- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Auch 2023 ist ein Maiszünsler-Jahr
Biologische Bekämpfung mit Schlupfwespen
Witterungsbedingt hat die Maisaussaat in diesem Jahr erst Ende April und damit später als in den letzten Jahren begonnen. Die Entwicklung des Maiszünslers hat sich trotz des kühlen Frühjahrs jedoch nur wenig verzögert. Den milden Winter haben die Maiszünsler-Larven meist gut überstanden, worauf aktuelle …
Pflanzenbau
Umweltmaßnahmen sollen praxistauglicher werden
Erfahrungen aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt in Heidesheim
Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. hat sich zum Ziel gesetzt, Naturschutzmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben, welche die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft erhalten und erhöhen sowie wirtschaftlich tragfähig und praxistauglich sind. Im LW-Gebiet nimmt Tobias Diehl mit seinem Betrieb im rheinhessischen Heidesheim am Projekt …
Pflanzenbau
Naturschutz – (öko)logisch!
Naturschutz – (öko)logisch!
Ist ökologischer Landbau gleichbedeutend mit Naturschutz? Oder anders gefragt: Können auch Ökobetriebe noch mehr für den Naturschutz auf ihren Flächen tun? Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz gibt einen Einblick in die Erfahrungen, die im Rahmen des Beratungskonzeptes Partnerbetrieb Naturschutz auf Öko-Betrieben gemacht …
Pflanzenbau
Behandlung einplanen
Dieses Jahr droht Ährenfusarium
Zahlreich Weizenbestände in der Südpfalz, aber auch in wärmeren Tallagen am Main und Rhein werden bereits zum Ende der Woche in der Blüte sein, dann besteht bei der aktuell feuchten Witterung eine hohe Fusariumgefahr. Durum und Weizen werden bei Niederschlägen in der Blüte häufig …
Pflanzenbau
Fungizid-Einsätze in Kartoffeln 2023
Gestresste Pflanzen sind anfälliger
Kartoffelbestände von Anfang an gesund zu erhalten und den Neuzuwachs der Bestände zu schützen, hat sich in der Vergangenheit bewährt und sollte auch in der kommenden Saison nach guter fachlicher Praxis weiterhin so durchgeführt werden. Grundsätzliche Methoden dürfen dabei nicht aus dem Fokus geraten. …
Pflanzenbau
Sortierung und Rohprotein insgesamt zufriedenstellend
Ergebnisse der Landessortenversuche Sommergerste 2022
Ist die Braugerstenerzeugung Ziel des Sommergerstenanbaus, so sind die Anforderungen an das Erntegut hoch. Spezifische Qualitätsanforderungen müssen für die Mälzer und Brauereien zur weiteren Verarbeitung gegeben sein. Daher wird die Sortenwahl in der Regel durch die aufnehmende Hand vorgegeben. Äußere Bedingungen, wie Standort und …
Pflanzenbau
N-Verteilung an Standort und Pflanzenentwicklung anpassen
N-Düngungsstrategien zu Winterraps im Frühjahr
Mit Blick auf die überwiegend stark entwickelten Winterrapsbestände verlangt deren Nährstoffversorgung im bevorstehenden Frühjahr eine überlegte Einsatzlenkung, um das angelegte Ertragspotenzial ausschöpfen zu können. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück gibt Hinweise zu möglichen Düngungsstrategien. Auch unter den sehr trockenen Bodenverhältnissen des vorangegangenen Spätsommers …
Pflanzenbau
Nährstoffe von Gülle und Gärresten besser nutzen
Technik und Verfahren der Separation
Die Separation von Gülle und Gärresten ist ein Thema mit steigender Bedeutung auf landwirtschaftlichen Betrieben und Biogasanlagen. Einzelbetrieblich kann die Separation der flüssigen Wirtschaftsdünger unterschiedliche Vorteile bringen. Bastian Lenert, Teamleiter Pflanzenbau Westliches Münsterland der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, erläutert die Verfahren. Separation von Gülle und Gärresten …
Pflanzenbau
„Das erste Jahr ist immer das schwierigste“
Maßnahmen zum Klimaschutz im Ackerbau
Keine andere Branche bekommt die Auswirkungen des Klimawandels mehr zu spüren als die Landwirtschaft. Allerdings fallen in der landwirtschaftlichen Produktion selbst auch klimarelevante Treibhausgase an, neben dem Kohlendioxid sind das vor allem Methan und Lachgas. Auch von der Landwirtschaft wird gefordert, diese zu reduzieren …
Pflanzenbau
Züchtung auf SBR-Toleranz auf gutem Weg
Erfolgreicher Zuckerrübenanbau mit der passenden Sorte
Die Schilfglasflügelzikade, die die SBR-Krankheit (Syndrom des niedrigen Zuckergehalts, franz.: Syndrome Basses Richesses) überträgt, ist mittlerweile in der gesamten Anbauregion des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer vorhanden. Somit ist nur noch der Anbau von SBR-toleranten Sorten in Südhessen, Rheinhessen und der Pfalz möglich. Nur so …
Pflanzenbau
Höchsterträge im LSV Körnermais
Hohen Temperaturen und geringen Niederschlägen zum Trotz
Die Landessortenversuche mit Körnermais wurden in Rheinland Pfalz im Jahr 2022 wieder für das frühe Sortiment in Bergweiler und für das mittelfrühe und mittelspäte Sortiment in Schifferstadt angelegt. Unterdessen ist der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in diesem Jahr wieder mit einem Standort in Groß-Umstadt in …
Pflanzenbau
25 Jahre ZEPP – Digitales made in Rheinland-Pfalz
Prognosen und Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz
Die Digitalisierung bietet auch im Pflanzenschutz erhebliche Chancen für den Schutz von Kulturpflanzen, erklärt Dr. Benno Kleinhenz, der Geschäftsführer der Zentralstelle für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz, kurz ZEPP genannt. Die ZEPP besteht nun seit 25 Jahren. Sie hat zahlreiche Prognosemodelle für Landwirte …