Pflanzenbau

Braugerste reagiert bei Nährstoffmangel empfindlich

Fakten zur Grunddüngung von Sommerbraugerste
Braugerste reagiert bei Nährstoffmangel empfindlich

© agrar-press

Der Anbau von Sommerbraugerste hat das Produktionsziel, diese Getreideart mit den von der Abnahmestelle geforderten Qualitätskriterien zu produzieren. Diese beziehen sich in Folge der Verwertung dieser Kultur zur Bierherstellung insbesondere auf einen hohen Vollkornanteil von über 90 Prozent und einen Rohproteingehalt von höchstens 11,5 …

Pflanzenbau

Gut entwickelte Pflanzen bremsen Verunkrautung

Frühjahrs-Herbizideinsätze im Winterraps
Gut entwickelte Pflanzen bremsen Verunkrautung

© agrar-press

Im Raps ist es Standard, die Unkrautbekämpfung bereits im Herbst durchzuführen. Maßnahmen können unter Umständen aber auch noch im Frühjahr notwendig sein, sofern noch Restverunkrautung zu beseitigen ist oder in konkurrenzschwachen Beständen erneut Unkräuter auflaufen.

Pflanzenbau

Alte Produkte mit neuen Zulassungen

Neuigkeiten auf dem Herbizid- und Wachstumsreglermarkt
Alte Produkte mit neuen Zulassungen

© agrarfoto

Um die Entwicklung neuer Pflanzenschutzmittelwirkstoffe ist es sehr ruhig geworden. So konnte seit der Einführung der Sulfonylharnstoff-Herbizide kein neuer Wirkmechanismus zur Unkrautbekämpfung mehr gefunden werden.

Pflanzenbau

Stickstoff-Aufnahme mit Jojo-Effekt

Bedarfsgerechte Düngung im Winterraps
Stickstoff-Aufnahme mit Jojo-Effekt

© Archiv LW

Wir wissen zwar nicht, ob es noch einmal richtig Winter wird, oder ob wir in den nächsten Wochen auch weiter mit der milden Witterung rechnen können, dennoch ist es bereits Zeit sich über die anfallenden Tätigkeiten in den nächsten Wochen Gedanken zu machen.

Pflanzenbau

Regional oder Bio, oder beides?

Hessischer Gemüsebautag in Gernsheim
Regional oder Bio, oder beides?

© Becker

Im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen fand am 29. Januar der Hessische Gemüsebautag statt. Neben produktionstechnischen Vorträgen stand die regionale Vermarktung im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Pflanzenbau

Kosten senken, Flexibilität erhöhen

Südzucker will durch Kostenführerschaft im Markt bestehen
Kosten senken, Flexibilität erhöhen

© Mohr

Die Südzucker AG ist optimistisch, auf einem Markt ohne Quoten erfolgreich bestehen zu können. Der Wettbewerbsdruck, der ab 2017 mit dem Wegfall der EU-Mengenregelung massiv ansteigen wird, erfordert noch mehr Flexibilität und Kostensenkung, insbesondere in der Logistik und beim Transport.

Pflanzenbau

Aufbereitete Gülle als Einstreu zurück in den Stall

Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement
Aufbereitete Gülle als Einstreu zurück in den Stall

© Hildebrandt

Rund 70 Besucher nahmen an der Vortragsveranstaltung in der ALB-Halle beim LLH-Landwirtschaftszentrum in Bad Hersfeld zum Thema „Intelligentes Gülle- und Gärrestemanagement“ teil. Themen waren die rechtlichen Vorgaben zum Inverkehr- und Ausbringen sowie die Aufbereitung von Gülle und Gärresten.

Pflanzenbau

Erst den Standort beurteilen, dann Rübensorten wählen

Zuckerrübensorten für die Aussaat 2014
Erst den Standort beurteilen, dann Rübensorten wählen

© agrar-press

Die Bestellung des Rübensaatgutes für 2014 steht jetzt an. Um die optimale Sorte zu finden, sollte zuerst geklärt werden, ob der Standort unter Rübennematoden leidet. Falls Befall aufgetreten ist, sollte eine entsprechende Spezialsorte für den Anbau gewählt werden.

Pflanzenbau

Weite Fruchtfolge und Beregnung wirkten positiv

LSV Speisekartoffeln 2013, mittelfrüh bis mittelspät
Weite Fruchtfolge und Beregnung wirkten positiv

© Mohr

Im mittelfrühen-mittelspäten Segment wurden zwölf Sorten auf zwei verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die vorwiegend festkochenden Sorten Lilly und Ribera und die mehligkochende Sorte Diplomat. Alle Sorten wurden im Frühjahr vorgekeimt.

Pflanzenbau

Direktvermarkter müssen Geschmack beweisen

Landessortenversuche Speisekartoffeln 2013, frühe Reifegruppe
Direktvermarkter müssen Geschmack beweisen

© Mohr

Im frühen Segment wurden insgesamt zwölf Sorten auf zwei Standorten, mit und ohne Beregnung, geprüft. Alle Sorten wurden im Frühjahr geliefert und in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Die festkochenden Sorten Cosma, Solo und Vitabella und die vorwiegend festkochende Sorte Allora wurden erstmals geprüft.

Pflanzenbau

Eiweißpflanzenstrategie soll den Anbau pushen

LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2013
Eiweißpflanzenstrategie soll den Anbau pushen

© Käufler, LLH

Viele Praktiker beschäftigen sich wieder mehr mit dem Thema Körnerleguminosen. Oft wird der Wunsch nach einer extensiveren Blattfrucht genannt, denn Vielen ist die Intensität des Rapsanbaus inzwischen zu hoch. Einige Betriebsleiter geben auch an, dass sie verstärkt heimisches Eiweiß füttern wollen.

Pflanzenbau

Neue Sorten sind deutlich leistungsfähiger

LSV Futtererbsen, Ackerbohnen und Sojabohnen
Neue Sorten sind deutlich leistungsfähiger

©  Anderl

Der Anbau von Körnerleguminosen hat 2013 nach den Zahlen des Statistischen Landesamtes nicht zugenommen. Dabei gibt es einige Initiativen, um den Anbau voranzubringen. Im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftministerium soll der Anbau heimischer Eiweißpflanzen durch Forschung und Projekte gestärkt werden.