Pflanzenbau
Pflanzenbau
Knollen düngen und schützen
Begrenzte Zulassung gegen Drahtwurm auch auf Bio-Flächen
Die Beratungs-Info Kartoffel des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) gibt aktuelle Hinweise zum Kartoffelbau. Neben der Düngung mit P und K steht diesmal die Beizung gegen den Drahtwurm im Vordergrund.
Pflanzenbau
Auch Öko-Bauern müssen von Zuchtfortschritten profitieren
Kleegras- und Grünlandsaaten mit ökologisch vermehrten Sorten
Auf ökologisch wirtschaftende Betriebe kommt zunehmend die ausnahmslose Verpflichtung zum Einsatz von ökologisch produziertem Saat- und Pflanzgut zu, schrittweise nach Kulturarten. Grundsätzlich ist das kein Problem.
Pflanzenbau
Der Schwerpunkt liegt im Vorauflauf
Unkrautbekämpfung im Kartoffelbau
Die Unkrautbekämpfung in Kartoffeln orientiert sich an den typischen Kartoffel-Unkräutern, die durch den lange Zeit unbedeckten Boden gefördert werden. In der Ringversuchsserie der Länder Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz konnte man unterscheiden zwischen Unkräutern, die gut zu bekämpfen waren, und Unkräutern, die schwerer oder nur …
Pflanzenbau
Mais muss ungestört durchwachsen können
Nährstoff-Verfügbarkeit zur Hauptbedarfszeit sicherstellen
Der Maisanbau hat sich in Deutschland rasant entwickelt. Mittlerweile wird auf rund 2,5 Millionen Hektar Mais angebaut. Somit wurde der Maisanbau innerhalb der letzten zehn Jahre um etwa 50 Prozent ausgeweitet. Doch ob zur Silage-Nutzung in der Rinderfütterung, als Energieträger für Biogasanlagen oder als …
Pflanzenbau
Gesunde Sorten wurden plötzlich anfällig
Wird 2016 wieder ein Gelbrostjahr?
Der Gelbrost tritt zwar nicht in jedem Jahr auf, kann aber in Befallsjahren erhebliche Ertragseinbußen verursachen. Während auf der einen Seite mit Resistenzzüchtung versucht wird, die Kulturen gegen Krankheitserreger zu schützen, bildet der Pilz auf der anderen Seite immer wieder neue Rassen, um eine …
Pflanzenbau
Nicht nur positive Effekte für die Pflanze
Tipps zum Wachstumsreglereinsatz im Wintergetreide
Um den Getreideertrag zu sichern, muss Lager vermieden werden. Doch ob Lager auftritt oder nicht, ist nicht allein eine Frage des Wachstumsregler-Einsatzes.
Pflanzenbau
Pflanzen- und Bodendünger mit Mehrfachwirkung
Kalkung im Ackerbau auch bei hohen pH-Werten des Bodens
Düngekalke sind Pflanzen- und Bodendünger. Die Mehrfachwirkung bezieht sich auf die Versorgung der Pflanze mit dem enthaltenen Nährelement Kalzium, gegebenenfalls auch Magnesium, der Neutralisation von Bodensäuren, der Anreicherung am Sorptionskomplex des Bodens und dem positiven Einfluss auf bodenchemische, bodenphysikalische und bodenbiologische Prozesse.
Pflanzenbau
Qualitätssaatgut für Grünland und Ackerfutterbau
Neue Mischungs- und Sortenempfehlung 2016
Die Auswahl der richtigen Ansaatmischungen für das Grünland, den Ackerfutterbau und vor allem die richtige und „beste“ Sortenwahl ist der erste Schritt für eine hohe Ertrags- und Qualitätssicherung des Grundfutters. Raimund Fisch vom DLR Eifel, Bitburg, stellt die aktuell empfohlenen Sorten und Mischungen vor. …
Pflanzenbau
Gestaffelte N-Gaben lohnen sich
Grünland-Düngung mit S und stabilisiertem N
Anfragen aus der Grünlandpraxis und wiederholte Diskussionen mit Vertretern des Düngemittel-Handels gaben Anlass für zwei Düngungsversuche zu den Themen „Schwefel“ und „stabilisierter Stickstoff“ auf Grünland.
Pflanzenbau
Die Grünlandbewirtschaftung erhöht die Intensität
Vogelsberger Grünlandtag in Lautertal
Die Flächennutzung in Hessen gewinnt durch größer werdende Tierbestände an Intensität. In einigen Regionen werden inzwischen mehr als zwei Großvieheinheiten pro Hektar gehalten, wodurch auch der Flächenbedarf steigt und sich in steigenden Pacht- und Grundstückspreisen widerspiegelt – auch im Grünland.
Pflanzenbau
Tendenziell etwas unterdurchschnittliche Werte
Nmin-Werte für Rheinhessen und Stickstoff-Düngeempfehlungen
Zwischen dem 17. und 26. Februar wurden auf 139 Feldern Bodenproben gezogen, 65 Prozent davon aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm, die übrigen 35 Prozent steuerten Landwirte auf eigene Kosten bei. Sofern Nmin-Werte aus zwei Schichten (0-30 und 30-60 cm) vorliegen, besteht das Angebot, sich vom …
Pflanzenbau
Amnestie-Regelung zum Nachbau nutzen?
Wie ist das Angebot der Saatzüchter einzuschätzen?
Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV), die die Interessen der Pflanzenzüchter vertritt, hat Landwirten kürzlich eine Amnestie-Regelung angeboten: Demnach melden Landwirte nachträglich ihren in den Wirtschaftsjahren 2011/2012 bis 2014/2015 getätigten Nachbau bis zum 25. März vollständig an.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
