- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Auf den Schwerpunkt achten
Ladung immer sichern
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist auf das Unfallrisiko durch unsachgemäß gesicherte Ladung hin und gibt Tipps, wie die Ladung sicher ans Ziel kommt. Professionelle Ladungssicherung ist wichtig, damit Ladung nicht ungewollt verrutscht oder sich verschiebt. Sie reduziert somit das Unfallrisiko, …
Pflanzenbau
Sortenempfehlung für den Frühbezug nutzen
LSV Silomais 2023 als Entscheidungshilfe
Wer sich das Maissaatgut für die Aussaat 2024 frühzeitig sichern möchte, sollte bei der Entscheidung die offiziellen Versuchsergebnisse nicht außer Acht lassen. Da die aktuellen Sortenergebnisse von 2023 noch nicht verfügbar sind, lohnt sich auch ein Blick auf die Vorjahresergebnisse. Eine wichtige Stellschraube, um …
Pflanzenbau
Regenwasser verlangsamen, infiltrieren und speichern
Wasserretention in der Land(wirt)schaft
In den letzten Jahren machen sich die Auswirkungen des Klimawandels in der Landwirtschaft immer deutlicher bemerkbar. Das Jahr 2022 hat mit seinen Trockenperioden und Starkniederschlägen eindrücklich gezeigt, wie wichtig Wasser in der Landwirtschaft ist. Eine Herausforderung für die Landwirtschaft im Zuge des sich verändernden …
Pflanzenbau
Regenerativer Pflanzenbau geht auch im Trockengebiet
Projekt zu Direktsaat und Zwischenfruchtanbau in Rheinhessen
Wegen sich stark verändernder Rahmenbedingungen für den Pflanzenbau durch Klimawandel und politische Vorgaben braucht es neue Ansätze und Anpassungen der Anbausysteme für die Kulturpflanzen. Ob die Regenerative Landwirtschaft hierzu ein Lösungsansatz sein könnte, hat ein EIP-Projekt unter Federführung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz untersucht. Nach drei …
Pflanzenbau
Ackerschlagkarteien – welche passt zu mir?
LLH-Projekt DigiNetz vergleicht sechs Anbieter
An eine Schlagverwaltung ohne digitale Unterstützung ist heutzutage kaum noch zu denken. Vom Schleppersitz aus werden per App bequem die Bewirtschaftungsmaßnahmen dokumentiert. Die Planung von Düngung und Pflanzenschutz geht am heimischen Schreibtisch dank hilfreicher Algorithmen ebenso einfach von der Hand. Am Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen …
Pflanzenbau
Eigenverantwortliche Risikominimierung
Teil fünf zur Öko-Umstellung – das betriebliche Vorsorgekonzept
Im fünften Teil der Serie zu Fragen rund um die Bio-Umstellung widmet sich Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz der Frage, was es mit dem betrieblichen Vorsorgekonzept auf sich hat und wie man sich ideal auf die Öko-Kontrolle vorbereiten kann. Die EU-Öko-Verordnung VO …
Pflanzenbau
Winterhärte von Kultur und Spritze verbessern
Kaliumchlorid schützt Düsen vor dem Einfrieren
Raps- und Getreidebehandlungen in Frostperioden sind in der Landwirtschaft keine Seltenheit. Der Frost sorgt für bessere Befahrbarkeit, bei bestimmten Wirkstoffen für eine bessere Mittelwirkung und häufig ist auch der Zeitpunkt der Ungrasentwicklung der Grund für den späten Anwendungstermin. Um das Einfrieren der Düsen während …
Pflanzenbau
Der Öko-TÜV: Die Regelkontrolle
Teil vier der Serie zur Öko-Umstellung
Nachdem im letzten Teil das Kontrollsystem und die Erstkontrolle Thema waren, widmet sich Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz in dieser Ausgabe den regelmäßig stattfindenden Kontrollen und der Dokumentation im Öko-Betrieb. Mindestens einmal im Jahr muss sich jeder Bio-Betrieb einer Regelkontrolle unterziehen, für …
Pflanzenbau
Luzerne – eine Pflanze mit Zukunft
Feldabend des Demonstrationsnetzwerks KleeLuzPlus
Vorfruchtwert, Sortenwahl, Produktionstechnik und Fördermöglichkeiten bei Luzerne waren Ende August Themen eines Feldtages in Geismar. In vielerlei Hinsicht wurde deutlich, dass Luzerne das Potenzial einer Pflanze der Zukunft hat. Auf dem Betrieb von Kurt Freitag in Geismar fand am 28. August ein Feldbegang zum …
Pflanzenbau
Stärkegehalte auf hohem Niveau
Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2023
Sonnige und trockene Perioden führten im Anbaujahr 2023 zu sehr guten Knollenqualitäten. Andererseits wurde ein sehr starkes Schädlingsaufkommen verzeichnet. Über die Ergebnisse des Landessortenversuchs (LSV) sehr frühe Speisekartoffeln berichtet Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße. Insgesamt wurden wieder 14 Sorten in einer 1-faktoriellen Blockanlage …
Pflanzenbau
Die nächste HeLa findet im März 2025 statt
Neuer Termin kommt Austellern und Praktikern entgegen
Wie Andreas Kraus, Geschäftsführer der Hessenhalle Alsfeld GmbH, auf Nach-frage des LW mitteilt, hat man im intensiven Austausch mit den Ausstellern den Termin für die HeLa wieder ins Frühjahr verlegt. Auf der der diesjährigen Hessischen Landwirtschaftsmesse (HeLa) habe bei Besuchern und Ausstellern die Meinung …
Pflanzenbau
Unkrautreduzierung bei Direktsaat von Öko-Mais
Reduzierte Bodenbearbeitung zu Öko-Mais
Das Interesse am Silomaisanbau im Ökologischen Landbau (ÖL) ist mit der Zunahme ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe und dem damit verbundenen Anstieg des Maisanbaus von 8 000 ha im Jahr 2015 auf 38 000 ha im Jahr 2021 unverändert groß. Er hat in den Fruchtfolgen rindviehhaltender Betriebe auch …