Pflanzenbau

Unkrautreduzierung bei Direktsaat von Öko-Mais

Reduzierte Bodenbearbeitung zu Öko-Mais
Unkrautreduzierung bei Direktsaat von Öko-Mais

© Graß

Das Interesse am Silomaisanbau im Ökologischen Landbau (ÖL) ist mit der Zunahme ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe und dem damit verbundenen Anstieg des Maisanbaus von 8 000 ha im Jahr 2015 auf 38 000 ha im Jahr 2021 unverändert groß. Er hat in den Fruchtfolgen rindviehhaltender Betriebe auch …

Pflanzenbau

Wie funktioniert die Öko-Kontrolle?

Teil drei der Serie zur Ökoumstellung
Wie funktioniert die Öko-Kontrolle?

© Cypzirsch

Wie funktioniert Öko-Kontrolle und was gehört in die Betriebsbeschreibung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Teil drei der Serie zur Umstellung auf Öko-Landbau. Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz erläutert, wie die Einhaltung der Vorgaben der EU-Öko-Verordnung im Betrieb überprüft wird. Keine Zertifizierung ohne …

Pflanzenbau

Bisherige Verfahren mit erheblichen Nachteilen

Neue Geräte zur digitalisierten Ampfer-Einzelpflanzenbekämpfung
Bisherige Verfahren mit erheblichen Nachteilen

© LLH

Am 21. September fand im Rahmen des Projekts „DigiNetz“ in Guxhagen-Grebenau der Feldtag „Digitalisierte Ampfer-Einzelpflanzenbekämpfung“ statt. Auf einer Mähwiese des Milchviehhalters Thorsten Siebert wurden drei innovati- ve Maschinen vorgestellt. Martin Himmelmann (DigiNetz, LLH) wies einleitend auf die Nachteile der bisher üblichen Verfahren in der …

Pflanzenbau

Die milde Witterung und ihre Folgen

Winterweizen nicht zu früh und nicht zu dicht säen
Die milde Witterung und ihre Folgen

© landpixel

Die ungewöhnlich langanhaltende sommerliche Witterung bis in den Herbst hinein wirft einige pflanzenbauliche Fragen auf. Das LW hat LLH-Berater Rainer Cloos um eine Einschätzung der Situa- tion gebeten. Aufgrund der milden Herbstwitterung und des sehr günstigen Bodenzustandes laufen die Aussaaten sehr zügig auf. Daher …

Pflanzenbau

Winterraps darf im Herbstnicht überwachsen

Wachstumsregler geben und Phoma bekämpfen
Winterraps darf im Herbstnicht überwachsen

© landpixel

Rapsbestände, die sich aktuell im 4- bis 6-Blattstadium befinden, sollten eingekürzt werden, um die Winterfestigkeit zu erhöhen. In sehr dichten und sehr wüchsigen Beständen wird empfohlen, die Wirkung der Maßnahme zu kontrollieren. Wenn sich der Vegetationskegel langsam streckt (Streckung schon > als 2 cm) …

Pflanzenbau

Auf etlichen Flächen ist Starkbefall festzustellen

Maiszünslerbekämpfung – jetzt günstige Voraussetzungen nutzen
Auf etlichen Flächen ist Starkbefall festzustellen

© landpixel

Dem Maiszünsler ist in unserer Region mittlerweile eine große Bedeutung zuzuschreiben. Der Befall liegt aktuell vielfach zwischen 15 und 30 Prozent. Bei Starkbefall werden auch bis zu 60 Prozent erreicht. In den Regionen, wo das Maisstroh unbearbeitet über Winter auf der Bodenoberfläche belassen wurde, …

Pflanzenbau

Wie plane ich eine Umstellung?

Teil zwei der Serie zur Öko-Umstellung
Wie plane ich eine Umstellung?

© Cypzirsch

Welche Motivation liegt einer Umstellung zu Grunde? Im zweiten Teil der mehrteiligen Reihe zu Fragen rund um die Bio-Umstellung geht es um die Frage, wie eine Umstellung am besten geplant wird und wo man sich hierüber informieren kann. Eine Umstellung sollte, wie jede andere …

Pflanzenbau

Was erwarte ich vom Ökolandbau?

Serie rund um die Umstellung auf ökologischen Landbau
Was erwarte ich vom Ökolandbau?

© Cypzirsch

Was ist ökologischer Landbau? Welche Motivation liegt einer Umstellung zu Grunde? Wie funktioniert eine Umstellung? Welche Fördermöglichkeiten bestehen? Was ändert sich durch eine Umstellung im Betrieb und wie funktioniert eigentlich die Öko-Kontrolle? Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz widmet sich in einer mehrteiligen …

Pflanzenbau

Manchmal muss man zu „Plan B“ übergehen

Unkrautregulierung in Wintergetreide im Herbst 2023
Manchmal muss man zu „Plan B“ übergehen

© Dr. Dicke

Auf Grund der speziellen Witterungsverhältnisse ab dem Herbst 2022 verunkrauteten viele Getreidebestände trotz intensiver Pflanzenschutzmaßnahmen. Wie jetzt mit diesen Flächen verfahren werden sollte, erläutert Dr. Dominik Dicke vom Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen. Die landesweite Trockenheit im Sommer 2022 ließ nach der Getreide- und Rapsernte …

Pflanzenbau

Gute Weizenergebnisse trotz extremer Witterung

Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2023
Gute Weizenergebnisse trotz extremer Witterung

© Zillger

In Rheinland-Pfalz können zur Ernte 2023 zwei Standorte des Landessortenversuchs Öko-Winterweizen ausgewertet werden. Auf dem Bainerhof in Waldböckelheim im Naheland (NH) und in Biedesheim (West-Pfalz, WP) bei der Medicago GbR standen insgesamt 19 Weizensorten, darunter vier erstmalig zu prüfende Sorten, vier Sorten im zweiten …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Öko-Winterroggen

Niedrige Fallzahlen, aber gute Erträge
Landessortenversuche Öko-Winterroggen

© Phieler

Der Roggen ist hinsichtlich des Standortes und der Nährstoffversorgung so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund des ausgeprägten Wurzelsystems und der frühen Pflanzenentwicklung bei langer Kornfüllungsphase ist der Roggen sehr gut für grundwasserferne sowie leichte, sandige Standorte mit Tendenz zur Trockenheit geeignet. Durch den …

Pflanzenbau

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2022/2023

Anbau wurde durch ständige Wetterwechsel geprägt
Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2022/2023

© Hüppe

Wie wichtig die Eigenschaften der angebauten Sorten sind, wurde im vergangenen Anbaujahr wieder einmal mehr als deutlich. Gerade die Erntezeit war nichts für schwache Nerven. Die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2023 verraten, welche aktuellen Sorten unter den schwierigen Erntebedingungen gute Leistungen in Hessen zeigen …