Pflanzenbau

Was erwarte ich vom Ökolandbau?

Serie rund um die Umstellung auf ökologischen Landbau
Was erwarte ich vom Ökolandbau?

© Cypzirsch

Was ist ökologischer Landbau? Welche Motivation liegt einer Umstellung zu Grunde? Wie funktioniert eine Umstellung? Welche Fördermöglichkeiten bestehen? Was ändert sich durch eine Umstellung im Betrieb und wie funktioniert eigentlich die Öko-Kontrolle? Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz widmet sich in einer mehrteiligen …

Pflanzenbau

Manchmal muss man zu „Plan B“ übergehen

Unkrautregulierung in Wintergetreide im Herbst 2023
Manchmal muss man zu „Plan B“ übergehen

© Dr. Dicke

Auf Grund der speziellen Witterungsverhältnisse ab dem Herbst 2022 verunkrauteten viele Getreidebestände trotz intensiver Pflanzenschutzmaßnahmen. Wie jetzt mit diesen Flächen verfahren werden sollte, erläutert Dr. Dominik Dicke vom Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen. Die landesweite Trockenheit im Sommer 2022 ließ nach der Getreide- und Rapsernte …

Pflanzenbau

Gute Weizenergebnisse trotz extremer Witterung

Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2023
Gute Weizenergebnisse trotz extremer Witterung

© Zillger

In Rheinland-Pfalz können zur Ernte 2023 zwei Standorte des Landessortenversuchs Öko-Winterweizen ausgewertet werden. Auf dem Bainerhof in Waldböckelheim im Naheland (NH) und in Biedesheim (West-Pfalz, WP) bei der Medicago GbR standen insgesamt 19 Weizensorten, darunter vier erstmalig zu prüfende Sorten, vier Sorten im zweiten …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Öko-Winterroggen

Niedrige Fallzahlen, aber gute Erträge
Landessortenversuche Öko-Winterroggen

© Phieler

Der Roggen ist hinsichtlich des Standortes und der Nährstoffversorgung so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund des ausgeprägten Wurzelsystems und der frühen Pflanzenentwicklung bei langer Kornfüllungsphase ist der Roggen sehr gut für grundwasserferne sowie leichte, sandige Standorte mit Tendenz zur Trockenheit geeignet. Durch den …

Pflanzenbau

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2022/2023

Anbau wurde durch ständige Wetterwechsel geprägt
Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2022/2023

© Hüppe

Wie wichtig die Eigenschaften der angebauten Sorten sind, wurde im vergangenen Anbaujahr wieder einmal mehr als deutlich. Gerade die Erntezeit war nichts für schwache Nerven. Die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2023 verraten, welche aktuellen Sorten unter den schwierigen Erntebedingungen gute Leistungen in Hessen zeigen …

Pflanzenbau

Wintertriticale bestätigt Anbausicherheit

Landessortenversuche Öko-Wintertriticale 2023
Wintertriticale bestätigt Anbausicherheit

© Schmidt

Die vergangenen Anbaujahre waren, was die Witterungsbedingungen betrifft, doch sehr unterschiedlich. Trotzdem sind die Triticalesorten mit diesen Bedingungen überwiegend gut zurechtgekommen. Ertragseinbrüche wie in anderen Kulturen sucht man im Triticaleanbau vergebens. Damit hat Triticale in vielen ökologisch wirtschaftenden Betrieben einen festen Platz in der …

Pflanzenbau

Wetterauer Kartoffeltag auf dem Laupushof

Zu nass, zu heiß, zu trocken
Wetterauer Kartoffeltag auf dem Laupushof

© Schlag

Kartoffelanbau ist immer schwierig; mal ist es zu trocken, mal zu heiß, mal zu nass. In diesem Jahr kam alles drei zusammen und alles zum falschen Zeitpunkt. Wie soll man mit den Anbauproblemen umgehen und was muss man für die kommenden Jahre daraus lernen? …

Pflanzenbau

Programmteile müssen zum Betrieb passen

Fehler bei Agrarumweltmaßnahmen vermeiden
Programmteile müssen zum Betrieb passen

© Cypzirsch

Die Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen (AUKM) im Rahmen von bisher EULLa und mit der aktuellen Förderperiode GAP-SP ist für viele Betriebe fester Bestandteil der Betriebsphilosophie. Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erklärt, wie eine Teilnahme möglichst stressfrei und gut auf Kontrollen vorbereitet gestaltet werden …

Pflanzenbau

Lager und Auswuchs auch bei Triticale

Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2022/2023
Lager und Auswuchs auch bei Triticale

© Hüppe

Wintertriticale gilt zwar generell im Vergleich zu Weizen als weitaus robuster, doch auch diese Getreideart hatte unter den schwierigen Erntebedingungen 2023 zu leiden. Vielerorts konnten Auswuchs und damit einhergehende niedrige Fallzahlen und schlechtere Keimfähigkeiten beobachtet werden. Vor allem Ertragshöhe- als auch Ertragssicherheit stehen bei …

Pflanzenbau

Proteingehalte meist unter den Vorgaben

LSV Winterweizen 2023 einschließlich frühes Sortiment
Proteingehalte meist unter den Vorgaben

© landpixel

Die Anbaufläche von Winterweizen ging im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, bleibt jedoch mit etwa 96 000 ha die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Winterweizen belegt damit etwa ein Viertel der Ackerfläche. Der LSV Winterweizen wurde mit 26 Sorten angelegt. Es wurden zwei E-Sorten, 15 A-Sorten …

Pflanzenbau

Zum optimalen Start gehört mehr als NPK

Raps braucht im Herbst Mikronährstoffe
Zum optimalen Start gehört mehr als NPK

© Yara

Ziel eines jeden Landwirts ist es, bereits im Herbst einen optimalen Rapsbestand zu etablieren. Schließlich wird schon früh im Herbst die Basis für einen optimalen Start ins Frühjahr gelegt. Neben der Düngung mit Stickstoff, Phosphor und Kali zur Aussaat sollte die Mikronährstoffversorgung auf keinen …

Pflanzenbau

Positive Bilanz der diesjährigen Frühkartoffelernte

Erntevorsprung gut genutzt
Positive Bilanz der diesjährigen Frühkartoffelernte

© ezg

Nach der wirtschaftlich unbefriedigenden Zwischenbilanz 2022 kann die Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ für den Verlauf der diesjährigen Frühkartoffelernte, die alljährlich am 10. August offiziell endet, eine wesentlich positivere, erste Erntebilanz ziehen. Dies berichtet die Erzeugergemeinschaft in einer Pressemeldung. Traditionell bildet das Geschäft mit der Frühkartoffel …