Pflanzenbau

Keine Gülle gleicht der anderen

Ergebnisse der Wirtschaftsdüngeranalyse-Aktion am DLR Eifel
Keine Gülle gleicht der anderen

© landpixel

Das neue Anbaujahr hat begonnen und für die Betriebe ist es an der Zeit, die Düngeplanung für das Jahr 2016 zu erstellen. Warum ein schneller Blick in die Durchschnittswerte für Nährstoffgehalte in der Rindergülle oft nicht ausreicht, erläutert im Folgenden Dunja Suhail, Wasserschutzberaterin am …

Pflanzenbau

Glyphosat auf das absolut notwendige Maß beschränken

Zwischenfrüchte: Ziele und Problemlösungen im Frühjahr 2016
Glyphosat auf das absolut notwendige Maß beschränken

© Archiv LW

Zwischenfrüchte sind ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Bodennutzung. Professionelle Ackerbaubetriebe setzen schon lange auf dieses Element, um Humusgehalt und Bodenfruchtbarkeit auf ihren Flächen zu verbessern.

Pflanzenbau

Deutlicher Minderertrag

LSV frühe Speisekartoffeln und Empfehlungen für den Anbau 2016
Deutlicher Minderertrag

©  agrarfoto

Die Ergebnisse der Landessortenversuche Speisekartoffeln 2015, frühe Reifegruppe, stellt im Folgenden Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße, vor.

Pflanzenbau

Mangel und Überschuss direkt nebeneinander

Phosphat ist nicht leicht zu fassen
Mangel und Überschuss direkt nebeneinander

© Dr. Fritsch

Gemessen an seiner Bedeutung als Hauptnährstoff ist über Phosphat in der landwirtschaftlichen Praxis relativ wenig bekannt.

Pflanzenbau

Verlustminderung heißt auch Narbenschädigung

Spannungsfeld Gülleausbringung im Grünland
Verlustminderung heißt auch Narbenschädigung

© Dr. Neff

In der Gülle enthaltene Nährstoffmengen können in weiter Spanne schwanken. Effizienter Gülleeinsatz setzt deshalb regelmäßige Gülleanalysen voraus. Außerdem liegen die verschiedenen Nährstoffe meist nicht im pflanzenbaulich erforderlichen Mengenverhältnis vor.

Pflanzenbau

Hafer kann oft nicht mithalten

Landessortenversuche Sommerhafer 2015
Hafer kann oft nicht mithalten

© Archiv LW

Der Haferanbau wurde in Rheinland-Pfalz in den letzten 25 Jahren um etwa 20 000 ha zurückgefahren. Zur vergangenen Ernte ist nunmehr mit 4800 ha der absolute Tiefstand erreicht worden. Dies ist insofern verwunderlich, als die Nachfrage in den zurückliegenden Jahren relativ stabil war.

Pflanzenbau

Der Zuchtfortschritt zeigt sich in schwierigen Jahren

Zuckerrübensorten für die Aussaat 2016
Der Zuchtfortschritt zeigt sich in schwierigen Jahren

© agrar-press

2015 war in weiten Teilen von Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg durch Trockenheit und überdurchschnittlich hohe Temperaturen gekennzeichnet. Auf den meisten Standorten überraschten die Rüben aber mit Erträgen, die über den Erwartungen lagen. Der Zuckergehalt war witterungsbedingt ungewöhnlich hoch, so dass ein durchschnittlicher Zuckerertrag erzielt …

Pflanzenbau

Neuer Rheindeich für den Hochwassersschutz

9 Mio. Euro in Ausbau des Rheinhauptdeiches investiert
Neuer Rheindeich für den Hochwassersschutz

© Guba, SGD Süp

„Der Ausbau des Rheinhauptdeiches in Leimersheim, Hördt und Sondernheim ist ein Meilenstein im Hochwasserschutz“, erklärte die Ministerin Ulrike Höfken am Mittwoch vergangener Woche zur offiziellen Einweihung nach drei Jahren Bauzeit.

Pflanzenbau

Das Anbaujahr 2015 war kein Haferjahr

Anbausituation und Landessortenversuche Sommerhafer 2015
Das Anbaujahr 2015 war kein Haferjahr

© Käufler 2015

Die Sommerhafer-Anbauflächen haben sich 2015 wieder etwas erholt und liegen in Hessen nun bei 9700 ha. Bei der Standortwahl werden dem Hafer aber oft nicht die geeigneten Flächen zugewiesen. Zu oft steht er auf Grenzstandorten, wo er sein Potenzial nicht ausschöpfen kann.

Pflanzenbau

Körnerleguminosen-Anbau ist um ein Drittel gestiegen

Landessortenversuche Futtererbsen, Acker- und Sojabohnen
Körnerleguminosen-Anbau ist um ein Drittel gestiegen

© Käufler

Wird der Anbau von Körnerleguminosen 2015 deutlich zunehmen? Das war die Frage vor einem Jahr. Laut Statistik hat der Anbau von Körnerleguminosen in Rheinland-Pfalz von etwa 1800 ha im Jahr 2014 auf 2400 ha 2015 zugenommen, also durchaus ein Schritt nach vorne. Bundesweit spricht …

Pflanzenbau

An welchen Stellschrauben lässt sich drehen?

Faktoren für Betriebserfolg im Marktfruchtbau analysiert
An welchen Stellschrauben lässt sich drehen?

© Archiv LW

Sönke Huesmann, Berater bei der Großbetriebsberatung (GBB), Eckernförde, betreut mit weiteren acht Marktfruchtberatern 240 Betriebe mit einer Fläche von etwa 220 000 ha in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. In seinem Vortrag auf den Agrartagen beschrieb er Faktoren, die den Betriebserfolg im Marktfruchtbau bestimmen.

Pflanzenbau

2015 war ein schwieriges Kartoffeljahr

Ergebnisse aus dem Öko-Kartoffelsortenversuch Hessen
2015 war ein schwieriges Kartoffeljahr

© Zillger, DLR

Das Jahr 2015 war schon wieder ein außergewöhnliches Kartoffeljahr mit extremen Witterungsbedingungen. Die ausgeprägte Frühsommertrockenheit mit sehr hohen Temperaturen hat vielen Beständen stark zugesetzt. Wie die Sorten mit diesen Bedingungen zurechtgekommen sind, erläutert Reinhard Schmidt vom Beratungsteam ökologischer Landbau beim LLH.