Pflanzenbau
Pflanzenbau
Gutes Grünland bringt doppelt so viel Eiweiß wie Soja
Wiesen und Weiden im Frühjahr fit machen
Das Grünland ist und bleibt die Basis der Milch- und Fleischproduktion. Diese Rolle wird in Zukunft sogar noch bedeutender, um kostendeckend wirtschaften zu können. Das Ziel der Landwirte besteht darin, hohe Erträge bei gleichzeitig bester Qualität ihrer Produkte zu erzielen. Dem entgegen steht, dass …
Pflanzenbau
Die Verfügbarkeit von Pflanzgut ist eingeschränkt
LSV Speisekartoffeln 2023, frühe Reifegruppe
Im frühen Segment wurden insgesamt zwölf Sorten mit Beregnung geprüft. Alle Sorten wurden im Frühjahr geliefert und in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Die Pflanzung der 3 mal 50 Knollen je Sorte erfolgte am 6. April. Mit 4You, Florentina und Fabricia wurden gleich drei Sorten aus …
Pflanzenbau
Knappe Ressource besser nutzen
Neue Gehaltsklassen für Phosphor
Phosphor (P) ist neben Stickstoff einer der wirtschaftlich wichtigsten Nährstoffe bei der Düngung landwirtschaftlicher Flächen. Das Land Hessen hat gemeinsam mit den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland neu abgestimmte Gehaltsklassen für die Phosphatversorgung von Böden erarbeitet. Warum, und was dahintersteckt, wird im folgenden Artikel erläutert. …
Pflanzenbau
Durchschnittlicher Rohertrag im fünfjährigen Mittel
LSV frühe Speisekartoffeln im ökologischen Anbau 2023
Insgesamt wurden in den rheinland-pfälzischen Landessortenversuchen (LSV) acht frühe Sorten mit allen drei Kocheigenschaften vorwiegend festkochend (vf), festkochend (fk) und mehligkochend (mk) geprüft. Als neue Sorte konnte im ökologischen Anbau Marion (fk) aufgenommen werden. Nach einem milden Winter und fünf Regentagen in der letzten …
Pflanzenbau
Flexible Düngung bei unsicherer Witterung
Stickstoffbedarf von Winterweizen effizient decken
Die spürbaren klimatischen Veränderungen gehen in den zurückliegenden Vegetationsperioden häufig einher mit längeren Trockenphasen und tendenziell höheren Niederschlägen in der vegetationsfreien Jahreszeit. Dies verlangt zukünftig Bewirtschaftungssysteme mit Düngungsstrategien, die auf eine effiziente N-Verwertung während des System- und Produktwachstums ausgerichtet sind und potenzielle N-Austräge zu …
Pflanzenbau
Später Auflauf und trockene Witterung bereiten Probleme
Landessortenversuche Sommerbraugerste 2023
Rheinland-Pfalz gehört nach Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen zu den wichtigsten deutschen Erzeugerländern für Sommergerste. Die Anbauflächen sind allerdings seit 30 Jahren deutlich rückläufig. 2023 betrug die Anbaufläche in Rheinland-Pfalz zirka 31 500 ha (Datengrundlage: InVeKoS). Zu beachten ist, dass diese Flächendaten keine Differenzierung zwischen der …
Pflanzenbau
Braugerste mit erheblichen Qualitätseinbußen
Ergebnisse der Landessortenversuche Sommergerste 2023
Wer hochwertiges Bier brauen will, braucht gute Grundstoffe: Dazu gehört hochwertiges Malz aus bester Gerste. Neben der Winterbraugerste eignen sich dafür vor allem moderne Sommergerstensorten. Diese werden speziell für Braugerstenzwecke gezüchtet, um den besonderen Qualitätsanforderungen der Brauereien gerecht zu werden. Die Ergebnisse der hessischen …
Pflanzenbau
Grün wird's im Frühjahr immer
Die richtige Pflege für leistungsstarke Grünlandbestände
Nach der großen Sommertrockenheit im vergangenen Jahr 2022 wirkte das Grünland oft wie abgestorben. Nicht alle Gräser haben diese Trockenheit überstanden. Was in diesem Frühjahr zu tun ist, erläutert Katharina Abs vom DLR Eifel. Auf den Versuchsflächen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Eifel überstand …
Pflanzenbau
Zwischenfruchtanbau wie im Flug
Drohnen säen ohne Bodenkontakt
Technisierung und die damit verbundene Arbeitserleichterung ist in aller Munde. Dies gilt ebenfalls für den Einsatz von Agrardrohnen. Was es dabei zu berücksichtigen gilt und welche Tests vor Aussaat angebracht sein können, erläutert Torsten Feldt vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) am DLR. Drohnen kennt …
Pflanzenbau
Warum überhaupt einen Marktfruchtbetrieb umstellen?
Umstellung auf ökologischen Ackerbau – Teil 9
Eine Umstellung auf ökologische Bewirtschaftung kann eine Option für die Betriebsentwicklung sein. Welche Faktoren dafür zusammenkommen müssen und wie sich eine Umstellung auf die Vermarktung und Betriebswirtschaft auswirkt, erklärt Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Die Antwort auf diese …
Pflanzenbau
Gute Ernte trotz der wechselhaften Witterung
Landessortenversuche Silomais 2023
In 2023 wurden in Rheinland-Pfalz erneut Landessortenversuche (LSV) im frühen und mittelfrühen Sortiment im Silomais durchgeführt. Die diesjährigen Ergebnisse erläutern im folgenden Beitrag Sebastian Thielen (DLR Eifel) und Dr. Herbert von Francken-Welz (DRL RNH). Erneut geht ein Jahr der Extreme zu Ende und wer …
Pflanzenbau
Ertrags- und Qualitätsniveau höher als im Vorjahr
LSV Silomais 2023 und Sortenempfehlung 2024
Obwohl das Erntejahr 2023 ganz anders als das trockene Vorjahr 2022 verlief, gab es auch in diesem Jahr wieder einige Herausforderungen für den Silomaisanbau. Wie die aktuellen Sorten unter den diesjährigen Bedingungen und im mehrjährigen Vergleich abgeschnitten haben, zeigen die Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais. …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.