Messen und Ausstellungen
Sonderschau Tierhaltung auf den Öko-Feldtagen
Staatsdomäne zeigt unter anderem Rinder- und Hennenhaltung
Auf den ersten bundesweiten Öko-Feldtagen am 21. und 22. Juni auf der Staatsdomäne Frankenhausen werden in der Sonderschau Tierhaltung 18 Aussteller ihre Produkte und die Universität Kassel ihre Forschungsergebnisse präsentieren, so eine Pressemitteilung der FiBL Projekte GmbH. Auch Vorträge zur Tierhaltung werden geboten. Inhaltlich …
Aus der Region
Zweite Zuchtschau Deutscher Esel in Hessen
Veranstaltung des Zuchtverbands für Esel in Hessen
Die zweite Zuchtschau des Deutschen Zuchtverbands für Esel (DZE) fand kürzlich in Griesheim statt. Fünf Züchter stellten acht Eselstuten zur Zuchtbucheintragung, zwei Stuten sowie einen Wallach für die Leistungsprüfungen den Richtern und Zuchtleiterin Birgit Ungar vor.
Agrarpolitik
Kritik am Ausstieg der USA aus dem Klimaabkommen
Landwirtschaft erste Leidtragende des Klimawandels
Tief besorgt über die Folgen des angekündigten Ausstiegs der USA aus dem Pariser Klimaabkommen für die Landwirtschaft hat sich Bundesagrarminister Christian Schmidt geäußert. „Die Landwirtschaft ist weltweit die erste Leidtragende des Klimawandels“, sagte der Minister als Reaktion auf die vergangene Woche verkündete Entscheidung von …
Pflanzenbau
Erste Öko-Feldtage mit über 280 Ausstellern
Bundesweite Veranstaltung in Nordhessen
Am 21 und 22. Juni zeigen über 280 Unternehmen, Verbände und Organisationen auf den ersten bundesweiten Öko-Feldtagen, was sie für den Ökolandbau zu bieten haben. Die meisten Aussteller kommen aus den Bereichen Landtechnik, Betriebsmittel sowie Saat- und Pflanzgut.
Rinder
Herausragender Kuhkomfort und viel Kuhverstand
Betrieb Höhler wurde mit dem Kallspreis ausgezeichnet
Der Betrieb von Bernhard Höhler aus Niederbrechen, Kreis Limburg Weilburg, ist der Siegerbetrieb des „Kallspreises für hessische Milcherzeuger 2017“. Mit dem Preis, der anlässlich des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni verliehen wurde, möchte die Landesvereinigung Milch Hessen gemeinsam mit dem Innovationsteam Milch …
Obst- und Gemüsebau
Die Kirschessigfliege im Zaum halten
Was kann in den einzelnen Obstkulturen getan werden?
Die Überwachung der Kirschessigfliege erfolgt durch das DLR Rheinpfalz in allen Obstregionen des Landes mit Hilfe von Essigfallen. Diese setzen sich zu 75 Prozent aus naturtrübem Apfelessig und zu 25 Prozent aus Rotwein mit einem Teelöffel Zucker zusammen.
Aus der Region
Miss Frankenberg 2017 kommt vom Betrieb Hecker
Gute Bezirkstierschau anlässlich des Pfingstmarktes
Margot heißt die „Miss Pfingstmarkt“ in diesem Jahr in Frankenberg. Die dreijährige schwarzbunte Holstein-Kuh aus dem Stall von Hubert Hecker aus Geismar wurde Gesamtsiegerin der traditionellen Bezirkstierschau an der Eder.
Agrarpolitik
Schmidt und Mézard über politische Grundlinien einig
Neuer französischer Agrarminister in Berlin
Frankreich und Deutschland bleiben sich in den Grundlinien der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und auch hinsichtlich der Zukunft der Europäischen Union einig. Bei ihrem ersten Treffen betonten Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und sein französischer Amtskollege Jacques Mézard vergangene Woche in Berlin vor allem ihre gemeinsamen Werte …
Jagd, Forst und Natur
Rebhühner per Smartphone zur Bestandszählung „rufen“
Projekt in Rheinland-Pfalz von Jagdverband und Landesregierung
In Hessen ist die Jagdzeit für das Rebhuhn bis Ende des Jahres 2019 eingestellt. In Rheinland-Pfalz hat das Rebhuhn zwar eine Jagdzeit im Herbst, wegen der mittlerweile sehr niedrigen Feldhühnerbesätze verzichten auch dort die meisten Jäger freiwillig auf die Bejagung von Rebhühnern. So hat …
Pflanzenbau
Kurz oder lang – es kommt auf die Verdichtung an
DMK-Ausschuss diskutiert Shredlage
Die Qualität einer Maissilage wird bei der Einsilierung gesichert. Deshalb spielt die Verdichtung in der Silagekette eine wesentliche Rolle, unabhängig von der Häcksellänge. Über diese grundlegende Tatsache waren sich die Referenten und Teilnehmer der Ausschusssitzung Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee (DMK) einig.
Rinder
Gerade, schräge, einfache oder doppelte Wände?
Informationen rund um die Planung von Fahrsiloanlagen
Eine Tagung zum Bau von Fahrsiloanlagen fand kürzlich in Bitburg statt. Veranstaltet wurde diese von der ALB Rheinland-Pfalz/Saarland, dem DLR Eifel und der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Simone Hamann-Lahr von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz gibt einen Überblick. In der Tagung wurden rechtliche und bauliche Rahmenbedingungen beleuchtet. Im …
Unternehmensführung
Als Familienunternehmen erfolgreich bleiben
Zeit-, Selbst- und Betriebsmanagement zählen
Mehr denn je heißt es in der Landwirtschaft: Die Betriebe können künftig das Familieneinkommen nur dann sichern, wenn Landwirte umsichtig agieren und zugleich Möglichkeiten am Markt erkennen und unternehmerisch nutzen. Arnold Krämer, Leiter der Bezirksstelle Emsland der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, unterstützt landwirtschaftliche Betriebe in ihrer …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
