Landjugend
Sophia Schäfer neue Vorsitzende

© Jungzüchter FH

Sophia Schäfer neue Vorsitzende

Jahreshauptversammlung der Jungzüchter Fulda-Hünfeld

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jungzüchter Fulda-Hün­feld fand in der Gaststätte „Zum Grünen Baum“ in Margretenhaun statt. Es gab Vorstandswahlen sowie einen Rück- und Ausblick der Tätigkeiten. Zunächst wurde der Bericht von der Schriftführerin Louisa Leipold über die vergangenen Veranstaltungen, wie die Kreistierschau im Rahmen …

Aus der Region
50 Jahre LEB – eine Institution feierte das halbe Jahrhundert

© leb

50 Jahre LEB – eine Institution feierte das halbe Jahrhundert

50-jähriges Jubiläum und Neuwahlen des Vorstands

Die LEB – Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in RLP feierte Ende Juni ihr 50-jähriges Jubiläum. Dazu kam die LEB zurück zu ihrer Gründungsstätte und dem ehemaligen Geschäftssitz auf der Ebernburg. Hier wurde 1951 der Vorläufer, die Bildungsstätte Ebernburg, von den drei Bauernverbänden gegründet, und …

Pflanzenbau
Ungewisse Aussichten

© Fries

Ungewisse Aussichten

Frühe Getreideernte – was passiert jetzt mit den Flächen?

Die Grundfutterplanung stellt viele Futterbaubetriebe in diesem Jahr wieder vor ungewollte Herausforderungen. Während die Erträge beim ersten Schnitt auf vielen Standorten überdurchschnittlich waren, fiel der Ertrag beim zweiten Schnitt eher mau aus. Das betrifft vor allem die Betriebe, die ihren Schnittzeitpunkt am ersten Termin …

Jagd, Forst und Natur
Es wird ein neues Jagdgesetz auf den Weg gebracht

© Pixabay

Es wird ein neues Jagdgesetz auf den Weg gebracht

Waldentwicklung im Klimawandel wird unterstützt

Der Ministerrat hat Anfang Juli den Weg eines vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) eingebrachten Entwurfes für ein grundlegend novelliertes Landesjagdgesetz eröffnet. Damit hat ein im Jahr 2021 begonnener Gesetzgebungsprozess einen ersten Zwischenstand erreicht und wird nunmehr den vom Gesetzentwurf berührten …

Aus der Region
Leistungsfähige Maschinen auch für kleinere Betriebe

© WBV

Leistungsfähige Maschinen auch für kleinere Betriebe

WBV Marburger Land feiert 50-jähriges Bestehen

Am ersten Juli-Wochenende feierte der Wasser- und Bodenverband Marburger Land sein 50-jähriges Bestehen mit etwa 400 Gästen in der Maschinenhalle in Radenhausen. „Zehn mutige Landwirte, mit Karl-Heinz Dickhaut an der Spitze, beschlossen, den Landwirten im Landkreis Marburg-Biedenkopf eine Organisation zu geben, die ihnen eine …

Landfrauen
Nicht nur am, sondern auch auf dem Donnersberg

© Landfrauen

Nicht nur am, sondern auch auf dem Donnersberg

Landfrauen aus Kreis St. Wendel im Donnersbergkreis

Wissbegierig und reisefreudig sind auch die Landfrauen aus dem saarländischen St. Wendel. Sie waren Anfang Juli in einer Gruppe von 35 Landfrauen in den Donnersbergkreis gekommen. Der Besuch geht auf die seit vielen Jahren guten und freundschaftlichen Beziehungen in den Donnersbergkreis zurück.

Garten
Aroniabeeren vor Vogelfraß schützen

© Christine Schonschek

Aroniabeeren vor Vogelfraß schützen

Amseln lieben Apfelbeeren

An sich sind Vögel im Naturgarten durchaus willkommen – aber die Ernte der gesunden Aroniabeeren komplett an sie zu verlieren, möchte trotzdem nicht jeder. Mit entsprechender Verhüllungstechnik bleiben die Beeren bis zur Vollreife am Strauch. Wer seine Aroniabeeren nicht rechtzeitig vor der Ernte schützt, …

Aus der Region
Projektierer nehmen keine Rücksicht auf Agrarstruktur

© Privat

Projektierer nehmen keine Rücksicht auf Agrarstruktur

Fast 150 ha PV-Freiflächen bei Bingen geplant

So schnell wie möglich möchten Energieunternehmen die aktuelle Privilegierung von Photovoltaik (PV) nutzen. Bevor Bürger, Kommunen und Landwirte sich intensiv informieren und der Gesetzgeber eventuell einen Riegel vorschiebt. Für Landwirt Christoph Kern, der den eigenen Ackerbaubetrieb gemeinsam mit seiner Frau Anna Kern weiterentwickelt, hat …

Rinder
Deutsches Fleckvieh statt Weißblaue Belgier als Kreuzungspartner

© Brade, KeLeKi

Deutsches Fleckvieh statt Weißblaue Belgier als Kreuzungspartner

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?

Besamungen mit Sperma ausgewählter Fleischrinderbullen in Holstein-Milchrinderherden haben erheblich zugenommen. Weißblaue Belgier (WBB) machen Zweidrittel aller Besamungen mit Sperma von spezialisierten Fleischrinder-Bullen im Alt-Kuhbestand der deutschen Holsteinpopulation aus. Das hat Vor-, aber auch Nachteile und es gibt auch Alternativen. Prof. Wilfried Brade, ehemaliger Professor …

Aus der Region
Trockenheit und Hitze verhindern bessere Erträge

© Setzepfand

Trockenheit und Hitze verhindern bessere Erträge

Unterdurchschnittliche Getreideernte in Rheinhessen und der Pfalz

Erneut hängen Ertrag und Qualität in der Getreideernte im südlichen Rheinland-Pfalz sehr stark von der Bodengüte und den lokalen Sommerniederschlägen ab. Nach einem aussichtsreichen Frühjahr mit flächendeckenden Niederschlägen und kühlen Temperaturen, ließ die Trockenheit ab Mitte Mai in Verbindung mit hohen Temperaturen und viel …

Agrarpolitik
Europaparlament knapp für den Vorschlag der Kommission

© imago/CTK Photo

Europaparlament knapp für den Vorschlag der Kommission

NRL: Trilog-Gespräche können beginnen

Das Europaparlament hat sich hinter den Vorschlag der Europäischen Kommission für ein Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) gestellt. Wie zu erwarten fiel das Abstimmungsergebnis im Straßburger Plenum am Mittwoch vergangener Woche denkbar knapp aus. Für den von der Europäischen Volkspartei (EVP) gestellten Antrag, den Entwurf abzulehnen, votierten …

Zur Sache
Mobilstallhaltung hat ihre Tücken

© Archiv LW

Mobilstallhaltung hat ihre Tücken

Die Vermarktung von betriebseigenen Produkten im Hofladen hat sich für viele Landwirte und Landwirtinnen bewährt. Die Legehennenhaltung und Eiervermarktung passt in dieses Konzept gut hinein, weshalb zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe auf dieses für sie oft wirtschaftliche Standbein setzen. Eine zunächst einfach erscheinende Möglichkeit, die gut …