- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Punktlandung statt Schrotschuss
Einsparung und Mehrertrag durch Einzelkornsaat?
Die Einzelkornsaat bei Reihenkulturen ist Standard und hat sich bewährt. Bei Getreide hingegen ist sie nicht nur technisch herausfordernder, sondern auch Sorte und Saatgut spielen eine große Rolle. Gleichzeitig bietet die Methode sehr großes Potenzial – vor allem hinsichtlich weiterer Beschränkungen im Pflanzenschutz als …
Mit MoKo den Weg bereiten für alle Landwirte im Land
BWV-Kreisversammlung Donnersberg in Biedesheim
Unter dem Titel „Naturschutz und Landwirtschaft – zusammenbringen, was zusammen gehört“ sprach Cosima Lindemann, die Vorsitzende des Nabu Rheinland-Pfalz, vor zahlreich erschienenen Landwirten im Bürgerhaus von Biedesheim.
Wir wollen doch nur Gemüse und Kartoffeln anbauen
Kreisversammlung Rhein-Pfalz aus Mutterstadt
Vergangenen Montag fand die Jahreskreisversammlung des Kreisverbandes Rhein-Pfalz im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd im Palatinum in Mutterstadt statt. Kreisvorsitzender Johannes Zehfuß hat Olaf Feuerborn, den Präsidenten des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt eingeladen. Der in vielen Gremien aktive Landwirt sprach zum Thema „Herausforderungen für den Gemüse- …
Die fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege
Praktikertag der Mutterkuhhalter im Odenwald
An einem Februarsamstag trafen sich Mitglieder der IG Odenwälder Fleischrinderhalter und Interessenten zu einem Thementag rund um die Klaue der Mutterkuh. Nach einem Vortrag konnten die Teilnehmer die fachgerechte Klauenpflege und Behebung von Klauenerkrankungen an zwei Mutterkühen sehen und Fragen stellen. Die Fleischrinderhalter kamen …
Neuer Fachausschuss Biodiversität im Kuratorium
Landesbetrieb baut Beratungsteam auf
Das Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen in Hessen ist um den Fachausschuss „Biodiversität“ erweitert worden. Ziel ist es, die landwirtschaftlichen Betriebe durch neue Beratungsangebote zu unterstützen und Handlungsmöglichkeiten an der Schnittstelle von Landbewirtschaftung, Ökonomie und Naturschutz sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen umsetzen. Das …
Sich Gehör zu verschaffen, wird immer schwieriger
HBV verstärkt Aktivitäten vor der Landtagswahl
Die politische Einflussnahme auf Bundes- und Landesebene und im Hinblick auf die bevorstehende Landtagswahl wurde auf der Sitzung des Erweiterten Verbandsrats des Hessischen Bauernverbandes (HBV) vergangene Woche in Friedrichsdorf erörtert. HBV-Präsident Karsten Schmal zeichnete außerdem ein Stimmungsbild der Landwirte. Darüber hinaus wurde auf die …
Auszubildende schnuppern landwirtschaftliche Praxisluft
Exkursion auf Milchviehbetrieb
Die 24 Schüler und Schülerinnen des ersten Ausbildungsjahres der BBS Agrarwirtschaft hatten kürzlich die Möglichkeit, den landwirtschaftlichen Betrieb von Familie Kessel in Rehbach zu besichtigen. Schwerpunkt der Exkursion war die Wissensvertiefung in den Bereichen Fütterung und Haltung von Milchvieh und deren Kälbern. Sophie Thiel …
Nordhessische Ahle Wurst erhält g.g.A.
Schlachtung und Produktion in nordhessischen Kreisen
Deutschland ist um eine geschützte Herkunftsangabe reicher. Die aus Hessen stammende „nordhessische Ahle Wurst“ erhält die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) der Europäischen Union. Der Beschreibung im aktuellen EU-Amtsblatt zufolge handelt es sich hierbei um eine luftgetrocknete beziehungsweise leicht kaltgeräucherte Dauerwurst. Sie besteht aus schlachtfrischem …
Hochklassige Landesschau Zukunft Rind 2023 in Alsfeld
Zwei Grand Champions gekürt
Viele Züchter hatten darauf gewartet, dass sie wieder Anfang Februar mit ihren aktuellen Spitzenkühen bei der Landesschau Zukunft Rind in Alsfeld antreten konnten. Schließlich war es zwei Jahre lang nicht möglich und lediglich im letzten Sommer wurde ein Termin angeboten, der natürlich auch von …
Breite Themenvielfalt auf den HBV-Bezirksversammlungen
Vorstand und Referenten berichten
Auf den Bezirksversammlungen des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in Gernsheim im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen und vergangene Woche in Gudensberg informierten der Vorstand und die HBV-Referenten die Mitglieder über aktuelle Themen und über die Aktivitäten des Verbandes. Den Anfang machte Esther Wernien, Referat Pflanzliche …
Geht es ohne Pflanzenschutz im Weinbau?
Diskussion im Saal des Winzervereins Deidesheim
Die Vereinigung Pfälzer Winzergenossenschaften (VPW) diskutierte Anfang Februar mit Reinhold Hörner, Präsident des Weinbauverbands Pfalz; Michael Reininger, Referent beim Deutschen Raiffeisenverband; Jürgen Düringer vom Weingut Georg Mosbacher sowie dem Bundestagsabgeordneten Johannes Steiniger von der CDU und der Europaabgeordneten Jutta Paulus (Die Grünen/EFA Fraktion) über …
Von der Sauenhaltung in die Direktvermarktung
Familie Koch betreibt einen neuen Hofladen in Volkmarsen
Familie Koch in Volkmarsen-Külte hat sich mit ihrem Hofladen ein neues wirtschaftliches Standbein geschaffen und gleichzeitig den Betrieb umstrukturiert. Die Sauenhaltung mit zuletzt 160 Sauen hat die Familie im Sommer 2021 abgeschafft. Die Mastschweinehaltung wird weiterbetrieben. Schon im Herbst 2020 sind die Kochs mit …