Pflanzenbau

Nmin-Werte im Frühjahr 2024 – immer für Überraschungen gut

Stickstoff-Nachlieferung von Zwischenfrüchten
Nmin-Werte im Frühjahr 2024 – immer für Überraschungen gut

© Hoffmann

Der Frühjahrs-Nmin-Wert ist eine entscheidende Einflussgröße bei der Ermittlung des Düngebedarfs für die Hauptfrucht. Er wird nicht nur stark durch Jahreseffekte beeinflusst, sondern auch durch alle anderen Aspekte des Anbausystems. Das wird bei der Betrachtung der Nmin-Werte in einem 2023 angelegten Versuch zur Quantifizierung …

Pflanzenbau

Weniger Winterweizen und mehr Mais angebaut

Die amtliche Schätzung deutet auf ein größeres Rübenareal hin
Weniger Winterweizen und mehr Mais angebaut

© landpixel

Die Landwirte in Deutschland haben in diesem Frühjahr deutlich mehr Mais ausgesät als 2023. Laut der ersten diesbezüglichen Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vom 17. Mai für 2024 wurden bundesweit insgesamt 2,1 Mio. Hektar mit Silo- und Grünmais einschließlich Lieschkolbenschrot bestellt, was im Vergleich …

Pflanzenbau

Meldepflicht für Schadorganismen

Nicht auf die leichte Schulter nehmen
Meldepflicht für Schadorganismen

© Preiß

Durch den Import von Waren und Pflanzen kommt es zu einem weltweiten „Austausch“ von Lebewesen, die sich an und in diesen Waren befinden. Dies kann unter Umständen für die heimische Landwirtschaft und die Umwelt überlebensbedrohlich werden. Immer dann, wenn Organismen versehentlich oder absichtlich in …

Pflanzenbau

Fast 40 Jahre im Traumjob

Rainer Cloos geht Ende Mai in den Ruhestand
Fast 40 Jahre im Traumjob

© Becker

LLH-Pflanzenbauberater Rainer Cloos blickt auf vier Jahrzehnte Beratungs- und Versuchstätigkeit zurück. Kurz vor seinem Abschied hat das LW mit ihm über seine Erfahrungen und Erwartungen an die Zukunft der heimischen Landwirtschaft gesprochen. Rainer Cloos ist bei der hessischen Agrar-Beratung eine Institution und bei den …

Pflanzenbau

Die Maiszünsler sind schon weit entwickelt

Schäden nicht mit Baumwollkapselwurm verwechseln
Die Maiszünsler sind schon weit entwickelt

© Wührer

Die überdurchschnittlich hohen Temperaturen ab Mitte Februar beschleunigten die Entwicklung der Maiszünsler in diesem Frühjahr. Mit einer Eiablage der bivoltinen Rasse (mit zwei Generationen im Jahr) ist daher schon ab der nächsten Woche und damit deutlich früher als üblich zu rechnen. Die Eiablage der …

Pflanzenbau

Der Klimawandel hilft dem Maiszünsler

Bei günstiger Witterung schlüpfen zwei Generationen
Der Klimawandel hilft dem Maiszünsler

© landpixel

Mais ist neben Weizen eine der wichtigsten Kulturpflanzen und wird weltweit auf über 200 Millionen Hektar angebaut, mit einem globalen Ertrag von über 1,2 Milliarden Tonnen. Wie jede andere Kulturpflanze wird auch Mais von zahlreichen Schädlingen befallen. Einer, der sich wesentlich auf Ertrag und …

Pflanzenbau

Kennarten-Bestimmungshilfe wurde aktualisiert

Publikation unterstützt bei Öko-Regelung 5
Kennarten-Bestimmungshilfe wurde aktualisiert

© landpixel

Blühende Landschaften sind ein schöner Anblick und lassen uns Menschen bei Stress Ruhe finden, vor allem aber bieten sie zahlreichen Tieren einen Lebensraum. In Zeiten des globalen Artenschwunds kommt dem Erhalt von Lebensräumen immer größere Bedeutung zu – und hier spielt nicht zuletzt die …

Pflanzenbau

Spät gesätes Sommergetreide kann nicht alles kompensieren

Fungizide in Sommergerste, -weizen und -hafer
Spät gesätes Sommergetreide kann nicht alles kompensieren

© Hommertgen

Im Gegensatz zum Wintergetreide gibt es bei Sommergetreidearten (Sommergerste, Sommerweizen oder Hafer) oft keine klare pauschale Aussage darüber, wie hoch die Fungizid-Intensität sein sollte beziehungsweise wirtschaftlich ist. Denn im Vergleich zum Wintergetreide unterscheiden sich die Ertragsniveaus deutlich stärker und das Krankheitsauftreten differenziert je nach …

Pflanzenbau

Nicht immer ist eine Behandlung notwendig

Auf den Kartoffelkäfer und Blattläuse im Bestand achten
Nicht immer ist eine Behandlung notwendig

© Berger

Insekten, insbesondere der Kartoffelkäfer und Blattläuse, können sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Anbau erhebliche Ertragsausfälle verursachen. Aus diesem Grund ist eine genaue Ansprache der Schädlinge sowie deren Lebensweise unerlässlich. Speziell der richtige Behandlungszeitpunkt sowie die konsequente Einhaltung einer Anti-Resistenz-Strategie zum Erhalt verschiedener …

Pflanzenbau

Ökoregelungen und GAP-SP in Grünlandbetrieben

Kombinationsmöglichkeiten nutzen
Ökoregelungen und GAP-SP in Grünlandbetrieben

© Cypzirsch

Wie sind die Ökoregeln auf Grünland gestaltet und was ist zu beachten? Wo ergeben sich sinnvolle Kombinationen mit GAP-SP und an welchen Ökoregeln und Kombinationen führt eventuell kein Weg vorbei? Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erklären, worauf zu achten …

Pflanzenbau

Verluste von Ackerflächen müssen gestoppt werden

Flächenverbrauch gefährdet Umwelt und Landwirtschaft
Verluste von Ackerflächen müssen gestoppt werden

© Dr. Fiedler

Sowohl der Flächenverbrauch als auch die Bodenverluste sind weltweit ein großes Problem, vor allem im Zusammenhang mit der Ausdehnung der Städte, um den Bedarf an Wohnraum und Infrastruktur zu decken. Ackerland ist jedoch eine lebenswichtige nationale Ressource. Viele Gemeinden haben aber bereits seit der …

Pflanzenbau

Online oder offline auf den Bestand schauen

Grenzen und Potenziale teilflächenspezifischer Mineraldüngung
Online oder offline auf den Bestand schauen

© Poth

Eine erfolgreiche Düngestrategie ist essenziell für die Ertrags- und Qualitätsbildung von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Auf heterogenen Schlägen besteht ein teilflächenspezifisch unterschiedlicher Bedarf an die Nährstoffversorgung. Durch eine einheitliche Düngung können einige Bereiche des Feldes mit Stickstoff unter- und andere überversorgt werden. Die Folge ist eine …