Pflanzenbau

Leguminosen Netzwerk sucht Demonstrationsbetriebe

Ausbau der regionalen Eiweißversorgung in Hessen
Leguminosen Netzwerk sucht Demonstrationsbetriebe

© landpixel

Der Anbau von Körnerleguminosen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Der Trend zeigt, dass noch weiteres Potenzial besteht, zu wachsen, denn regional produzierte Eiweißquellen sind in der Lebens- und Futtermittel-produktion gefragt. Neben Ackerbohnen und Körnererbsen werden zunehmend auch Soja und Lupinen angebaut und …

Pflanzenbau

Agri-PV schützt bestimmte Pflanzen vor Dürre

Sonderkulturen und Trockengebiete im Blick
Agri-PV schützt bestimmte Pflanzen vor Dürre

© Uni Hohenheim

Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Dieser Effekt kann besonders …

Pflanzenbau

Stabile Erträge bei reduzierter Düngung?

Tiefendepotdüngung machts möglich
Stabile Erträge bei reduzierter Düngung?

© Reichert

Die Umsetzung der Düngeverordnung erfordert Veränderungen. Neben einer Vielzahl von strategischen Anpassungen gibt es auch technische Lösungsansätze. In der Vergangenheit noch als zu aufwendig betrachtet und in eine Nische gedrängt, erlangt die Tiefendepotdüngung nun mehr und mehr an Bedeutung. Nicht nur die gesetzlichen Veränderungen, …

Pflanzenbau

Auch 2023 ist ein Maiszünsler-Jahr

Biologische Bekämpfung mit Schlupfwespen
Auch 2023 ist ein Maiszünsler-Jahr

© Dr. Sprich

Witterungsbedingt hat die Maisaussaat in diesem Jahr erst Ende April und damit später als in den letzten Jahren begonnen. Die Entwicklung des Maiszünslers hat sich trotz des kühlen Frühjahrs jedoch nur wenig verzögert. Den milden Winter haben die Maiszünsler-Larven meist gut überstanden, worauf aktuelle …

Pflanzenbau

Umweltmaßnahmen sollen praxistauglicher werden

Erfahrungen aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt in Heidesheim
Umweltmaßnahmen sollen praxistauglicher werden

© Diehl

Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. hat sich zum Ziel gesetzt, Naturschutzmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben, welche die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft erhalten und erhöhen sowie wirtschaftlich tragfähig und praxistauglich sind. Im LW-Gebiet nimmt Tobias Diehl mit seinem Betrieb im rheinhessischen Heidesheim am Projekt …

Pflanzenbau

Naturschutz – (öko)logisch!

Naturschutz – (öko)logisch!
Naturschutz – (öko)logisch!

© Cypzirsch

Ist ökologischer Landbau gleichbedeutend mit Naturschutz? Oder anders gefragt: Können auch Ökobetriebe noch mehr für den Naturschutz auf ihren Flächen tun? Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz gibt einen Einblick in die Erfahrungen, die im Rahmen des Beratungskonzeptes Partnerbetrieb Naturschutz auf Öko-Betrieben gemacht …

Pflanzenbau

Behandlung einplanen

Dieses Jahr droht Ährenfusarium
Behandlung einplanen

© Dr. Sprich

Zahlreich Weizenbestände in der Südpfalz, aber auch in wärmeren Tallagen am Main und Rhein werden bereits zum Ende der Woche in der Blüte sein, dann besteht bei der aktuell feuchten Witterung eine hohe Fusariumgefahr. Durum und Weizen werden bei Niederschlägen in der Blüte häufig …

Pflanzenbau

Fungizid-Einsätze in Kartoffeln 2023

Gestresste Pflanzen sind anfälliger
Fungizid-Einsätze in Kartoffeln 2023

© landpixel

Kartoffelbestände von Anfang an gesund zu erhalten und den Neuzuwachs der Bestände zu schützen, hat sich in der Vergangenheit bewährt und sollte auch in der kommenden Saison nach guter fachlicher Praxis weiterhin so durchgeführt werden. Grundsätzliche Methoden dürfen dabei nicht aus dem Fokus geraten. …

Pflanzenbau

Sortierung und Rohprotein insgesamt zufriedenstellend

Ergebnisse der Landessortenversuche Sommergerste 2022
Sortierung und Rohprotein insgesamt zufriedenstellend

© Archiv LW

Ist die Braugerstenerzeugung Ziel des Sommergerstenanbaus, so sind die Anforderungen an das Erntegut hoch. Spezifische Qualitätsanforderungen müssen für die Mälzer und Brauereien zur weiteren Verarbeitung gegeben sein. Daher wird die Sortenwahl in der Regel durch die aufnehmende Hand vorgegeben. Äußere Bedingungen, wie Standort und …

Pflanzenbau

N-Verteilung an Standort und Pflanzenentwicklung anpassen

N-Düngungsstrategien zu Winterraps im Frühjahr
N-Verteilung an Standort und Pflanzenentwicklung anpassen

© landpixel

Mit Blick auf die überwiegend stark entwickelten Winterrapsbestände verlangt deren Nährstoffversorgung im bevorstehenden Frühjahr eine überlegte Einsatzlenkung, um das angelegte Ertragspotenzial ausschöpfen zu können. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück gibt Hinweise zu möglichen Düngungsstrategien. Auch unter den sehr trockenen Bodenverhältnissen des vorangegangenen Spätsommers …

Pflanzenbau

Nährstoffe von Gülle und Gärresten besser nutzen

Technik und Verfahren der Separation
Nährstoffe von Gülle und Gärresten besser nutzen

© Werkfotos

Die Separation von Gülle und Gärresten ist ein Thema mit steigender Bedeutung auf landwirtschaftlichen Betrieben und Biogasanlagen. Einzelbetrieblich kann die Separation der flüssigen Wirtschaftsdünger unterschiedliche Vorteile bringen. Bastian Lenert, Teamleiter Pflanzenbau Westliches Münsterland der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, erläutert die Verfahren. Separation von Gülle und Gärresten …

Pflanzenbau

„Das erste Jahr ist immer das schwierigste“

Maßnahmen zum Klimaschutz im Ackerbau
„Das erste Jahr ist immer das schwierigste“

© Michael Schlag

Keine andere Branche bekommt die Auswirkungen des Klimawandels mehr zu spüren als die Landwirtschaft. Allerdings fallen in der landwirtschaftlichen Produktion selbst auch klimarelevante Treibhausgase an, neben dem Kohlendioxid sind das vor allem Methan und Lachgas. Auch von der Landwirtschaft wird gefordert, diese zu reduzieren …