Pflanzenbau
Pflanzenbau
Saatgut schon jetzt auf Keimfähigkeit überprüfen lassen
Überlagertes Z-Saatgut und eigenen Nachbau testen
Der Bundesverband Deutscher Saatguterzeuger (BDS) e.V. appelliert an Landwirte mit überlagertem Saatgut, eventuell vorgesehene Keimfähigkeitsproben bereits jetzt in Auftrag zu geben. Das Jahr 2023 habe mit seiner feuchten zweiten Jahreshälfte zu unterschiedlichen Ernte- und damit auch Saatgutqualitäten bei gleichzeitig schwierigen bis unmöglichen Aussaatbedingungen im …
Pflanzenbau
Eine Weizenart und doch ganz anders
Hinweise zur Ernte von Dinkel
Dinkel erfuhr in den letzten Jahren ein Comeback. Brot aus Dinkelkorn war plötzlich wieder in aller Munde. Dinkel gedeiht auf kargen und nährstoffarmen Böden, die durchaus auf 1400 m Höhe liegen können. Die Robustheit dieser Getreidesorte und der anspruchslose Anbau ist auch für den …
Pflanzenbau
Grüner, digitaler und effizienter
DLG-Feldtage in Erwitte zeigten die ganze Breite des Ackerbaus
Die Demonstrationsflächen der DLG-Feldtage präsentierten sich aufgrund der ausreichenden Niederschläge in sattem Grün. Allerdings hatte der nasse Herbst bei einigen Parzellen auch Nachsaaten nötig gemacht. Viele Aussteller zeigten an ihren Ständen, wie man auf die politischen Restriktionen beispielsweise bei der Stickstoffdüngung reagieren kann. Das …
Pflanzenbau
Schwarzbesatz aus dem Erntegut heraushalten
Fremdstoffe senken die Qualität von Getreidepartien
Bei der Ernte des Getreides ist es wichtig, den Anteil von fremden Stoffen so gering wie möglich zu halten. Dabei stellt sich die Frage: Was kann alles die Qualität des Erntegutes mindern? Unter dem Schlagwort Schwarzbesatz gibt es des Öfteren Abzüge bei der Getreideanlieferung. …
Pflanzenbau
Gute Aussichten, aber knappes Pflanzgut
Frühkartoffeltag in Dirmstein
Der traditionelle Frühkartoffeltag bei Raiffeisen Agrarhandel Pfalz in Dirmstein am vergangenen Dienstag war wieder gut besucht: Neben Kartoffelerzeugern aus der Region nutzen auch viele Vertreter der Züchterhäuser und der Verarbeitungsindustrie den Tag, um sich einen Überblick über die Entwicklung der Bestände und der Sorten …
Pflanzenbau
Guter Saisonstart für die Pfälzer Grumbeere
Informationsveranstaltung zum Erntestart
Die ersten Reihen Pfälzer Frühkartoffeln sind bereits im Mai gerodet worden, die Erzeuger stehen in den Startlöchern, um größere Mengen losschaliger Kartoffeln zu ernten. Die Aussichten für die Erzeuger in den nächsten Wochen sind so gut wie lange nicht mehr. Der Markt wartet auf …
Pflanzenbau
Das eigene Lager stärkt die Verhandlungsposition
Vorteile der betriebseigenen Getreidelagerung
Die Frage nach der Rentabilität der Getreidelagerung ist nicht einfach mit ja oder nein zu beantworten: Es spielen zu viele betriebsindividuelle Faktoren eine Rolle, welche die Beantwortung der Frage beeinflussen. Die Investition in ein eigenes Lager muss kostenbewusst in Verbindung mit einer aktiven Vermark- …
Pflanzenbau
Kühle Witterung zur Blüte fördert den Befall
Neue Grenzwerte für Partien mit Mutterkorn
Mutterkorn an Getreide ist kein „alter Hut“, sondern auch heute noch im Getreideanbau eine ernst zu nehmende pilzliche Getreidekrankheit. Mutterkorn wird durch den Pilz Claviceps purpurea hervorgerufen. C. purpurea ist in der Lage, mehr als 400 grasartige Pflanzen als Wirte zu nutzen. Von den …
Pflanzenbau
Absatzstrategien regelmäßig überdenken
Wahl der richtigen Vermarktungsinstrumente
Die vergangenen drei Jahre haben gezeigt, dass die Wahl der richtigen Vermarktungsstrategie großen Einfluss auf das Betriebsergebnis der Ackerbaubetriebe hat. Die Auswahl an Vermarktungsinstrumenten und Preismodellen ist in den vergangenen Jahren gestiegen, und die Festlegung der Vermarktungsstrategie muss vorausschauend geplant werden. Knappe weltweite Vorräte, …
Pflanzenbau
Saatgut-Urteil mit Folgen
Bauernverband, Handel und Züchter streiten über Vorgehen
Im November letzten Jahres hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein Urteil gefällt, das den Handel schon 2024 dazu verpflichtet, zukünftig nachzuweisen, dass angelieferte Ernte-Produkte aus zertifiziertem Z-Saatgut oder aus lizenziertem Nachbau stammen. Wie dieser Nachweis aussehen soll, hat das Gericht offengelassen. Darüber diskutieren jetzt Verbände, …
Pflanzenbau
Dünger mit reduziertem CO2-Fußabdruck
Treibhausgas-Emissionen im Ackerbau senken
Immer mehr Düngerhersteller stellen Stickstoff-Düngemittel mit erneuerbaren Energien her. Diese Düngemittel haben einen reduzierten CO2-Fußabdruck. Landwirte, Verarbeiter und Händler können mit ihrem Einsatz ganz einfach den CO2-Fußabdruck ihrer Endprodukte senken. Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, die Emissionen in der landwirtschaftlichen Produktion zu verringern. …
Pflanzenbau
Der Mehrwert von Zwischenfrüchten
Kosten-Nutzen-Betrachtungen
Zwischenfruchtanbau bringt zahlreiche Vorteile, verursacht aber auch Mehraufwand. Wie und wann er sich rechnet, das war ein Thema auf dem Humus-Klima-Tag in Berlin. Kosten und Nutzen eines Zwischenfruchtanbaus gegenseitig abzuwägen, ist ein komplexes Thema. Dr. Thomas de Witte vom Thünen-Institut Braunschweig nahm dazu auf …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.