Landfrauen
In der Gemeinde zur Institution geworden

© LF Vinningen

In der Gemeinde zur Institution geworden

Landfrauen Vinningen feiern 40+1-Jubiläum

Der Landfrauenortsverein Vinningen zwischen Pirmasens und Frankreich gelegen, feierte Anfang November sein 40+1-jähriges Jubiläum in würdigem Rahmen im Kulturzentrum „Alte Kirche“. Vereinsvorsitzende Esther Thornhill konnte in der festlichen Runde eine große Zahl an Mitgliedern, deren Partner und Gäste willkommen heißen.

Messen und Ausstellungen
Endlich wieder volle Messehallen

© Becker

Endlich wieder volle Messehallen

Agritechnica 2023 endet mit guten Besucherzahlen

Mehr als 470 000 Besucher aus 149 Ländern vermeldet die DLG zum Ende der Agritechnica in Hannover. Der Trend zu mehr internationaler Beteiligung habe sich somit bei Ausstellern und Besuchern weiter verstärkt. Das persönliche Networking und die Kontaktpflege auf der Messe hatte die Branche …

Schweine
Mit einer Ferkelwache die Zahl der Totgeburten bei Ferkeln reduzieren

© imago/Countrypixel

Mit einer Ferkelwache die Zahl der Totgeburten bei Ferkeln reduzieren

Wie Totgeburten von Ferkeln reduzieren?

Wie hoch ist die Totgeburtenrate, wovon wird sie beeinflusst und wie kann sie gesenkt werden? Prof. Dr. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF Uelzen GmbH, berichten über die Resultate der Auswertung an einer sehr großen Wurfzahl. Die Zahl tot geborener Ferkel ist …

Aus der Region
Auch den Streuobstwiesen setzt der Klimawandel zu

© S. Ecker

Auch den Streuobstwiesen setzt der Klimawandel zu

Schlechteste Streuobsternte seit 45 Jahren

In der Fördergemeinschaft Streuobst Pfalz sind aktuell 128 zertifizierte Streuobstwiesen mit ihren engagierten Besitzern und deren Familien vertreten. Diese Streuobstwiesen sind oft aus altem Familienbesitz erhalten. Zunehmend werden auch neu angelegte Streuobstwiesen mit viel Herzblut und Praxiseinsatz betreut. Susanne Ecker aus Fischbach ist seit …

Agrarpolitik
Bauernverband verabschiedet sich von den Direktzahlungen

© imago/alimdi

Bauernverband verabschiedet sich von den Direktzahlungen

Stattdessen Zahlungen zur Entlohnung von Leistungen

Der Deutsche Bauernverband (DBV) will raus aus den flächengebundenen Direktzahlungen. „In einigen Jahren werden die Direktzahlungen Geschichte sein“, sagte Verbandspräsident Joachim Rukwied bei der Vorstellung der DBV-Vorschläge zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) am Mittwoch vergangener Woche gegenüber Journalisten in Berlin. Ähnlich wie die …

Zur Sache
Chancen und Risiken

© Archiv LW

Chancen und Risiken

Nach über 60 Jahren Gemeinsamer Agrarpolitik (GAP), in der schon mehrere fundamentale Reformen stattgefunden haben, zeichnet sich der nächste Systemwechsel ab. Der Deutsche Bauernverband liefert mit seinen Vorschlägen für eine GAP nach 2027 beziehungsweise bis spätestens 2035 eine Grundlage für die politische Diskussion, die …

Aus der Region
Schmal: SUR bedroht heimische Landwirtschaft

© Mohr

Schmal: SUR bedroht heimische Landwirtschaft

Grundlegende Änderungen des Entwurfs notwendig

Vor kurzem hatte sich eine knappe Mehrheit des Umweltausschusses des Europäischen Parlamentes unter anderem für pauschale Verbote aller chemisch-synthetischen Mittel, die nicht als Low-Risk-Wirkstoff klassifiziert sind, ausgesprochen. Nächste Woche wird nun über die finale Position des Parlaments zur Sustainable Use Regulation (SUR) abgestimmt. Der …

Agrarpolitik
Neue Züchtungstechniken: EVP will Freigabe für den Ökolandbau

© imago/Future Image

Neue Züchtungstechniken: EVP will Freigabe für den Ökolandbau

Diskussion im Umweltausschuss des EU-Parlaments

Die Europäische Volkspartei (EVP) will den Einsatz von neuen Züchtungstechniken auch im Ökolandbau ermöglichen. Das ist bei der Diskussion des von der Kommission vorgeschlagenen Rechtsrahmens im Umweltausschuss des Europaparlaments deutlich geworden. Der umwelt- und klimapolitische Sprecher der EVP-Fraktion, Peter Liese, stellte sich vergangene Woche …

Landfrauen
Vertreterinnenversammlung 2023 erstmals hybrid

© LFV Hessen

Vertreterinnenversammlung 2023 erstmals hybrid

Rückblicke, Einblicke und Ausblicke

„Das Wir im Blick! Wir sind ein Frauenverband. Wir setzen auf Bildung. Wir leben und engagieren uns im ländlichen Raum zu den Themen: Frauen, Ernährung, Natur, Nachhaltigkeit, Klima. Geselligkeit und Spaß kommen dabei nie zu kurz“, so fasste Ursula Pöhlig, Präsidentin des Landfrauenverbandes (LFV) …

Pflanzenbau
Regenwasser verlangsamen, infiltrieren und speichern

© NaturGut Katzhof, Schweiz

Regenwasser verlangsamen, infiltrieren und speichern

Wasserretention in der Land(wirt)schaft

In den letzten Jahren machen sich die Auswirkungen des Klimawandels in der Landwirtschaft immer deutlicher bemerkbar. Das Jahr 2022 hat mit seinen Trockenperioden und Starkniederschlägen eindrücklich gezeigt, wie wichtig Wasser in der Landwirtschaft ist. Eine Herausforderung für die Landwirtschaft im Zuge des sich verändernden …

Aus der Region
Praktikable Regelungen für die Entnahme von Wölfen schaffen

© imago/imagebroker

Praktikable Regelungen für die Entnahme von Wölfen schaffen

Forderungen nach den Verwaltungsgerichtsurteilen

Zwei Wölfe in der Rhön dürfen doch nicht abgeschossen werden. Das hat das Kasseler Verwaltungsgericht am Mittwoch vergangener Woche endgültig entschieden – einen Tag, bevor die Ausnahmegenehmigung für den Abschuss ohnehin abgelaufen wäre. Aus der Politik und aus dem Berufsstand kommen Forderungen nach einem …

Pflanzenbau
Regenerativer Pflanzenbau geht auch im Trockengebiet

© Becker

Regenerativer Pflanzenbau geht auch im Trockengebiet

Projekt zu Direktsaat und Zwischenfruchtanbau in Rheinhessen

Wegen sich stark verändernder Rahmenbedingungen für den Pflanzenbau durch Klimawandel und politische Vorgaben braucht es neue Ansätze und Anpassungen der Anbausysteme für die Kulturpflanzen. Ob die Regenerative Landwirtschaft hierzu ein Lösungsansatz sein könnte, hat ein EIP-Projekt unter Federführung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz untersucht. Nach drei …