- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Wie geht es weiter mit dem Zuckerrübenanbau?
Vortrag von Joachim Riedel vom BB Göttingen
„Wie geht es nach dem Wegfall der bisherigen Zuckermarktordnung ab 2017 in unserem vom Rübenanbau geprägten Betrieben im Rhein-Main-Gebiet weiter?“
Meldungen an die Tierseuchenkasse 2016
Beantragung von Beihilfeleistungen der TSK
Ende 2015 wurden die Meldebögen für die Tierbestandsmeldung zur Beitragsveranlagung durch die Tierseuchenkasse wieder an alle der Tierseuchenkasse (TSK) bekannten Pferdehalter versandt.
Veredlung in Hessen braucht einen höheren Stellenwert
Pressegespräch des Kreisbauernverbandes Waldeck
Beim Pressegespräch des Kreisbauernverbandes Waldeck beim Fleischverarbeiter Wilke in Twistetal-Berndorf wies HBV-Präsident und KBV Waldeck Vorsitzender Karsten Schmal vor 18 Teilnehmern auf die prekäre Situation der Landwirtschaft hin, in der besonders die viehhaltenden Betriebe bei den derzeit desolaten Erzeugerpreisen eine schwierige Zeit durchlaufen.
Neuer Rollenprüfstand für praxisgerechte Testergebnisse
AK Industrie-Landwirtschaft besichtigt DLG-Testzentrum
„Wie sicher sind Traktortests bezüglich Abgasnormen und Kraftstoffverbrauch?“ Dieser Frage gingen die Mitglieder des Arbeitskreises Industrie-Landwirtschaft Hessen am Dienstag der vergangenen Woche beim Besuch des DLG-Testzentrums Technik und Betriebsmittel in Groß-Umstadt nach.
Engagiert für die Anliegen der Wetterauer Landwirte
Kreislandwirt Herwig Marloff in Ranstadt verabschiedet
Bei der Jahresversammlung der Wetterauer Ortslandwirte wurde Kreislandwirt Herwig Marloff aus seinem Amt verabschiedet. Marloff war seit 2003 Mitglied des Gebietsagrarausschusses und stand dem Gremium zwölf Jahre als Kreislandwirt vor. Herwig Marloff war in seiner Amtszeit immer als Ansprechpartner für die Wetterauer Landwirte und …
Tag der offenen Tür am Raiffeisen-Standort Hoheneiche
„Ad-Fendt-Tag“ mit Traktoren und Weihnachtsmarkt
Zwischen den neuesten Modellen der Traktorserien von Valtra und Fendt und zugleich bei einem Weihnachtsmarkt in den Hallen fand am dritten Advent am Agrartechnik-Standort der Raiffeisen Waren GmbH Kassel in Hoheneiche ein Tag der offenen Tür für die ganze Familie statt. Anlass der Veranstalter …
Landwirte gehen in die Offensive
Bauernverbands-Aktion in Frankenberg vorgestellt
Mit einer breit angelegten und auf Transparenz und Aufklärung setzenden Öffentlichkeitskampagne setzt sich der Bauernverband für einen höheren Stellenwert der Arbeit und des Berufsbild der Landwirte in unserer Gesellschaft ein.
Betrieb produziert 100 Tonnen Champignons pro Woche
Groß-Gerauer besichtigen „Rhein-Neckar-Pilze GmbH“
Ende November besichtigte die Landseniorenvereinigung Groß-Gerau die Pilzzuchtanlage „Rhein-Neckar-Pilze GmbH“ im pfälzischen Bürstadt. Die beiden Betriebsleiter Rolf Thierer und Uland Träder erläuterten den Besuchern die klimatisierten Produktionsräume sowie die Erzeugung und Vermarktung von Speisepilzen.
Einjährige Fachschule in Alsfeld eröffnet
Start der „Winter-Winter-Schule“
Ein Tradition bereits seit über 100 Jahren: Das Wintersemester 2015/16 in der Landwirtschaftsschule in Alsfeld hat begonnen. 28 Studierende der Unterklasse und 23 Studierende der Oberklasse nahmen in der vergangenen Woche den Unterricht in der landwirtschaftlichen Fachschule auf.
Öffentlichkeitsarbeit leisten
„Wir machen Euch satt“ – Aktion Wetterauer Landwirte
Kürzlich besuchte der Vorstand des Regionalbauernverbandes Wetterau/Frankfurt (RBV) das Milchwerk der Hochwald Molkerei in Hungen. Nach der Besichtigung des Schlachthofs in Büdingen war dies die zweite Veranstaltung unter dem Motto „Wir machen Euch satt –Diskutieren statt Diffamieren“.
Ökolandbau-Modellregionen
Projekt beim Hochschultag in Witzenhausen erläutert
Der seit 2007 im zweijährigen Rhythmus stattfindende gemeinsame Hochschultag der Universität Kassel-Witzenhausen mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen diente in diesem Jahr dazu, drei neu initiierte Ökolandbau Modellregionen in Hessen vorzustellen.
Hessische Braugerstenerzeuger mit neuer Spitze
Armin Müller übergibt an Werner Wald
Bei der diesjährigen Tagung des Hessischen Braugerstenvereins stand eine Vorstandsumbildung im Mittelpunkt: Armin Müller stand wegen Erreichens der Altersgrenze für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung; Werner Wald, Riedstadt, übernahm die Führung des Verbandes.