzenbau
Virusepidemie rafft Erbsen- und Ackerbohnenbestände dahin
Leguminosenanbau in Deutschland gefährdet
Die agrarpolitisch durch das Greening geförderte Ausweitung des Leguminosen-anbaus in Deutschland ist durch eine Virusepidemie gefährdet. Wie das Julius-Kühn-Institut (JKI) vergangene Woche mitteilte, werden derzeit nicht nur regional, sondern aus dem ganzen Bundesgebiet kranke Erbsen- und Ackerbohnenpflanzen eingeschickt, die auffällig starke Vergilbungen und gestauchte …
Pflanzenbau
Mechanische Bekämpfung erfordert Fingerspitzengefühl
Soja stellt hohe Ansprüche an den Pflanzenschutz
Die mechanische Unkrautbekämpfung kann bei jungen Sojabeständen und bei Hackkulturen nicht oft genug durchgeführt werden, fand der erfahrene Bio-Bauer Peter Rieger, als er im Rahmen des Baden-Württembergischen Sojanetzwerkes von seiner Anbaumethode berichtete.
Pflanzenbau
Mehr Sicherheit beim Umgang mit Feldhäckslern
Amputationsverletzungen sollen verhindert werden
Wichtige Fortschritte bei ihren Anstrengungen für mehr Sicherheit bei der Reinigung von Feldhäckslern hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) erzielt. Wie Vorstand und Präventionsdienst der Versicherung am Dienstag vergangener Woche (12.7.) mitteilten, müssen neue Feldhäcksler dank ihrer intensiven Beteiligung an der …
Pflanzenbau
Pflanzenschutz düngen
Kalkstickstoff im Raps zur Gesunderhaltung der Bestände
Im Ackerbau gehört der Raps zu den Gesundungsfrüchten in Getreide-Fruchtfolgen. Dazu ist er als Kultur ein wichtiger Deckungsbeitragslieferant. In Versuchen als Vorfrucht zu Winterweizen bestätigt er zudem immer wieder seinen hohen Vorfruchtwert. Raps ist daher ökonomisch als auch pflanzenbaulich eine der wichtigsten Kulturen im …
Pflanzenbau
Althergebrachte Faustzahlen gelten nicht mehr
Tipps zur verlustmindernden Mähdreschereinstellung
Bei Erträgen von 70 dt/ha und Schneidwerksbreiten von 7,60 m liegen bei einem Verlustniveau von 1 Prozent bei Schwadablage etwa 1000 Körner auf dem Quadratmeter. In der Folge wird das Schwad einige Tage nach der Ernte grün, was heute keine schlechte Visitenkarte mehr darstellen …
Pflanzenbau
Zwischenfrüchte zur Futternutzung rückläufig
Grundfutter, Bodenschutz und Gülleverwertung
Der Zwischenfruchtanbau gehört heute in jede Fruchtfolgeplanung. Er ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit durch Humuszufuhr, der Pflanzengesundheit, der Futterproduktion und der Nährstoffbindung. Über diese Zwischenfruchtthemen berichtet Raimund Fisch vom DLR Eifel.
Pflanzenbau
Grünlandextensivierung und EULLa: ideale Partner
Das Antragsverfahren läuft zurzeit
Die Extensivierung von Grünland wird über eine Vielzahl an EULLa-Programmteilen gefördert. Über verschiedene Möglichkeiten gibt Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück einen kurzen Überblick.
Pflanzenbau
Vor allem Tauben schmecken die Keimlinge
Sojakeimlinge vor Vogelfraß schützen
Sojabohnen sind wichtige Rohstoffe für die Herstellung von Lebens- und Futtermitteln. Der Soja-Markt wird vor allem von den USA, Brasilien und Argentinien dominiert, die zusammen knapp die Hälfte des Weltmarktes ausmachen. Zurzeit werden Sojabohnen dort überwiegend mit gentechnisch modifizierten Sorten produziert und es ist …
Pflanzenbau
Taugt die Erbse als heimischer Eiweißlieferant?
Demonstrationsnetzwerk Erbse und Bohne startet
Seit diesem Jahr gibt es das Demonstrationsnetzwerk Erbse und Bohne, ein Projekt der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft, das bis 2018 gefördert wird. Wie bereits bei Soja und Lupine möchte das Bundeslandwirtschaftsministerium auf diese Weise den Anbau von heimischen Eiweißpflanzen steigern. Bundesweit gibt es …
Pflanzenbau
Das Ertragsoptimum absichern
Regelmäßige Kalkung erhält die Bodenfruchtbarkeit
Die wirtschaftliche Situation ist bei den derzeitigen niedrigen Erzeugerpreisen für viele landwirtschaftliche Betriebe nicht einfach. Bei den zum Teil sehr geringen Erlösen für landwirtschaftliche Produkte wie Milch oder Fleisch stellt sich die Frage, mit welcher Intensität bei einem angespannten Budget die Produktion im Ackerbau …
Pflanzenbau
Öko-Kartoffeln leben von der Vielfalt
Sortenschau für Praktiker am Pappelhof
Wie schon in den letzten Jahren trafen sich am Pappelhof der Wollinsky und Preuß GbR in Reichelsheim-Beienheim Ökolandwirte, um verschiedene Kartoffelsorten in Augenschein zu nehmen. Götz Wollinsky baut in der Wetterau 22 Kartoffelsorten hauptsächlich für die Direktvermarktung an.
Pflanzenbau
Breites Sortiment mit stabilen Marktleistungen
LSV Winterraps 2015 überrascht mit hohen Erträgen
Die landwirtschaftliche Praxis kann bei Winterraps über ein vielfältiges Sortiment verfügen. Die Sortenvorzüglichkeit kann primär an der Marktleistung und der mehrjährigen Ertragsstabilität ausgerichtet werden.
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.