Pflanzenbau

Durchschnittsernte knapp unter dem Vorjahr erwartet

DBV-Pressekonferenz zum Ernteauftakt bei Frankfurt
Durchschnittsernte knapp unter dem Vorjahr erwartet

© Becker

Am Montag fand vor den Toren Frankfurts am Betrieb von Dr. Mattias Mehl in Nieder-Erlenbach die traditionelle Ernteauftakt-Pressekonferenz des Deutschen Bauernverbandes (DBV) statt. Präsident Joachim Rukwied gab eine Ernteprognose für 2024 ab und äußerte sich zur Marktsituation vor dem Hintergrund des andauernden Krieges in …

Pflanzenbau

Handlungsfelder für die Ackerbaustrategie 2035

Demo-Betriebe Integrierter Pflanzenbau
Handlungsfelder für die Ackerbaustrategie 2035

© Rosenhauer

Anfang Juni traf sich eine Gruppe interessierter Landwirte, Berater und Vertreter der Politik auf den Versuchsflächen des St. Wendelinhofs der TH Bingen. Dieser nimmt am Projekt „Modell- und Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau“ (MuD IPB) teil. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung finanziert …

Pflanzenbau

Flacher, flexibler, intelligenter

Bodenbearbeitung auf den DLG-Feldtagen
Flacher, flexibler, intelligenter

© landpixel

Die Bodenbearbeitung verfolgt vielerlei Ziele und muss je nach Situation neu überdacht beziehungsweise angepasst werden. An den DLG-Feldtagen wurden eine große Bandbreite an Lösungen und neueste Trends präsentiert. In einem Ackerbau, der zunehmend Herausforderungen ausgesetzt ist - etwa die Beschränkungen bei der Düngung, Wegfall …

Pflanzenbau

Schon beim Pflügen die Zwischenfrüchte säen

Aus der Praxis für die Praxis
Schon beim Pflügen die Zwischenfrüchte säen

© Süß

Am Anfang steht die Idee. „Wie wäre es, wenn man schon beim Pflügen die Zwischenfrüchte sät?“, fragte sich Mathias Maier vor ein paar Jahren. Die meisten landwirtschaftlichen Verbesserungsvorschläge oder ganz neue Geräte haben ihren Ursprung im tagtäglichen Umgang mit den Geräten oder beim Arbeiten …

Pflanzenbau

GAP-SP löst EULLa endgültig ab

Antragsverfahren für Agrarumweltmaßnahmen in Rheinland-Pfalz
GAP-SP löst EULLa endgültig ab

© Cypzirsch

Vom 24. Juni bis 19. Juli besteht in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, die Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen im Rahmen des Programms GAP-SP zu beantragen. Welche Programmteile für Acker- und Dauergrünlandflächen angeboten werden und was mit der Teilnahme daran verbunden ist, erläutert Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher …

Pflanzenbau

Schutz vor Starkregen und Austrocknung

Agroforst-Feldtag für Landwirte in Mittelhessen
Schutz vor Starkregen und Austrocknung

© von Klitzing

Am 10. Juni kamen Interessierte aus der landwirtschaftlichen Praxis, Beratung und Forschung zusammen, um im Rahmen eines Feldtages drei Beispiele für Agroforstsysteme in Mittelhessen zu besichtigen, die bereits umgesetzt und bewirtschaftet werden. Ziel war es, praktische Erfahrungen und Erkenntnisse über die Chancen und Herausforderungen …

Pflanzenbau

Saatgut schon jetzt auf Keimfähigkeit überprüfen lassen

Überlagertes Z-Saatgut und eigenen Nachbau testen
Saatgut schon jetzt auf Keimfähigkeit überprüfen lassen

© landpixel

Der Bundesverband Deutscher Saatguterzeuger (BDS) e.V. appelliert an Landwirte mit überlagertem Saatgut, eventuell vorgesehene Keimfähigkeitsproben bereits jetzt in Auftrag zu geben. Das Jahr 2023 habe mit seiner feuchten zweiten Jahreshälfte zu unterschiedlichen Ernte- und damit auch Saatgutqualitäten bei gleichzeitig schwierigen bis unmöglichen Aussaatbedingungen im …

Pflanzenbau

Eine Weizenart und doch ganz anders

Hinweise zur Ernte von Dinkel
Eine Weizenart und doch ganz anders

© Feiffer

Dinkel erfuhr in den letzten Jahren ein Comeback. Brot aus Dinkelkorn war plötzlich wieder in aller Munde. Dinkel gedeiht auf kargen und nährstoffarmen Böden, die durchaus auf 1400 m Höhe liegen können. Die Robustheit dieser Getreidesorte und der anspruchslose Anbau ist auch für den …

Pflanzenbau

Grüner, digitaler und effizienter

DLG-Feldtage in Erwitte zeigten die ganze Breite des Ackerbaus
Grüner, digitaler und effizienter

© Becker

Die Demonstrationsflächen der DLG-Feldtage präsentierten sich aufgrund der ausreichenden Niederschläge in sattem Grün. Allerdings hatte der nasse Herbst bei einigen Parzellen auch Nachsaaten nötig gemacht. Viele Aussteller zeigten an ihren Ständen, wie man auf die politischen Restriktionen beispielsweise bei der Stickstoffdüngung reagieren kann. Das …

Pflanzenbau

Schwarzbesatz aus dem Erntegut heraushalten

Fremdstoffe senken die Qualität von Getreidepartien
Schwarzbesatz aus dem Erntegut heraushalten

© Preiß

Bei der Ernte des Getreides ist es wichtig, den Anteil von fremden Stoffen so gering wie möglich zu halten. Dabei stellt sich die Frage: Was kann alles die Qualität des Erntegutes mindern? Unter dem Schlagwort Schwarzbesatz gibt es des Öfteren Abzüge bei der Getreideanlieferung. …

Pflanzenbau

Gute Aussichten, aber knappes Pflanzgut

Frühkartoffeltag in Dirmstein
Gute Aussichten, aber knappes Pflanzgut

© Brammert-Schröder

Der traditionelle Frühkartoffeltag bei Raiffeisen Agrarhandel Pfalz in Dirmstein am vergangenen Dienstag war wieder gut besucht: Neben Kartoffelerzeugern aus der Region nutzen auch viele Vertreter der Züchterhäuser und der Verarbeitungsindustrie den Tag, um sich einen Überblick über die Entwicklung der Bestände und der Sorten …

Pflanzenbau

Guter Saisonstart für die Pfälzer Grumbeere

Informationsveranstaltung zum Erntestart
Guter Saisonstart für die Pfälzer Grumbeere

© Brammert-Schröder

Die ersten Reihen Pfälzer Frühkartoffeln sind bereits im Mai gerodet worden, die Erzeuger stehen in den Startlöchern, um größere Mengen losschaliger Kartoffeln zu ernten. Die Aussichten für die Erzeuger in den nächsten Wochen sind so gut wie lange nicht mehr. Der Markt wartet auf …