Pflanzenbau

Winterweizen bleibt führende Kultur in Rheinland-Pfalz

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2022
Winterweizen bleibt führende Kultur in Rheinland-Pfalz

© landpixel

Die Anbaufläche Winterweizen ging im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, bleibt jedoch mit etwa 96 800 ha die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Er belegt damit rund ein Viertel der Ackerfläche. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche berichten Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz vom DLR …

Pflanzenbau

Öko-Landessortenversuche Wintertriticale und Winterroggen

Zwei Wintergetreide mit Potenzial
Öko-Landessortenversuche Wintertriticale und Winterroggen

© Schmidt , LLH

Für Fragen zur Sortenwahl in Öko-Ackerbaubetrieben bilden die Ergebnisse der hessischen Landessortenversuche unter ökologischen Anbaubedingungen eine wichtige Grundlage. Nachfolgend werden die Ergebnisse für Wintertriticale sowie Winterroggen des aktuellen und der vergangenen Jahre vorgestellt. Triticale als Kreuzung aus Weizen (Triticum aestivum) und Roggen (Secale cereale) …

Pflanzenbau

LSV Winterweizen 2021/2022 Hessen

Die Ergebnisse sind überraschend positiv
LSV Winterweizen 2021/2022 Hessen

© landpixel

„Dauersommer und Dürre“ – so bezeichnet der DWD die Zusammenfassung der vergangenen Monate in Hessen. Ganz im Gegensatz zum vergangenen nassen Jahr mussten sich die Weizensorten der anhaltenden Trockenheit, Hitze und hoher Sonneinstrahlung entgegenstellen. Nichtsdestotrotz konnte das Wintergetreide von der Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit profitieren, …

Pflanzenbau

Den Boden unter die Lupe nehmen

Neue Dauerbeobachtungsflächen zur Bodenfruchtbarkeit
Den Boden unter die Lupe nehmen

© Hanse

Fragen zu Nährstoffen, Humusgehalten und deren Entwicklung über die Zeit geht man seit diesem Jahr am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR R-N-H) genauer auf den Grund. Andrea Hanse berichtet über Dauerbeobachtungsflächen (DaBeo) auf Ackerflächen von 16 repräsentativen Betrieben in Rheinland-Pfalz. Sollte man den Boden nicht auch …

Pflanzenbau

Süßkartoffeln aus heimischem Anbau

Timm Bernhard kultiviert die rote Knolle in der Wetterau
Süßkartoffeln aus heimischem Anbau

© Mohr

Die rotschalige Süßkartoffel stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Mit ein paar Tricks gedeiht die wärmeliebende Pflanze aber auch bei uns, wie der Familienbetrieb der Bernhards in der Wetterau zeigt. Für den Betrieb ist der Kartoffelanbau ein wichtiges Standbein. Als vor etwa fünf Jahren …

Pflanzenbau

Turbulenzen von allen Seiten

Wetterauer Kartoffeltag auf dem Laupushof
Turbulenzen von allen Seiten

© Schlag

Hitzestress beim Anbau, Sorgen um die Lagerfähigkeit, knapper werdende Herbizide, Turbulenzen auf dem europäischen Markt – auf dem Wetterauer Kartoffeltag ging es um mehr als nur eine Krise. Doch immerhin: Die Preise stimmen. Vom Kartoffeltag auf dem Laupushof in Bad Vilbel berichtet Michael Schlag. …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Wintertriticale 2021/2022

Spitzenerträge trotz Trockenheit und Hitze
Landessortenversuche Wintertriticale 2021/2022

© agrarfoto

Aufgrund extremer Temperaturen und der anhaltenden Dürre ist zu befürchten, dass die Silomaisernte 2022 sehr schlecht ausfallen wird. Umso mehr lohnt sich für Viehhalter und Biogasbetriebe der Blick auf die Wintertriticale als Ergänzung. Marko Goetz und Katja Lauer vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Fachgruppe …

Pflanzenbau

Winterroggen überrascht mit hohen Erträgen

Stärken bei Frühjahrstrockenheit – Landessortenversuche 2021/2022
Winterroggen überrascht mit hohen Erträgen

© Hüppe

In den Landessortenversuchen (LSV) Winterroggen überraschen die Prüfsorten mit hohen Erträgen, die je nach Anbauintensität im Mittel der Prüforte zwischen 95 und 110 dt/ha liegen. Im Westerwald erreichen einige Hybriden sogar die 120-dt-Marke. Aus der Praxis wird hingegen von stärker streuenden, teilweise unterdurchschnittlichen Erträgen …

Pflanzenbau

Winterroggen gewinnt weiter an Wettbewerbsfähigkeit

Robust, gesund und ertragreich – Landessortenversuche
Winterroggen gewinnt weiter an Wettbewerbsfähigkeit

© Hüppe

In Jahren mit knapper Wasserversorgung stellt Winterroggen als robuste Wintergetreideart seine Vorteile immer wieder heraus. Durch seine geringen Boden- und Wasseransprüche kann der Roggen gute Erträge trotz Trockenheit sicherstellen. Doch nicht nur auf Grenzstandorten findet der Roggen seine Anbauwürdigkeit. Vielmehr kann die Kultur auf …

Pflanzenbau

Freiwilliger Beginn der Zuckerrübenernte

Anbauverband: Dürre erfordert außergewöhnliche Maßnahme
Freiwilliger Beginn der Zuckerrübenernte

© Lang

Bei den Zuckerrübenanbauern macht die andauernde Trockenheit Hoffnungen auf eine gute Ernte zunichte. Der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer hat deshalb mit Südzucker den ursprünglich vorgeschlagenen Termin des Beginns der Verarbeitung in Offstein vom 19. September auf den 27. September verlegt. Dies hat der Verband …

Pflanzenbau

Ergebnisse der Landessortenversuche 2021/22

Winterraps glänzt mit guten Erträgen und Qualitäten
Ergebnisse der Landessortenversuche 2021/22

© imago/Martin Wagner

Winterraps gehört aktuell zu den wirtschaftlichsten Markfrüchten im Anbau. Hohe Erträge, sehr gute Qualitäten und ein hohes Preisniveau kommen hier zusammen. Auch der züchterische Fortschritt im Raps geht mit großen Schritten voran: vor allem die neueren Sorten zeigen sich überaus leistungsstark. Welche Sorten sich …

Pflanzenbau

Winterbraugerste alternativ für Trockenstandorte?

LSV Winterbraugerste 2022
Winterbraugerste alternativ für Trockenstandorte?

© Lauer

Die Anbaurisiken durch Klimaveränderungen nehmen zu. Hitze und Trockenheit erschweren den Anbau von Sommerbraugerste mit gesicherten Erträgen und Qualitäten. Winterbraugerste kann eine Alternative sein, um ungünstigen Witterungsbedingungen während des Sommers zu begegnen. Landessortenversuche leisten einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung von Pflanzenschutzreduktionsstrategien und zur Klimawandelanpassung. …