Pflanzenbau

Wohin geht die Reise im Ackerbau?

Globalisierung und Agrarreform wirken sich aus
Wohin geht die Reise im Ackerbau?

© agrarfoto

Trotz steigender Kosten zeichneten sich die letzten Jahre im hiesigen Ackerbau durch gute und steigende Unternehmergewinne aus. Diesen positiven Trend stellte Hans Jürgen Hölzmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, bei den Agrartagen in seinem Vortrag heraus.

Pflanzenbau

Der Zuchtfortschritt zeigt sich in schwierigen Jahren

Zuckerrübensorten für die Aussaat 2016
Der Zuchtfortschritt zeigt sich in schwierigen Jahren

© agrar-press

2015 war in weiten Teilen von Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg durch Trockenheit und überdurchschnittlich hohe Temperaturen gekennzeichnet. Auf den meisten Standorten überraschten die Rüben aber mit Erträgen, die über den Erwartungen lagen. Der Zuckergehalt war witterungsbedingt ungewöhnlich hoch, so dass ein durchschnittlicher Zuckerertrag erzielt …

Pflanzenbau

Öko-Sommergetreide überzeugten

Landessortenversuche Sommergetreide, ökologischer Anbau
Öko-Sommergetreide überzeugten

© Dr. Haase

Auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Standorts im Vogelsberg führt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Öko-Landessortenversuche mit den drei wichtigsten Sommergetreidearten durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.

Pflanzenbau

Mobiles AgrarPortal Rheinland-Pfalz (MAPrlp)

Geoinformationen für rheinhessische Betriebe
Mobiles AgrarPortal Rheinland-Pfalz (MAPrlp)

© dlr

Digitale Innovationen finden heute oder haben bereits Eingang gefunden in die landwirtschaftlichen Betriebe und auch in das Privatleben, wobei beide Bereiche fließend ineinander übergehen. Beispiele dafür sind das mobile Internet auf Smartphones und Tablets, Geodaten, die Luftbilder, Straßen und Wegeverläufe beschreiben, die GPS-Ortung.

Pflanzenbau

Körnerleguminosen – Chancen nutzen!

LSV Körnererbsen und Ackerbohnen – Sortenempfehlung 2016
Körnerleguminosen – Chancen nutzen!

© Käufler

Regionale Eiweißversorgung zu verlässlichen Preisen anstelle der Abhängigkeit von Import-Soja ist für viele Landwirte die Motivation, sich mit dem Anbau von heimischen Körnerleguminosen zu beschäftigen.

Pflanzenbau

Steigerung der N-Effizienz für gleichmäßige Knollen

Gezielte Applikationsverfahren im Kartoffelbau
Steigerung der N-Effizienz für gleichmäßige Knollen

© agrar-press

Als Betriebsleiter legt man beim Anbau landwirtschaftlicher Kulturen das Hauptaugenmerk auf die Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Produktionsverfahren. Daneben gewinnen aber Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend an Bedeutung, die zudem an gesellschaftliche Akzeptanz gekoppelt sein können.

Pflanzenbau

Nur präzise Technik ermöglicht effizienten Einsatz

Fach- und umweltgerechte Mineraldüngung
Nur präzise Technik ermöglicht effizienten Einsatz

© Stohl

Einer der größten Kostenverursacher in der Vollkostenrechnung beim Anbau von Feldfrüchten ist mittlerweile der eingesetzte Mineraldünger. Die Preise hierfür sind in den letzten Jahren je nach Düngerart um fast das Doppelte angestiegen. Über technische Möglichkeiten, die Ausbringung zu optimieren, berichtet Ulrich Stohl von der …

Pflanzenbau

„Wir rechnen mit dem Schlimmsten“

Weiterbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
„Wir rechnen mit dem Schlimmsten“

© Archiv LW

Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal hatten der Saatbauverband West und der LLH zu einer Vortragsveranstaltung geladen, deren Besuch auch als Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz anerkannt werden konnte. Entsprechend gut war der Besuch und die Vorträge informierten umfassend zu aktuellen Fragen im …

Pflanzenbau

In einigen Bereichen gibt es kaum noch Schutz

Erfahrungen aus der Pflanzenschutzsaison 2015
In einigen Bereichen gibt es kaum noch Schutz

© Dr. Dicke

Das Jahr 2016 ist noch jung und wieder einmal ist man um einige Erfahrungen reicher. Zeit, die vergangene Pflanzenschutzsaison in ausgewählten Ackerbaukulturen einmal Revue passieren zu lassen. Dr. Dominik Dicke, RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen, tut dies für das LW.

Pflanzenbau

GPS-Einsatz im modernen Ackerbau

Erfahrungsbericht aus dem Betrieb Diel in Rheinhessen
GPS-Einsatz im modernen Ackerbau

© Archiv LW

Der Betrieb von Landwirt und Winzer Dennis Diel ist im rheinhessischen Biebelnheim angesiedelt und umfasst die Betriebszweige Acker- und Weinbau sowie ein Lohnunternehmen. Diel berichtete auf den Agrartagen über seine Erfahrungen, die er seit dem Jahr 2006 mit der GPS-Nutzung im Ackerbau gemacht hat. …

Pflanzenbau

Von „enttäuschend“ bis „sehr ordentlich“

Landessortenversuche Sommergerste 2015
Von „enttäuschend“ bis „sehr ordentlich“

© Käufler

In Rheinland-Pfalz hat sich die Anbaufläche von Sommergerste in den beiden zurückliegenden Jahren bei knapp 43 000 ha eingependelt. Damit ist sie nach Winterweizen und Raps die drittwichtigste Ackerkultur im Land.

Pflanzenbau

Sommergerste konnte ihr Potenzial nicht ausschöpfen

LSV Sommergerste litt unter Trockenheit, blieb aber sehr gesund
Sommergerste konnte ihr Potenzial nicht ausschöpfen

© agrarfoto

Sommergerste wurde in Hessen auf rund 19 900 ha angebaut, ein Plus von rund 1600 ha im Vergleich zu 2014. Diese Kultur wird meist an abtragender Stelle in der Fruchtfolge und oft auf leichteren Standorten platziert. Insbesondere in einem Trockenjahr wie 2015 kann sie ihr …