Aus der Region
BWV-Aktion zum bundesweiten Aktionstag „Preise“ auf dem Gutenbergplatz in Mainz

© Setzepfand

BWV-Aktion zum bundesweiten Aktionstag „Preise“ auf dem Gutenbergplatz in Mainz

Am kommenden Mittwoch, 23. März 2016, beteiligt sich der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) am bundesweiten Aktionstag zum Thema „Preise“.

Landwirte in ganz Deutschland wollen an diesem Tag unter dem Motto „Wir machen Dein Frühstück, aber Dein Geld kommt nicht bei uns an.“ auf die ihre Existenz gefährdenden Lebensmittelpreise aufmerksam machen.

Weinbau
Die Weinwelt gibt sich ein Stelldichein in Düsseldorf

© Andrea Kerth

Die Weinwelt gibt sich ein Stelldichein in Düsseldorf

Erfolgskurs der ProWein ist ungebrochen

Zur ProWein 2016 kamen noch einmal mehr Aussteller und Besucher aus aller Welt zur internationalen Leitmesse der Wein- und Spirituosenbranche nach Düsseldorf. Über 55 000 Fachbesucher informierten sich an den Ständen der 6 200 Aussteller, gaben ihre Order ab und nutzten das vielfältige Rahmenprogramm. …

Weinbau
Unterstockpflegegeräte – Erfahrungen im Praxiseinsatz

© Walg

Unterstockpflegegeräte – Erfahrungen im Praxiseinsatz

Mechanische Unterstockbodenpflege, Teil 2

Im ersten Teil seines ­Artikels zeigte Oswald Walg vom DLR RNH in Bad Kreuznach die Gerätetechnik sowie die Einsatzmöglichkeiten. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf der Arbeitsqualität und dem Einsatz der Geräte in der Weinbau-Praxis.

Aus der Wirtschaft
Grünland regelmäßig nachsäen und pflegen

© Archiv LW

Grünland regelmäßig nachsäen und pflegen

Grünlandstriegel GS 300 M1 und GS 600 M1 von APV

APV bietet für die Grünlandnachsaat und -pflege hochwertige Lösungen an. Um den jährlichen Ertrag sicherzustellen, ist es wichtig, das Grünland zu pflegen, laufend zu durchlüften und immer wieder neue Gräser einzusäen, so APV in einer Pressemitteilung.

Auktionen
Die gute Produktionsfärse bleibt weiterhin gefragt

© Grob

Die gute Produktionsfärse bleibt weiterhin gefragt

Zuchtviehauktion in Alsfeld fand am 9. März statt

Trotz angespannter Marktverhältnisse im In- und Ausland bleiben gute Produktionsfärsen der Rassen Holsteins und Fleckvieh gefragt. Obwohl Exportaufträge fehlten, entwickelte sich bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld von Beginn an eine rege Nachfrage bei den abgekalbten Färsen.

Aus der Wirtschaft
Kälberfütterung kann automatisiert werden

© Archiv LW

Kälberfütterung kann automatisiert werden

Tränketechniksystem Life-Start von Urban spart Zeit

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die metabolische Programmierung der Kälber mithilfe einer intensiven Aufzucht zu wachstumsfreudigen und weniger krankheitsanfälligen Tieren führt, die später als Milchkuh mehr Milch geben. Intensiv aufgezogen bedeutet, den Kälbern ab dem zweiten Lebenstag warme Milch ad libitum anzubieten – mit …

Aus der Region
Vierzehn neue Tierwirte

© Rainer Wulff

Vierzehn neue Tierwirte

Fachrichtung Schäferei

Im Rahmen eines intensiven Lehrgangs nach § 45.2 des Berufsbildungsgesetzes bot die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz dem Berufsstand „Schäfer“ einen Lehrgang zum Tierwirt-Schäferei an.

Obst- und Gemüsebau
Stickstoffdüngung in intensiven Apfelanlagen

© Baab

Stickstoffdüngung in intensiven Apfelanlagen

Einfluss verschiedener Stickstoffdüngestrategien

Ein wichtiger Grund für die vorliegende Versuchsanstellung sind die nach wie vor existierenden unterschiedlichen Auffassungen über die Notwendigkeit und Höhe der Stickstoffdüngung in modernen Apfelanlagen.

Weinbau
Viele Möglichkeiten, aber auch Grenzen

© Oswald Walg

Viele Möglichkeiten, aber auch Grenzen

Mechanische Unterstockbodenpflege, Teil I

Die Bearbeitung­ des Unterstockbereichs bietet sich als Alternative zum Her­bi­zid­einsatz an, wirft aber auch viele Fragen auf. Im Folgenden ein Überblick über die verschiedenen Gerätetypen zur mechanischen Unterstockbodenbearbeitug und die Folgen für den Weinbau und auch die Umwelt.

Aus der Region
Hessische Milch- und Käsestraße erweitert

© Petra Will, lvmh

Hessische Milch- und Käsestraße erweitert

Neue Partnerbetriebe in Südhessen vorgestellt

Vor sechs Jahren wurde die Etappe der Hessischen Milch- und Käse­straße durch Südhessen eröffnet.

Tierhaltung allgemein
Erweiterte Mastitisbehandlung kann Fruchtbarkeit verbessern

© agrarfoto

Erweiterte Mastitisbehandlung kann Fruchtbarkeit verbessern

Studie zum Einsatz von Entzündungshemmern durchgeführt

Werden Kühen bei einer antibiotischen Mastitisbehandlung zusätzlich Entzündungshemmer verabreicht, kann die Fruchtbarkeit der Tiere spürbar verbessert werden. Das ist das Ergebnis einer großangelegten Studie von Boeringer Ingelheim, die zusammen mit der neuseeländischen Forschungsgruppe Cognosco unter Leitung des Veterinärmediziners Dr. Scott McDougall durchgeführt wurde.

Pflanzenbau
Pflanzen- und Bodendünger mit Mehrfachwirkung

© agrar-press

Pflanzen- und Bodendünger mit Mehrfachwirkung

Kalkung im Ackerbau auch bei hohen pH-Werten des Bodens

Düngekalke sind Pflanzen- und Bodendünger. Die Mehrfachwirkung bezieht sich auf die Versorgung der Pflanze mit dem enthaltenen Nährelement Kalzium, gegebenenfalls auch Magnesium, der Neutralisation von Bodensäuren, der Anreicherung am Sorptionskomplex des Bodens und dem positiven Einfluss auf bodenchemische, bodenphysikalische und bodenbiologische Prozesse.