Pflanzenbau

Das Jahr 2024 war eine gute Saison – für Schadpilze

Aktuelle Fungizideinsätze im Getreide
Das Jahr 2024 war eine gute Saison – für Schadpilze

© Diagnoselabor Bad Kreuznach

Das Jahr 2024 hat Landwirten und Landwirtinnen hinsichtlich Pilzkrankheiten, Fungizidmaßnahmen und Aussaattermin einiges abverlangt. Dagegen ist das Frühjahr 2025 bis auf einige Regenfälle Mitte April eher trocken. Wie die Fungizid-Einsätze im aktuellen Jahr geplant werden sollten, wird im folgenden Artikel beleuchtet. Dieses Frühjahr konnte …

Pflanzenbau

Strategie: unnötige Anwendungen vermeiden

Insektizideinsatz in Zuckerrüben
Strategie: unnötige Anwendungen vermeiden

© Bürk

Zuckerrüben sind empfindlich gegenüber einer Reihe von tierischen Schaderregern, die sowohl in frühen Entwicklungsstadien als auch während späteren Vegetationsphasen zu erheblichen Schäden führen können. Besonders im Fokus stehen derzeit Blattläuse als Virusüberträger, Zikaden als Vektoren der SBR-Krankheit sowie Fraß- und Bodenschädlinge, die lokal oder …

Pflanzenbau

Zwischenfruchtaussaat mit der Drohne

Erfahrungen aus Demo-Versuchen
Zwischenfruchtaussaat mit der Drohne

© Schnittstelle Boden

Die Drohnentechnik hat sich in den letzten zehn Jahren rasant entwickelt, sodass auch immer mehr landwirtschaftliche Anwendungen zu erschwinglichen Preisen durchführbar sind. Im Falle der Drohnensaat scheitert die flächendeckende Anwendung aktuell aber oft an der Verfügbarkeit der Aussaatdrohnen beziehungsweise Dienstleistern. Das Ingenieurbüro Schnittstelle Boden, …

Pflanzenbau

Planting green im ökologischen Maisanbau

Direktsaat in die grüne Zwischenfrucht
Planting green im ökologischen Maisanbau

© Florian Jobst

In einem Verbundvorhaben wurde von der Universität Kassel-Witzenhausen am Standort Neu-Eichenberg in Nordhessen das Planting-green-Verfahren mit intensivem Zwischenfruchtanbau erprobt und weiterentwickelt. Ziel war ein effektiver Erosionsschutz für den Öko-Maisanbau ohne Reduzierung der Erträge. Im ökologischen Landbau besteht großes Interesse am Silomaisanbau. Durch die mehrfache …

Pflanzenbau

Schädlingsdruck und Klimawandel begegnen

Südzucker und IVA veranstalten gemeinsamen Feldtag
Schädlingsdruck und Klimawandel begegnen

© ibs

Der Druck auf die Landwirtschaft kommt von vielen Seiten: Extreme Wetterereignisse häufen sich, und invasive oder verstärkt auftretende Schädlinge wie zuletzt die Schilf-Glasflügelzikade bedrohen die Ernten. Was das für Landwirtinnen und Landwirte bedeutet und an welchen Lösungen gearbeitet wird, zeigten die Südzucker AG und …

Pflanzenbau

Sieben Fragen – sieben Antworten

Saum- und Wegepflege mit verschiedenen Zielen
Sieben Fragen – sieben Antworten

© Blecker

In der Agrarlandschaft sind viele Feldwege und Säume zu finden – von geteert, grasreich bis bunt blühend. Damit verbunden ist auch eine regelmäßige Pflege, um die Befahrbarkeit und Feldrandhygiene zu gewährleisten. Dass bewachsene Wege und Säume dabei nicht nur Wirtschaftsflächen verbinden, sondern auch Wanderkorridore …

Pflanzenbau

Weniger Bürokratie wird´s nicht

Der Öko-TÜV: Die Regelkontrolle im Ökobetrieb
Weniger Bürokratie wird´s nicht

© Cypzirsch

Alle Jahre wieder: Wie die Kontrolle beim Zahnarzt oder die Inspektion beim Auto findet die Hauptkontrolle durch die Öko-Kontrollstelle mindestens einmal im Jahr statt. Wie man sich möglichst gut auf den Termin vorbereiten kann, erklärt Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz. Mindestens einmal …

Pflanzenbau

Die Wirtschaftlichkeit muss gegeben sein

Gelungene Teilnahme an Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen
Die Wirtschaftlichkeit muss gegeben sein

© Cypzirsch

Besteht Interesse an einer Teilnahme an Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, zeigt Christian Cypzirsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, wie man sich dem Thema methodisch nähern und eine mögliche Teilnahme sicher bewerten kann. Wesentlich für eine gelungene Teilnahme an Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) ist, dass diese in das …

Pflanzenbau

Die Qualität bestimmt die Dünge-Effizienz

Lagerung von Düngemitteln
Die Qualität bestimmt die Dünge-Effizienz

© Tabet

Eine erfolgreiche Düngung beginnt bereits bei der Lagerung. Bei sachgerechter Lagerung bleibt die Düngerqualität auch über einen längeren Zeitraum erhalten. Qualitätsdünger sind Voraussetzung für eine effiziente Düngung. Verklumpte Dünger sowie Produkte mit hohem Staubanteil oder Bruchkorn führen zu erheblichen Problemen bei der Ausbringung. Ein …

Pflanzenbau

Witterung bestimmt die Bestandesführung

Mikronährstoffe als Baustein für den Getreide-Ertrag
Witterung bestimmt die Bestandesführung

© Hommertgen

Wie bei Wachstumsreglern oder Fungiziden im Frühjahr sollte auch der Einsatz von Mikronährstoffen gezielt und situationsabhängig an den Bestand und die jeweilige Kultur angepasst werden. Andreas Hommertgen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück informiert über Besonderheiten der aktuellen Anbausaison. Für das Jahr 2025 zeichnen …

Pflanzenbau

Rund 800 Schläge, 2000 ha und 80 Betriebe betroffen

Vereinigte Hagel zu den Unwetterschäden vom 3. Mai
Rund 800 Schläge, 2000 ha und 80 Betriebe betroffen

© Schuldig-Fritsch

Am letzten Samstag zog eine Gewitterfront über Hessen und brachte teilweise Sturm, Regen und Hagel mit sich. Wo besonders starke Schäden aufgetreten sind und welche Kulturen in Mitleidenschaft gezogen wurden, berichtet Jürgen Schuldig-Fritsch, Bezirksdirektor Gießen der Vereinigten Hagelversicherung VVaG. Wie Schuldig-Frisch dem LW mitteilt, …

Pflanzenbau

Boden- und Blattwirkung kombinieren

Herbizide im Mais ­– worauf ist zu achten?
Boden- und Blattwirkung kombinieren

© landpixel

Das Sortiment an zugelassenen Maisherbiziden ist relativ breit aufgestellt. Für den Anwender werden daher die Flut an Produkten und die damit verbundenen Produktkombinationen schnell unübersichtlich. Im folgenden Beitrag erläutert Jürgen Mohr vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald Osteifel einige Gesichtspunkte, die bei der Produktwahl …