Pflanzenbau

Niedrige Werte bei der Düngung von Sommerungen beachten

Nmin-Werte im Frühjahr 2016
Niedrige Werte bei der Düngung von Sommerungen beachten

© Archiv LW

Vergleicht man den aktuellen Witterungsverlauf mit dem der Vorjahre, fallen die hohen Niederschlagsmengen im Februar und März auf. Da neben den hohen Regenmengen auch die Sickerwassermenge insbesondere im Februar außerordentlich hoch war, ist auch von einer Nitratverlagerung in untere Bodenschichten auszugehen.

Pflanzenbau

Die Getreidebestände aufmerksam beobachten

Das Auge des Betriebsleiters bestimmt die Fungizid-Strategie
Die Getreidebestände aufmerksam beobachten

© landpixel

Die Krankheitssituation in den Getreidebeständen ist zurzeit noch relativ entspannt. Die weitere Witterung wird entscheiden, welcher Schaderreger sich in diesem Jahr wirklich durchsetzen wird. Danach muss der Landwirt entscheiden, welche Fungizidstrategie für die einzelnen Flächen und für den Betrieb die richtige ist.

Pflanzenbau

Es besteht ein erhöhtes Resistenz-Risiko

Insektizidresistenzen beim Kartoffelkäfer
Es besteht ein erhöhtes Resistenz-Risiko

© ZEPP

Insbesondere unter trockenen und warmen Bedingungen kann der Kartoffelkäfer erhebliche Ertragseinbußen bis hin zum Totalverlust verursachen. Zusätzlich zählt er zu den Insekten mit der höchsten Anzahl dokumentierter Fälle von Insektizidresistenzen weltweit und stellt damit Landwirte immer wieder vor Herausforderungen.

Pflanzenbau

Zweite Nmin-Proberunde

Nmin-Werte der Süd- und Vorderpfalz zur Düngung in Mais
Zweite Nmin-Proberunde

© Archiv LW

Zur Optimierung der N-Düngung wurde vom Pflanzenbau-Team des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Versuchs- und Beratungseinheit Neustadt, eine zweite Nmin-Proberunde in diesem Frühjahr zur Feststellung des N-Düngebedarfs für die Kultur Mais vorgenommen. Im Zeitraum zwischen 30. März bis 4. April wurden Flächen beprobt, auf denen der Anbau …

Pflanzenbau

Maiszünslerbekämpfung rechtzeitig planen

Multikoptertechnologie bietet neue Einsatzmöglichkeiten
Maiszünslerbekämpfung rechtzeitig planen

© Becker

Der Maiszünsler hat sich als bedeutendster Schädling im Maisanbau etabliert und wandert stetig weiter Richtung Nord-Westen. In Hessen und Rheinland-Pfalz ist nahezu jeder Maisschlag vom Maiszünslerbefall betroffen. Allerdings ergeben sich große Unterschiede bezüglich der Befallsstärke. Die biologische Bekämpfung mit Trichogramma-Schlupfwespen kann heute großflächig mittels …

Pflanzenbau

Bekannte und verkannte Problempflanzen im Grünland

Wo sie auftreten, wie sie sich ausbreiten, wie man sie bekämpfen kann
Bekannte und verkannte Problempflanzen im Grünland

© Neff

Die Unterscheidung wertvoller Arten von Unkräutern und -gräsern ist in den Mischbeständen des Dauergrünlandes schwierig. Schon durch ihre bloße Existenz und als Bestandteil der heimischen Flora haben viele nicht angesäte Arten einen ökologischen Wert und spielen eine positive Rolle in den aktuellen Diskussionen um …

Pflanzenbau

Rapskrebs-Bekämpfung zur rechten Zeit

Hinweise zur Blütenbehandlung 2016
Rapskrebs-Bekämpfung zur rechten Zeit

© Dicke

Durch die Blütenbehandlung soll in erster Linie der Rapskrebs (Weißstängeligkeit) bekämpft werden, um Ertragsverluste zu minimieren. Nur in wenigen Jahren ist diese Maßnahme jedoch auch hoch wirtschaftlich, da für eine Infektion mit Rapskrebs bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, die nicht jedes Jahr gegeben sind. …

Pflanzenbau

Fungizideinsätze bleiben „Versicherungsmaßnahme“

Wachstumsregulatoren und Fungizide im Winterraps
Fungizideinsätze bleiben „Versicherungsmaßnahme“

© Kirchmer

Blickt man auf das letzte Rapsanbaujahr zurück, so wird deutlich, wie wenig planbar Erträge und deren „Input“ sind. Wer hätte in dem extrem trockenen Jahr 2015 mit solchen Rapserträgen gerechnet – sie lagen vielerorts über den betrieblichen Erwartungen. Das zeigt wiederum, wie die Witterung …

Pflanzenbau

Knollen düngen und schützen

Begrenzte Zulassung gegen Drahtwurm auch auf Bio-Flächen
Knollen düngen und schützen

© agrarfoto

Die Beratungs-Info Kartoffel des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) gibt aktuelle Hinweise zum Kartoffelbau. Neben der Düngung mit P und K steht diesmal die Beizung gegen den Drahtwurm im Vordergrund.

Pflanzenbau

Auch Öko-Bauern müssen von Zuchtfortschritten profitieren

Kleegras- und Grünlandsaaten mit ökologisch vermehrten Sorten
Auch Öko-Bauern müssen von Zuchtfortschritten profitieren

© Böcker

Auf ökologisch wirtschaftende Betriebe kommt zunehmend die ausnahmslose Verpflichtung zum Einsatz von ökologisch produziertem Saat- und Pflanzgut zu, schrittweise nach Kulturarten. Grundsätzlich ist das kein Problem.

Pflanzenbau

Der Schwerpunkt liegt im Vorauflauf

Unkrautbekämpfung im Kartoffelbau
Der Schwerpunkt liegt im Vorauflauf

© landpixel

Die Unkrautbekämpfung in Kartoffeln orientiert sich an den typischen Kartoffel-Unkräutern, die durch den lange Zeit unbedeckten Boden gefördert werden. In der Ringversuchsserie der Länder Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz konnte man unterscheiden zwischen Unkräutern, die gut zu bekämpfen waren, und Unkräutern, die schwerer oder nur …

Pflanzenbau

Mais muss ungestört durchwachsen können

Nährstoff-Verfügbarkeit zur Hauptbedarfszeit sicherstellen
Mais muss ungestört durchwachsen können

© Ebert

Der Maisanbau hat sich in Deutschland rasant entwickelt. Mittlerweile wird auf rund 2,5 Millionen Hektar Mais angebaut. Somit wurde der Maisanbau innerhalb der letzten zehn Jahre um etwa 50 Prozent ausgeweitet. Doch ob zur Silage-Nutzung in der Rinderfütterung, als Energieträger für Biogasanlagen oder als …