Pflanzenbau

Restbestellung von Zuckerrübensaatgut

Neue Erkenntnisse zur SBR-Toleranz der Sorten
Restbestellung von Zuckerrübensaatgut

© landpixel

Für das aktuelle Anbaujahr 2021 besteht vom 11. bis 22. Januar noch die Möglichkeit, im Rohstoffportal benötigte Restmengen an Zuckerrübensaatgut zu bestellen. Bei einzelnen Betrieben stand die Anbaufläche bei der Hauptbestellung noch nicht endgültig fest, andere haben die Erkenntnisse aus den SBR-Versuchen abgewartet (SBR: …

Pflanzenbau

Es wird viel zu wenig gekalkt

Gute Kalkversorgung für Nährstoffeffizienz und Ertragsstabilität
Es wird viel zu wenig gekalkt

© agrar-press

Im aktuellen Jahresbericht zur Düngemittelversorgung des Statistischen Bundesamtes wurde der durchschnittliche Verbrauch an mineralischen Düngern pro landwirtschaftlich genutzter Fläche ermittelt. Berücksichtigt wurden die Lieferungen der Produzenten und Importeure von mineralischen Düngemitteln an Absatzorganisationen oder Endverbraucher. Zur Berechnung der Fläche wurde die landwirtschaftlich genutzte Fläche …

Pflanzenbau

Körnermais unter Trockenstress

Witterung gleicht verschiedene Reifegruppen einander an
Körnermais unter Trockenstress

© Hanse

Im Jahr 2020 wurden Körnermaissorten im frühen Sortiment in Bergweiler bei Wittlich und in Minfeld das mittelfrühe und mittelspäte Sortiment im Landessortenversuch getestet. Wie auch schon im Vorjahr erfolgte bei der Sortimentsplanung eine Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg und Bayern. Dadurch liegen für jede Sorte nicht …

Pflanzenbau

Regional erzeugte Bäume sind gefragt

Corona lässt die Weihnachtsbaum-Nachfrage steigen
Regional erzeugte Bäume sind gefragt

© Walther, LLH

Die Nachfrage nach einem regionalen Baum wird nach Einschätzung des Arbeitskreises Hessischer Weihnachtsbaum 2020 so hoch sein wie seit Jahren nicht mehr. Die Verbraucher fragen dem Arbeitskreis zufolge eher kleinere Baumgrößen zwischen 1,50 und 1,75 m, jedoch mit steigendem Anspruch an Makellosigkeit, nach. Um …

Pflanzenbau

Pflanzenzüchter setzen bei Genschere auf Transparenz

„Für die Landwirte ändert sich nichts“
Pflanzenzüchter setzen bei Genschere auf Transparenz

© agrar-press

Die deutschen Pflanzenzüchter wollen im Gemeinschaftsprojekt „PILTON“ Winterweizen gezielt mit einer Pilztoleranz ausstatten. Ziel ist die kommerzielle Nutzung von patentiertem Pflanzen- material. Mit Schutzrechten auf eine Züchtungstechnologie be- tritt der Verband juristisches Neuland. Präzise Züchtungsmethoden wie die Genschere CRISPR/Cas versprechen einen gezielten Zuchtfortschritt, bei …

Pflanzenbau

Auswirkungen des Klimawandels auf landwirtschaftliche Erträge

Insgesamt mehr Regen, aber ...
Auswirkungen des Klimawandels auf landwirtschaftliche Erträge

© landpixel

Die Auswirkungen der Klimaveränderungen auf landwirtschaftliche Kulturen verursachen hohe Ertragsschwankungen. Das Zusammenspiel zwischen Boden, Feuchtigkeit, Vegetation, Temperatur, Verdunstung und Regenmengen hat unterschiedliche Auswirkung auf die jeweils angebaute Kultur. Peter Zilles vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel stellt die Veränderungen anhand der Ertragsstatistiken des Statistischen Bundesamtes …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Silomais und Sortenempfehlung 2021

Wetterextreme prägen die Ergebnisse
Landessortenversuche Silomais und Sortenempfehlung 2021

© Dr.Techow

Mit dem Jahr 2020 gab es das dritte schwierige Mais-Jahr in Folge. Es bestanden zwar vielerorts schon Mitte April gute Bedingungen für die Aussaat, darauf folgten allerdings Spätfröste, regional sehr unterschiedlich ausgeprägte Dürrephasen und eine teils extreme Hitzewelle im Sommer. Vor allem die ausbleibenden …

Pflanzenbau

Ertragszuwächse vor allem durch bessere Pilzresistenzen

Moderne Weizen brauchen weniger Pflanzenschutz
Ertragszuwächse vor allem durch bessere Pilzresistenzen

© landpixel

Ertragszuwächse bei Weizen sind in erster Linie auf eine züchtungsbedingte Verbesserung von Pilzresistenzen zurückzuführen. Das belegen aktuell vorgelegte Ergebnisse einer Studie des Julius-Kühn-Instituts (JKI), für die insgesamt 178 ökonomisch bedeutsame Weizensorten aus 50 Jahren untersucht wurden. Die Sorten seien unter konstanten Bedingungen in dreijährigen …

Pflanzenbau

Die Grundfutterproduktion wird nicht einfacher

Landessortenversuche Silomais 2020
Die Grundfutterproduktion wird nicht einfacher

© Dr. Techow, LLH

Das Image der Wunderpflanze Mais bekam in den vergangenen Jahren deutliche Kratzer. War es früher die Maissilage, die im Grundfutter schlechte Grassilagequalitäten kompensierte beziehungsweise aufwertete, ist es in diesem Jahr eher der umgekehrte Fall. Nicht, dass wir auf den Mais verzichten können, aber der …

Pflanzenbau

Die Arbeit wird uns nicht ausgehen

Interview mit Dr. Christian Hillnhütter
Die Arbeit wird uns nicht ausgehen

© Becker

Seit dem Frühsommer 2020 ist Dr. Christian Hillnhütter Dezernatsleiter des Pflanzenschutzdienstes Hessen. Dem LW hat er im Interview die Aufgaben des Pflanzenschutzdienstes erläutert, die auch aufgrund der zunehmenden Globalisierung immer umfangreicher geworden sind – auch in Corona-Zeiten. LW: Herr Dr. Hillnhütter, Sie haben Ihre …

Pflanzenbau

Wie läuft der Einstieg in die Post-Förderung-Ära?

EEG 2021 – aktueller Stand der Diskussion
Wie läuft der Einstieg in die Post-Förderung-Ära?

© imago images/Countrypixel

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist seit über 20 Jahren zentraler Baustein des Ausbauerfolgs von erneuerbaren Energien in Deutschland. Es setzt die Rahmenbedingungen und gibt entsprechende Regelungen für die Vergütungen vor. Die hierbei gesetzlich garantierte Abnahmeverpflichtung sorgte für eine planbare Erlössituation für die kommenden zwanzig Vergütungsjahre. …

Pflanzenbau

Fehlende Alternativen bei mehligkochenden Sorten

LSV frühe Speisekartoffeln, ökologischer Anbau 2020
Fehlende Alternativen bei mehligkochenden Sorten

© Mohr

Die Landessortenversuche wurden ausschließlich mit Sorten der frühen Reifegruppe (RG II) angelegt. Insgesamt wurden acht Typen mit den Kocheigenschaften vorwiegend festkochend und festkochend geprüft. Bereits im zweiten Jahr war aus dem mehligkochenden Segment keine neue Sorte im Versuch. Wie in den letzten Jahren wurden …