Pflanzenbau

Jeder ist betroffen

Herbizidresistenzen nehmen weiter zu
Jeder ist betroffen

© landpixel

Weltweit nehmen Herbizidresistenzen massiv zu. Es wird dadurch ein immer höherer Aufwand notwendig, und das treibt die Kosten für Herbizidmaßnahmen in die Höhe. Neben den Wirkstoffgruppen der ACCase-Hemmer und Photosynthesehemmer sind besonders die ALS-Hemmer gefährdet. Gründe hierzu und mögliche Vermeidungsstrategien benennt Dr. Dirk M. …

Pflanzenbau

Neonikotinoid-Verbot erhöht Produktionskosten im Rapsanbau

Laut Umfrage ist ein Anbaurückgang festzustellen
Neonikotinoid-Verbot erhöht Produktionskosten im Rapsanbau

© agrarpress

Das seit Dezember 2013 geltende EU-weite Verbot von drei Neonikotinoiden im Rapsanbau hat in Deutschland, Ungarn und Großbritannien zu einer Verringerung des Anbaus und höheren Produktionskosten geführt. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Marktforschungsunternehmen Market Probe im Auftrag des Schweizer Saatgutanbieters und …

Pflanzenbau

Der Standort bestimmt den Stickstoffhaushalt

Einsatz und Effizienz verschiedener N-Mineraldünger
Der Standort bestimmt den Stickstoffhaushalt

© landpixel

Der Inlandabsatz synthetisch hergestellter Stickstoffdünger in Deutschland liegt in einem Bereich zwischen 1,6 und 1,8 Millionen Tonnen pro Jahr. Wie stark die verschiedenen Düngerformen zu Verlusten in die Atmosphäre und in das Grundwasser neigen, soll in diesem Artikel nachvollzogen werden; ebenso die unterschiedlichen Bedingungen, …

Pflanzenbau

Preiserholung im September?

Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchte 2016
Preiserholung im September?

© agrar-press

Die im Herbst ausgesäten Kulturen sind gut über den Winter gekommen. Beim Getreide gab es so gut wie keine Auswinterungsschäden durch Kahlfröste. Der milde Winter brachte auch genügend Niederschläge mit sich, sodass die Wasserkapazität der Ackerkrumme gut gefüllt ist.

Pflanzenbau

Eine Möglichkeit für meinen Betrieb?

Umstellung auf ökologischen Ackerbau
Eine Möglichkeit für meinen Betrieb?

© Cypzirsch

Eine Umstellung auf ökologische Bewirtschaftung ist eine interessante Option für die Betriebsentwicklung. Warum, erklärt Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Pflanzenbau

Strohverarbeitung auf neuen Wegen

Dual Stream – Hochschnitt mit Doppelschnitt
Strohverarbeitung auf neuen Wegen

© Feiffer

Bei der Stoppellänge in der Getreideernte gilt nach wie vor: so kurz wie möglich. Mit Blick auf die Folgearbeiten ist die kurze Stoppel durchaus richtig. Zu gern würde man jedoch mit langer Stoppel mähen, um den Mähdrescher zu beschleunigen und damit viele Vorteile einzufahren. …

Pflanzenbau

Zweikulturnutzungssysteme als Anpassungsstrategie

Biomasseerzeugung unter Bedingungen des Klimawandels
Zweikulturnutzungssysteme als Anpassungsstrategie

© Dr. Graß

Projektionen zum Klimawandel zufolge, zum Beispiel durch den Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC), ist in hessischen Regionen in Zukunft mit wärmeren und niederschlagsreicheren Wintern sowie trockeneren Sommern mit wiederkehrenden extremen Hitze- und Trockenperioden zu rechnen.

Pflanzenbau

Die Erfahrung des Landwirtes bleibt unverzichtbar

„Digitaler Feldtag“ am Zweilindenhof in Hohenstein
Die Erfahrung des Landwirtes bleibt unverzichtbar

© Becker

Mitten im Taunus hatten Betriebsleiter Thorsten Reim sowie die Landtechnikhersteller Fritzmeier, Köckerling und Geoprospectors zu einem „digitalen Feldtag“ geladen. Nach kurzen Vorträgen wurden die Lösungen zur teilschlagspezifischen Flächenbewirtschaftung auf hofnahen Schlägen vorgstellt.

Pflanzenbau

Stickstoff nur bei Engpässen

Blattdüngung zu Mais für mehr Vitalität
Stickstoff nur bei Engpässen

© Hirrig

Fast überall ist der Mais gelegt und wächst mit den getroffenen Maßnahmen seinen Erträgen entgegen. Ein weit überwiegender Teil der Düngung ist zu diesem Zeitpunkt entschieden und abgeschlossen.

Pflanzenbau

LLH setzt weiter auf ELSA-agrar

Workshop vor Saisonstart für hessische Pflanzenbauberater
LLH setzt weiter auf ELSA-agrar

© LLH

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) arbeitet auch in Zukunft eng mit dem thüringischen IT-Dienstleister IBYKUS zusammen, der die Schlagkartei-Software ELSA-agrar herstellt und vermarktet. In einem zweitägigen Workshop vor Saisonstart haben Andrea Möckel, Produktmanagerin bei IBYKUS, und Herbert Becker, Projektleiter beim LLH, die hessischen Pflanzenbauberater …

Pflanzenbau

Immer wieder Gelbrost

Fungizideinsatz in Triticale
Immer wieder Gelbrost

© agrar-press

In diesem Frühjahr muss wieder besonders auf Gelbrost geachtet werden – auch in Triticale. Momentan sind besonders die Sorten Grenado, KWS Aveo, SW Talentro, Mikado, SU Agendus und Tantris zu beachten. Ein weiteres Thema ist der Mehltau in anfälligen Sorten wie Talentro, Adverdo oder …

Pflanzenbau

Die Pflanzkartoffelverordnung wird neu aufgestellt

Teil 2: Beschaffenheitsprüfung
Die Pflanzkartoffelverordnung wird neu aufgestellt

© Thiel

In der vorherigen Ausgabe des LW wurde über die Neuregelungen für die Vermehrung von Pflanzkartoffeln im Rahmen der Kategorien, Klassen und Feldgenerationen sowie in der Feldbesichtigung berichtet. Nach erfolgreicher Besichtigung werden die Kartoffeln zunächst der Virustestung und abschließend der Prüfung auf weitere Knollenkrankheiten sowie …