Pflanzenbau
Pflanzenbau
NPK-Starterdüngung im Frühjahr
Anschub für eine zügigere Jugendentwicklung
Die Düngeverordnung fordert eine immer höhere Stickstoffeffizienz. Dies wird nicht alleine durch die Optimierung der Stickstoffdüngung erreicht, sondern wird wesentlich auch vom gesamten Nährstoffangebot bestimmt. Daher ist es sehr entscheidend, sich auch mit der Versorgung von zum Beispiel Phosphat, Kali, Magnesium und so weiter …
Pflanzenbau
Es gibt Gewinner und Verlierer unter den Insekten
Interview mit Michael Lenz vom Hessischen Pflanzenschutzdienst
Michael Lenz führt beim hessischen Pflanzenschutzdienst seit vielen Jahren Erhebungen über das Auftreten von Schaderregern in verschiedenen Kulturen durch. Welche Veränderungen sich durch den Klimawandel ergeben und wie Pflanzenschutz künftig erfolgreich betrieben werden kann, erläutert der Experte im Gespräch mit dem LW. LW: Herr …
Pflanzenbau
Neue Herbizide im Ackerbau 2021
Die Zahl der echten Neuheiten bleibt überschaubar
Der Markt für chemische Pflanzenschutzmittel hat sich in den letzten Jahren aufgrund trockener Vegetationsabläufe bei gleichzeitig sinkenden Zulassungszahlen für neue Mittel deutlich gemindert. Zudem werden nach Ablauf eines Patentschutzes vermehrt wirkstoffgleiche Produkte von sogenannten Nach- ahmern kostengünstig im Markt platziert. Somit stellt das nun …
Pflanzenbau
Frühjahrsschädlinge vor der Rapsblüte – worauf ist zu achten?
Den Termin nicht verpassen
Die Pflanzenschutzsaison hat in den letzten Jahren tendenziell früher begonnen. Kurze Winter und warme, zweistellige Temperaturen schon zu Jahresbeginn lassen Rapsschädlinge manchmal schon im Februar erwachen. Klimatische Änderungen beeinflussen den Zeitpunkt des Auftretens von Schädlingen und der optimale Bekämpfungstermin ist schnell verpasst. Erste große …
Pflanzenbau
Dokumentation rund um das Thema Düngung
Die Papierform reicht nicht mehr aus
Seit dem Jahreswechsel müssen sich landwirtschaftliche Betriebe mit neuen Regelungen bei der Düngung befassen. Über einige dieser Regelungen wurde in den letzten Ausgaben des LW Hessenbauer informiert. Dies betrifft vor allen Dingen die Düngung in dem mit Nitrat belasteten und Phosphor eutrophierten Gebieten, die …
Pflanzenbau
Landessortenversuche Speisekartoffeln, mittelfrühe Reifegruppe
Viertes Jahr in Folge zu trocken
Im mittelfrühen Segment wurden zwölf Sorten auf einem Standort in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die vorwiegend festkochende Sorte Olivia und die zwei festkochenden Sorten Jule und Muse. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Über die Ergebnisse berichtet Manfred Mohr …
Pflanzenbau
Die N-Effizienz von Raps kann stark schwanken
Versuche zur Dünger-Form und Applikationstechnik
Durch die Novellierung der Düngeverordnung können nicht mehr die N-Mengen zu Winterraps gestreut werden, die zuvor üblich waren. Neue Winterrapssorten verfügen über eine deutlich verbesserte Stickstoffeffizienz und benötigen daher auch weniger Stickstoff. Am Institut für Pflanzenernährung der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde untersucht, ob die N-Effizienz …
Pflanzenbau
Pflanzenschutzsachkunde: Fortbildung erstmals digital
Erfolgreicher Auftakt mit abwechslungsreichem Programm
Die Pflanzen- und Gartenbauberatung des LLH veranstaltete im Rahmen der 73. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen die Fortbildungsveranstaltung zur Erhaltung der Sachkunde erstmals online als Livestream. Drei Termine standen zur Auswahl, zu denen sich Interessierte im Vorfeld anmelden konnten. Es fanden zwei Veranstaltungen der LLH-Gartenbauberatung und …
Pflanzenbau
Noch keine Trendwende am Zuckermarkt
Digitale Winter-Versammlung im Verbandsgebiet Hessen-Pfalz
Die Rübenkampagne im Südzucker-Werk Offstein ist seit Anfang Januar nach 98 Verarbeitungstagen beendet. Auf der digitalen Winter-Versammlung im Verbandsgebiet Hessen-Pfalz am vergangenen Mittwoch standen der Zuckermarkt und die Zuckerpolitik sowie die Bewertung der Kampagne, die im Verbandsgebiet durch Trockenheit, viröse Vergilbung und Zikadenbefall geprägt …
Pflanzenbau
Anbau von Soja erheblich ausgedehnt
Landessortenversuche Sojabohnen und Sortenempfehlungen
In Hessen wurde der Sojaanbau im letzten Jahr um rund 1100 ha ausgeweitet. In der Summe kamen 2020 knapp 2000 ha zum Anbau, denn es stehen inzwischen einige im Versuchswesen getestete Sorten zur Verfügung, die sich auch unter hiesigen Anbaubedingungen bewährt haben. Insgesamt bewegt …
Pflanzenbau
Öko-Hafer mit mittleren Erträgen
Landessortenversuche und Empfehlungen zur Aussaat 2021
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche mit Hafer durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre. Der Landessortenversuch findet auf Flächen des seit 1989 ökologisch wirtschaftenden Betriebs Kasper (Alsfeld-Liederbach, Landkreis …
Pflanzenbau
Mais ist sehr wassereffizient
Futteranbau für Öko-Betriebe
Silomais konnte trotz Trockenheit und hoher Temperaturen im August überzeugen. Die Ergebnisse des Landessortenversuches Öko-Silomais 2020 stellt Reinhard Schmidt, LLH, Fachgebiet Ökologischer Landbau, vor. Silomais ist in vielen Öko-Milchviehbetrieben zu einer wichtigen Futterpflanze geworden. Seine hohen TM-Erträge in Kombination mit den sehr hohen Stärkeerträgen …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.