- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Strohverarbeitung in der Sackgasse?
Neues Doppel-Stoppelsystem als Prototyp in ersten Feldtests
Der Hochschnitt wird weiterhin kontrovers diskutiert. Zu gern würde man eine lange Stoppel mähen, um den Mähdrescher zu entlasten und damit viele Vorteile einzufahren. Andererseits schafft man sich Probleme bei der pfluglosen Bodenbearbeitung. Nun gibt es einen neuen Ansatz aus dem Hause New Holland. …
Pflanzenbau
Besser am Stammtisch als vor Gericht einigen
Öko-Betriebe und Abdrift bei Flächenkulturen – was tun?
Aufgrund ihrer besonderen Produktionsvorschriften haben ökologisch wirtschaftende Betriebe Probleme, wenn es zur Abdrift von konventionellen Nachbarflächen kommt. Neben dem entstandenen monetären Schaden geht es häufig auch um das gute nachbarschaftliche Verhältnis.
Pflanzenbau
Dem Unkraut zeigen, was eine Hacke ist
Optisch gesteuerte Getreidehacken
War die Hacktechnik bisher überwiegend auf den Sonderkulturbereich beschränkt, so ist derzeit eine nahezu boomartige Entwicklung auch in der Landwirtschaft festzustellen. Zwar profitiert der ökologische Landbau überproportional von der technischen Entwicklung in der Hacktechnik, aber auch im konventionellen Landbau sind sensorgesteuerte Hacken keine Seltenheit …
Pflanzenbau
Futterflächen sind nur ein Teil des gesamten Grünlandes
Vielgestaltiges Grünland in Mittelgebirgsregionen
Grünland ist nicht nur Futterlieferant. Grünland, das sind auch bunte, artenreiche Wiesen; es besteht aus vielen sehr unterschiedlichen Biotopen und es bildet attraktive Landschaften.
Pflanzenbau
Die Notwendigkeit wird nicht immer gleich erkannt
Späte Unkrautbekämpfung im Getreide
Als „späte“ Herbizidanwendung wird in diesem Beitrag der Zeitraum nach dem 2-Knotenstadium bis kurz vor dem Ährenschieben angesehen. Notwendig werden solche Anwendungen, wenn Erstbehandlungen nicht ausreichende Wirksamkeiten entwickeln.
Pflanzenbau
Phytophthora: Die erste Behandlung muss sitzen
Prognosen für konventionellen und ökologischen Anbau
Phytophthora infestans, der Erreger der Kraut- und Knollenfäule, zählt nach wie vor zu den intensiv bekämpften Schadorganismen im Kartoffelanbau. Der Primärbefall geht meist von Abfallhaufen, Durchwuchskartoffeln oder latent infiziertem Pflanzgut aus.
Pflanzenbau
Die Drohnentechnologie wird in der Landwirtschaft Fuß fassen
Was können die kleinen Flieger heute schon?
Neben der Bekämpfung des Maiszünslers gibt es zahlreiche weitere Anwendungen für den Einsatz von Multicoptern. Hierzu befragte das LW Dr. Jörg Ruppe, Geschäftsführer der RUCON Engineering, Großschwabhausen bei Jena.
Pflanzenbau
Schädlingsbekämpfung aus der Luft
Einsatz von Multicoptern gegen den Maiszünsler
Die GPS-Technik ist mittlerweile in der Landwirtschaft weit verbreitet und bietet viele Anwendungsmöglichkeiten, unter anderem in der Ausbringung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln sowie in der Aussaat- und Erntetechnik. Dies ermöglicht neue Anwendungsgebiete und verbessert bisherige Verfahren.
Pflanzenbau
Stickstoff dem jungen Mais direkt an die Wurzel geben
Die richtige Menge zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Entgegen seinem schlechten Ruf ist Mais eine der wenigen Kulturen, welche bei optimaler Düngung eine deutlich negative N-Bilanz aufweisen: Mais entzieht dem Boden also wesentlich mehr Stickstoff, als über die Düngung zugeführt werden muss.
Pflanzenbau
Wie lange ist mein Weizen geschützt?
Neues Modell prognostiziert Wirkungsdauer von Fungiziden
Im Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln werden Prognoseverfahren für das Auftreten von Schadorganismen als sinnvolle Methode angesehen. Bisher helfen diese Systeme, den passenden Anwendungszeitpunkt zu treffen. Das neue Prognosemodel OPTIFUNG soll die Wirkungsdauer von Fungiziden nach der Applikation abschätzen.
Pflanzenbau
Gelbrost ist wieder auf dem Vormarsch
Aktuelles zum Fungizideinsatz in Wintergetreide
Durch den relativ milden Winter sind wieder früh Krankheiten im Getreide zu finden. Da aber bislang nur die unteren Blattetagen betroffen sind und sich das Getreide je nach Saattermin und Region erst im Beginn der Schossphase befindet, sollten keine vorschnellen Schlüsse gezogen werden beziehungsweise …
Pflanzenbau
Abdrift vermeiden heißt Ärger vermeiden
Belastung von Öko-Flächen durch Pflanzenschutzmittel
Immer wieder wird beklagt, dass auf Öko-Flächen Effekte von dort nicht zulässigen Pflanzenschutzmitteln erkennbar werden oder dass bei Kontrollen Rückstände von Pflanzenschutzmittel- (PSM-) Wirkstoffen nachgewiesen werden.