Pflanzenbau

Körnerleguminosen und Klimawandel

Der Anbau wird sich anpassen müssen
Körnerleguminosen und Klimawandel

© Bader

Die Klimakrise ist da. Auch wenn das Jahr 2020 nicht ganz so trocken war wie die zwei Jahre zuvor. 2019 war das wärmste Jahr, das in Europa je gemessen wurde. Daneben stieg auch die CO2-Konzentration in der Atmosphäre weiter an. 2018 brachte zuvor bereits …

Pflanzenbau

Öko-Feldtage 2021 auf drei Tage erweitert

Besucherstrom soll entzerrt werden
Öko-Feldtage 2021 auf drei Tage erweitert

© Luftbild: H. Heberlein, FiBL

Die FiBL Projekte GmbH reagiert auf die unklare Corona-Situation im nächsten Jahr und erweitert die Öko-Feldtage um einen Tag, um die Besucherströme besser zu leiten. Die Messe soll jetzt vom 22. bis 24. Juni 2021 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar stattfinden. Die …

Pflanzenbau

Das trockene Frühjahr hat Ertrag gekostet

Landessortenversuche Öko-Kartoffeln 2020
Das trockene Frühjahr hat Ertrag gekostet

© Schmidt

Nach den vergangenen zwei Jahren mit überdurchschnittlich vielen Tagen mit sehr hohen Temperaturen und geringen Niederschlagsmengen, hat sich das abgelaufene Kartoffeljahr etwas „moderater“ gezeigt. Allerdings haben fehlende Niederschläge im Frühjahr und zur Ernte den Ertrag und auch die Qualität beeinflusst. Unter den Bedingungen des …

Pflanzenbau

Zwischenfrüchte nicht zu früh umbrechen

Alle Vorteile nutzen
Zwischenfrüchte nicht zu früh umbrechen

© Dr. Brust

Oftmals werden in der landwirtschaftlichen Praxis die Zwischenfruchtbestän- de viel zu früh umgebrochen und hierdurch die positiven Effekte zunichtege- macht. Wird der Umbruch bereits Anfang Dezember durchgeführt, ist der Boden in der Regel noch warm genug, dass es zur schnellen Mineralisation des meist wenig …

Pflanzenbau

Projekt zu vielfältigen Agrarlandschaften

Über 300 „Partnerbetriebe Naturschutz“ in Rheinland-Pfalz
Projekt zu vielfältigen Agrarlandschaften

© Lehr

„Naturschutz in den Betriebsablauf einbeziehen – Rheinland-Pfalz sucht neue Partner-Betriebe“, so lautete der Aufruf im Mai 2010 als unter anderem auch in einer Ausgabe des Landwirtschaftlichen Wochenblatts das erste Bewerbungsverfahren zur Teilnahme am „Partnerbetrieb Naturschutz“ bekanntgegeben wurde. Was in den Jahren zuvor als Projekt …

Pflanzenbau

Waldhonigernten in Gefahr

Rückblick auf die Bienensaison 2020
Waldhonigernten in Gefahr

© Skoetsch

Letzte Feldarbeiten werden noch erledigt, die Maschinen winterfest gemacht, und dann kehrt (hoffentlich) ein wenig Ruhe auf den Höfen ein. Die Niederschläge haben zu einem guten Feldaufgang der Kulturen gesorgt und so manch etwas „ungleicher“ Rapsschlag hat ebenfalls davon profitiert. Die Bienen und Imker …

Pflanzenbau

Großenteils ausreichende Futterbasis mit Silomais

Umfrage: Futtermangel nicht so eklatant wie im Vorjahr
Großenteils ausreichende Futterbasis mit Silomais

© landpixel

Basierend auf einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Kynetec in Lüdinghausen im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) kann von einer weitgehend ausreichenden Futterversorgung mit Silomais auf den Betrieben ausgegangen werden. Knapp 75 Prozent der bundesweit befragten Landwirte gaben an, dass die diesjährige Maissilageernte für das …

Pflanzenbau

Auch der Fasan ist wieder da

F.R.A.N.Z.-Projekt erforscht praxistaugliche Möglichkeiten
Auch der Fasan ist wieder da

© Brammert-Schröder

Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt sind bei Jochen Hartmann fester Bestandteil in seinem Anbauplan. Er ist einer von zehn Landwirten in Deutschland, die im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes verschiedene Biodiversitätsmaßnahmen ausprobieren. Standen anfangs noch kurzfristige und leicht umzusetzende Maßnahmen im Vordergrund, überzeugen ihn heute die …

Pflanzenbau

Akzeptanz und Artenvielfalt steigern

F.R.A.N.Z. zeigt, wie Naturschutz funktionieren kann
Akzeptanz und Artenvielfalt steigern

© Brammert-Schröder

Seit drei Jahren entwickeln und erproben Landwirte und Wissenschaftler im F.R.A.N.Z.-Projekt gemeinsam Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Die Zwischenbilanz fällt bei den Beteiligten positiv aus: Der Dialog auf Augenhöhe steigert bei den Landwirten die Akzeptanz und Motivation deutlich, Naturschutzmaßnahmen umzusetzen. Auch …

Pflanzenbau

Langzeituntersuchung zu Insektenfängen ausgewertet

JKI-Forscher: Anzahl der Schädlinge nimmt teilweise sogar zu
Langzeituntersuchung zu Insektenfängen ausgewertet

© JKI

Ein standardisiertes Langzeit-Monitoring von Insekten in der Region Quedlinburg-Aschersleben zeigt: Die Zahl wichtiger Schadinsekten wie Blattläusen nimmt zu, trotz des allgemeinen Insektenrückgangs. Zwischenergebnisse sind jetzt in den DGaaE-Mitteilungen erschienen. Seit 1985 werden in der Region Quedlinburg-Aschersleben vom Julius Kühn-Institut (JKI) und seinen Vorgängerorganisationen vom …

Pflanzenbau

Die Graukresse ist vor allem für Pferde gefährlich

Ein giftiger Neuankömmling macht sich im Grünland breit
Die Graukresse ist vor allem für Pferde gefährlich

© imago images/Blickwinkel

Die Graukresse (Berteroa incana) ist eine schöne, noch relativ unbekannte Giftpflanze. War sie bislang vereinzelt in Dänemark zu finden, so tritt sie nun auch vermehrt in Deutschland, Österreich, Polen und der Schweiz auf. Die Graukresse ist ursprünglich aus dem eurasischen Raum nach Mitteleuropa eingewandert. …

Pflanzenbau

Ist Phosphat eine knappe Ressource?

P-Dünger sind essentiell für die Ernährungssicherung
Ist Phosphat eine knappe Ressource?

© agrar-press

Phosphor findet sich in allen uns bekannten Lebewesen, in jedem biologischen Organismus. Auf den Feldern lässt er als Dünger deshalb Getreide, Mais oder andere wichtige Pflanzen für Mensch und Tier gedeihen. Phosphor stabilisiert Zellwände, bildet Knochen, transportiert Energie und ist ein unerlässliches Baumaterial unserer …