Pflanzenbau

Eine Umstellung fängt im Kopf an

Umstellung auf ökologischen Ackerbau jetzt überdenken
Eine Umstellung fängt im Kopf an

© landpixel

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um sich über eine mögliche Umstellung auf ökologischen Ackerbau Gedanken zu machen. Warum, erklärt Christian Schneider vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau am Dienstleistungszentrum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Pflanzenbau

Frühe Aussaat und viel Regen führten zu Höchsterträgen

Rückblick auf das Maisjahr 2014
Frühe Aussaat und viel Regen führten zu Höchsterträgen

© Lenz

Aktuell zeichnet sich das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen ab. Davon profitierten auch die angebauten Kulturpflanzen.

Pflanzenbau

Kupfer-Präparate bleiben im Ökolandbau unverzichtbar

Wiederzulassung bewährter Präparate wünschenswert
Kupfer-Präparate bleiben im Ökolandbau unverzichtbar

© landpixel

Kupfer bleibt im Ökolandbau unverzichtbar, aber die Aufwandmengen können nahezu in allen Kulturen niedrig gehalten werden.

Pflanzenbau

Die Witterung ermöglichte Spitzenerträge

Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais 2014
Die Witterung ermöglichte Spitzenerträge

© Dr. Neff

Der Mais ist bekannt als Futterpflanze mit hohen Massenleistungen an energiereichem Grundfutter für intensive und wirtschaftliche Milchvieh- und Mastrinderhaltung und als Biomasse für hohe Methanerträge in Biogasanlagen.

Pflanzenbau

Die richtige Siloreifezahl ist die halbe Miete

Landessortenversuche Silomais 2014
Die richtige Siloreifezahl ist die halbe Miete

© agrarfoto

Im Maisanbau ist die Sortenwahl ein wichtiger Grundstein für eine hohe Produktivität. Allerdings befinden sich gegenwärtig etwa 700 Maissorten im Handel – eine schier unüberschaubare Vielfalt.

Pflanzenbau

Braugerstenanbau trotz vieler Vorteile ein Wackelkandidat

Alljährliche Bestandsaufnahme der Branche in Emmelshausen
Braugerstenanbau trotz vieler Vorteile ein Wackelkandidat

© Volker Berg, lwk

Als extensive Feldfrucht gilt die Sommerbraugerste als wichtiger Bestandteil einer umweltfreundlichen Landwirtschaft und kann durch die Frühjahrsaussaat die Arbeitsspitze im Herbst abmildern.

Pflanzenbau

Pfungstädter braut nur mit heimischer Gerste

Braugerstentagung diskutierte Sorten und Preise in Pfungstadt
Pfungstädter braut nur mit heimischer Gerste

© Archiv LW

Der Hessische Braugerstenverein (HBgV) veranstaltete seine Tagung 2014 im Schalander der Pfungstädter Privatbrauerei. Neben Fachvorträgen zur internationalen und regionalen Marktlage stand die Preisverleihung zum Braugerstenwettbewerb 2014 auf dem Programm.

Pflanzenbau

Ein Wechselbad der Gefühle für Körnermaisanbauer

Sortenempfehlungen für Rheinland-Pfalz und Hessen 2014
Ein Wechselbad der Gefühle für Körnermaisanbauer

© landpixel

Vor allem unter wechselnden oder schwierigen Bedingungen ist die Sortenwahl ein entscheidender Faktor für den Anbauerfolg. Die Landessortenversuche dienen als wichtige Hilfe zur Beurteilung.

Pflanzenbau

Landwirtschaft trifft Umwelt

Nährstoffbilanzen sollen Handlungsoptionen aufzeigen
Landwirtschaft trifft Umwelt

© agrarfoto

Zu einem Fachgespräch über N-Bilanzen auf betrieblicher, regionaler und nationaler Ebene, über Methoden, Nutzungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen, hatte das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Nordrhein-Westfalen etwa 70 Fachleute aus Verwaltung, Beratung, Wissenschaft und Verbänden eingeladen.

Pflanzenbau

Endlich kühlere Außentemperaturen

Kalte Luft jetzt gezielt im Kartoffellager einsetzen
Endlich kühlere Außentemperaturen

© landpixel

Die Zeit der Temperaturrekorde scheint zumindest für weite Teile Deutschlands erst einmal vorbei. Es kündigen sich kältere Nachttemperaturen an, auf die vor allem die Lagerhalter von Kartoffeln schon lange gewartet haben. Jetzt heißt es, diese kalte Luft sinnvoll für die Abkühlung und eventuell auch …

Pflanzenbau

Unsere Böden werden schrumpfen

Gezielte Düngung kann Bodenstruktur verbessern
Unsere Böden werden schrumpfen

© agrar-press

Der Klimawandel, die damit verbundene Sommertrockenheit und die Folgen für die Bodengüte bildeten das Rahmenthema einer Fachtagung des baden-württembergischen Landesarbeitskreises Düngung, die vorletzte Woche in Gengenbach stattfand.

Pflanzenbau

Mit „Mehrgefahren“-Police gegen Frost gut gerüstet

Rechtzeitig mit dem Versicherer in Verbindung setzen
Mit „Mehrgefahren“-Police gegen Frost gut gerüstet

© Archiv LW

Auswinterung und Spätfröste können im Betrieb hohe Kosten und Ertragsverluste verursachen. „Mehrgefahren“-Versicherungen helfen dabei, für den Schadenfall gerüstet zu sein.