Pflanzenbau
Pflanzenbau
Im Grünland sollte genügend Rotklee stehen
Auswirkungen der Düngung auf den Pflanzenbestand
Das Grünland passt sich an die Bewirtschaftung an. Wie sich Düngung, Weidegang und Schnitt auf dessen Zusammensetzung auswirken und wie Rotkleenachsaaten für nutzungselastische Grünlandbestände sorgen, erläutert Angela Mögel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Fachgebiet Beratungsteam Tierhaltung, Griesheim. Die Bestandeszusammensetzung und damit auch der Nährstoffbedarf des …
Pflanzenbau
Die Anwendungslücken häufen sich
Neue Fungizide und Insektizide im Ackerbau
Nachdem im letzten Jahr die fungiziden Wirkstoffe Epoxiconazol, Mancozeb und Thiophanat-methyl verschwanden, lichten sich nun die Reihen weiter. Für die fungiziden Wirkstoffe Cyproconazol und Prochloraz wurde die Zulassung 2021 widerrufen. So sind die Mittel Mercury Pro, Minister und Sphere 535 im laufenden Jahr aufzubrauchen. …
Pflanzenbau
Das Grünland schon im Frühjahr in den Blick nehmen
Pflege und Verbesserung von Grünlandbeständen
Der Winter war bisher sehr mild und nass, sodass in den meisten Regionen des LW-Gebietes mit wenigen Frostschäden gerechnet werden muss. Die Herausforderungen der vergangenen Jahre, sind den Grünlandbeständen aber immer noch anzumerken. Dürre- und Hitzeperioden in den Vorjahren sowie ein kaltes Frühjahr und …
Pflanzenbau
UFOP sieht Potenziale für Raps und Leguminosen durch Studien bestätigt
Bekenntnis zu neuen Züchtungstechniken von Politik gefordert
Das Flächen-Potenzial in Deutschland ist groß genug, um darauf jeweils 1,2 Mio. ha Raps und Leguminosen anzubauen, auch bei deutlich weiteren Fruchtfolgen als bisher. Umgekehrt kann die Verwertung der so erzeugten Rapssaaten sowie der Körnerleguminosen auch bei einem deutlichen Rückgang der Tierhaltung bis 2030 in …
Pflanzenbau
Gut entwickelter Raps kann Unkräuter unterdrücken
Im Frühjahr sind nur wenige Wirkstoffe verfügbar
Generell sollte der Frühjahrstermin eher als Notlösung angesehen werden. Die Unkräuter und -gräser sollten bereits im Herbst bekämpft werden. Wenn aber die Herbst- beziehungsweise Winterbehandlung nicht möglich war, der Raps schwach entwickelt ist und/ oder über den Winter noch viele Unkräuter und -gräser aufgelaufen …
Pflanzenbau
Augen auf beim Saatgutkauf!
Grünland: Auf offiziell empfohlene Sorten setzen
Bisher konnte man sich als Grünlandbewirtschafter beim Saatgutbezug auf die Angebote mit dem roten Etikett verlassen. Diese Möglichkeit besteht heute nicht mehr. Das LW hat darüber mit Katharina Weihrauch vom LLH gesprochen. Frau Weihrauch, warum ist es so wichtig, im Grünland auf empfohlene Sorten …
Pflanzenbau
Mittelwahl auf die Leitverunkrautung abstimmen
Ungras- und Unkrautkontrolle im Wintergetreide: Frühjahr 2022
Im Herbst 2021 waren die Bedingungen für Herbizidbehandlungen allgemein gut. Es gab viele Chancen, einen guten Zeitpunkt mit ausreichender Bodenfeuchte zu finden, sodass der Einsatz von Bodenherbiziden gegen Ungräser und Unkräuter generell wirkungsvoll gestaltet werden konnte – besonders dann, wenn durch ackerbauliche Maßnahmen der …
Pflanzenbau
Höchststand bei heimischer Sojabohnenproduktion
Ergebnisse LSV Sojabohne 2021
Das Jahr 2021 war ein überaus erfolgreiches Jahr für den deutschen Sojabohnenanbau. Die feuchtwarme Witterung während der Vegetationsperiode ermöglichte es den Sojabohnenbeständen, hohe Ertragsleistungen zu erzielen. Dies hatte zur Folge, dass mit einer gesamtdeutschen Erntemenge von 104 000 t ein neuer Höchststand der heimischen Sojabohnenproduktion verzeichnet …
Pflanzenbau
Düngung am Limit
LLH-Ackerbauforum 2022
Die Frage „wie wirtschaftlich ist die Stickstoffdüngung bei hohen Nährstoffkosten?“ stand letzte Woche im Mittelpunkt des digitalen LLH-Ackerbauforums. Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe untersuchten die Referenten des LLH, wie die Praxis auf die enorm gestiegenen Kosten bei der Düngung reagieren sollte. Im ersten Vortrag …
Pflanzenbau
Ohne Notfallzulassungen dürfte es eng werden
Zuckerrüben – Pflanzenschutz aktuell
Mit jedem Anbaujahr müssen die Betriebe das Pflanzenschutzmanagement aktualisieren. Die folgenden Erläuterungen von Axel Siekmann, Arbeitsgemeinschaft für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, sollen dazu Hilfestellungen geben. Der Pflanzenschutz beginnt mit der Beizausstattung des Samens. In der Pillenhülle sind die …
Pflanzenbau
Meist Altbekanntes unter neuem Namen
Neue Herbizide im Ackerbau
In der Zukunft werden sich neben der klassischen Verwendung von Herbiziden zunehmend mechanische Verfahren zur Unkrautbekämpfung etablieren. Unter Umständen erfolgt dies in Kombination oder in Folge mit Herbizidanwendungen. Noch erscheint dies sehr arbeits- und kostenintensiv, mit der Zeit müssen sich ökologische und ökonomische Vorteile …
Pflanzenbau
Maßnahmen zum Erhalt der Bodenhygiene
Eingeschränkte Möglichkeiten bei Beizen und im Pflanzenschutz
Immer enger werdende Fruchtfolgen und der zunehmende Rückgang von wertvollen Pflanzenschutz-Wirkstoffen, sowohl bei Beizen, aber auch Insektiziden, sorgen für zunehmende Resistenzproblematik und stellen viele Landwirtschaftliche Betriebe künftig vor neue Herausforderungen. Über Verbesserungen bei der Bodenhygiene berichtet Kurt Biebinger, Alzchem, Landesarbeitskreis Düngung. Bei Bodenschädlingen wie …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.