Pflanzenbau

Gipsen oder kalken?

Ph-Wert und Kalkausgleich machen den Unterschied
Gipsen oder kalken?

© Voit

Immer öfter werden Berater und Landhandel nach der Wirkung von Gips als Bodendünger gefragt. Alternative Bodenuntersuchungen und „neue Wege“ in der Düngung, in denen oft Gips empfohlen wird, stoßen bei vielen Landwirte zunehmend auf Interesse. Was beim Thema Gips dabei zu beachten ist, hat …

Pflanzenbau

Die Reifegruppe muss zur Lage passen

Heimische Leguminosen immer stärker nachgefragt
Die Reifegruppe muss zur Lage passen

© landpixel

Die Anbaufläche von Soja betrug 2020 in Deutschland 32 900 ha. Damit hat sich die Anbaufläche um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Obwohl die Erträge geringer ausgefallen sind, liegt die deutsche Sojaernte 2020 auf Rekordniveau. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind mit rund 94 100 t …

Pflanzenbau

Stärkere Frostschäden sind 2021 die Ausnahme

Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen für Nord- und Westpfalz
Stärkere Frostschäden sind 2021 die Ausnahme

© Markus Rhiel, WBV

Im Rahmen der Düngeverordnung wurden unter der Federführung vom DLR in der Nord- und Westpfalz (Landkreise KIB, KL, PS, KUS) mehr als 180 Nmin-Proben gezogen. In die Auswertung gingen 155 Schläge ein. Vor allem Landwirte der Nordpfalz haben dankenswerterweise die Untersuchungskosten von mehr als …

Pflanzenbau

N-Düngung sorgfältig planen, bewusst umsetzen

Nmin-Werte und Düngeempfehlung für Mittel- und Südhessen
N-Düngung sorgfältig planen, bewusst umsetzen

© Markus Rhiel, WBV

Die geringen Niederschlagsmengen über Winter nach dem dritten trockenem Sommer in Folge spiegeln sich auch in den Nmin-Werten wider. Eine nennenswerte Verlagerung von Stickstoff in tiefere Bodenschichten hat nicht stattgefunden. Die Nmin-Werte befinden sich in einem mittleren bis leicht erhöhten Niveau mit größerer Streubreite. …

Pflanzenbau

Welche Geräte müssen geprüft werden?

Pflanzenschutz-Gerätekontrolle 2021
Welche Geräte müssen geprüft werden?

© Feger

In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Wann die Spritze zur Kontrolle muss und wie sie optimal darauf vorbereitet werden sollte, erläutert Manuel Feger vom RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen. Bei einigen Gerätehaltern herrscht teilweise Unsicherheit über die Ausstattung …

Pflanzenbau

Rund 20 Prozent der Fläche durch Fritfliegen geschädigt

Wegfall von Beizen erschwert zunehmend den Maisanbau
Rund 20 Prozent der Fläche durch Fritfliegen geschädigt

© Archiv LW

Durch den Wegfall der Zulassung der Mesurolbeize kam es letztes Frühjahr vielerorts zu starken Schäden an aufgelaufenem Mais durch Fritfliegenbefall und Vogelfraß, aber auch die Ausfälle durch Wildschweine und Drahtwürmer nahmen zu. Anfang Februar 2021 lief die EU-Zulassung der Sonido-Beizung aus. Damit steht im …

Pflanzenbau

Fingerspitzengefühl und auf Entwicklungsstadien achten

Frühjahrs-Herbizideinsatz im Rapsanbau
Fingerspitzengefühl und auf Entwicklungsstadien achten

© Kirchmer

Die Landwirtschaft ist eine „Werkstatt unter freiem Himmel“. Tagtäglich kann sich etwas unvorhergesehen verändern, seien es plötzliche Windböen oder Bodenfrost, was die Pflanzenschutz-Applikationen nicht mehr erlaubt. Dementsprechend sollte auf alle Fälle abgewogen werden, wenn noch Herbizide im Winterraps geplant sind, ob, wann und was …

Pflanzenbau

Allmählich schwinden die Wirkstoffe

Neuzulassungen bei Fungiziden und Insektiziden immer seltener
Allmählich schwinden die Wirkstoffe

© Archiv LW

In diesem Jahr kann letztmalig der Wirkstoff Epoxiconazol in Getreide und Rüben gegen pilzliche Schaderreger eingesetzt werden und auch die Zeit des Kontaktwirkstoffs Mancozeb in Kartoffeln läuft ab. Zudem befindet sich Thiophanat-methyl, das gegen Fusarium in Weizen und Triticale und Cercospora in Rüben verwendet …

Pflanzenbau

Braucht das Grünland neue Mischungen?

Regeneration von Dauergrünland nach drei Trockenjahren
Braucht das Grünland neue Mischungen?

© Fisch

Der Grünlandwirtschaft stellt sich nach den letzten Jahren mit besonderen Wettersituationen die Frage: Gibt es „neue“ Mischungen oder Zusammensetzungen, die für die Praxis relevant sind? Oder bleibt man bei den bekannten und bewährten Strategien? Über die richtige Mischungsauswahl berichtet Raimund Fisch vom DLR Eifel. …

Pflanzenbau

Wo passt die Gülle am besten?

Versuche zur Gülledüngung: besser zu Silomais oder Weizen
Wo passt die Gülle am besten?

© Thielen

Die neue Düngeverordnung trifft insbesondere Tierhalter und Betreiber von Biogasanlagen. Vor allem die erhöhte Anrechnung von Stickstoff aus organischen Düngern erfordert deshalb möglichst hohe Ausnutzungsgrade. Zu welchen Kulturen und zu welchen Vegetationszeitpunkten Gülle gedüngt werden sollte, erläutert Sebastian Thielen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel. …

Pflanzenbau

Herbizide im Getreide – nach Herbstvorlage kontrollieren

Ungras- und Unkrautkontrolle im Frühjahr 2021
Herbizide im Getreide – nach Herbstvorlage kontrollieren

© Dr .Dicke

Im vergangenen Herbst waren die Bedingungen für Herbizidbehandlungen allgemein gut. Es gab viele Chancen, einen optimalen Zeitpunkt mit ausreichender Bodenfeuchte zu finden, sodass der Einsatz von Bodenherbiziden gegen Ungräser und Unkräuter sehr wirkungsvoll gestaltet werden konnte. Allerdings ist witterungsbedingt auch vergleichsweise mehr Begleitvegetation aufgelaufen, …

Pflanzenbau

Düngen gegen Unkräuter und tierische Schädlinge

Optimal versorgtes Grünland ist widerstandsfähiger
Düngen gegen Unkräuter und tierische Schädlinge

© AlzChem/Franzl

Zunehmende Probleme auf dem Grünland erfordern höhere Anforderungen an das Weidemanagement und die Grünlandbewirtschaftung. Der wirtschaftliche Erfolg in der Milchvieh-, Mutterkuhhaltung und Weidemast hängt maßgeblich von einem qualitativ hochwertigen Grundfutter ab. Einen großen Einfluss auf die Qualität und Zusammensetzung des Grünlands hat dabei die …