Aus der Region

Hat Biogasmais-Anbau Einfluss auf Schwarzwild?

Modellvorhaben von Naturlandstiftung Hessen vorgestellt
Hat Biogasmais-Anbau Einfluss auf Schwarzwild?

© Michael Schlag

In Neu-Anspach im Taunus fand kürzlich eine Tagung der Naturlandstiftung Hessen „Auswirkungen des Gärsubstrat-Anbaus in Feldrevieren“ statt. Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann vom NLS-Kreisverband Hochtaunus sprach über die Umsetzung des bun­des­­­wei­­­ten Modell­vorhabens „Schwarz­­­wild in der Agrarlandschaft.“ Außerdem konnte die Biogasanlage „Deponie Brand­holz“ besichtigt werden.   Die …

Tierhaltung allgemein

Futter für Kühe und Kälber getestet

Neue Mischfuttertests
Futter für Kühe und Kälber getestet

© agrarfoto

Im vergleichenden Mischfuttertest des Vereins Futtermitteltest wurden aus den Regionen Hessen und Rheinland-Pfalz wieder Futtermittel verschiedener Hersteller beprobt, darunter 13 Milch­leistungsfutter und vier Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Drei Milchleistungsfutter fielen mit Abweichungen bei der Deklaration oder den fachlichen Vorgaben auf, zum Beispiel wegen einem deutlichen …

Aus der Region

Wie wirkt sich die Wasserrahmenrichtlinie aus?

Fachausschüsse Ackerbau und Nachwachsende Rohstoffe tagen
Wie wirkt sich die Wasserrahmenrichtlinie aus?

© Freitag

Über die Auswirkungen der Wasserrah­menrichtlinie auf die Produktion von Nahrungsmitteln aber auch von nachwachsenden Roh­stoffen und Energiepflanzen, hatten die Vorsitzenden der Ausschüsse der Landwirtschafts­kammer Rheinland-Pfalz für Ackerbau, Erik Jennewein, und für Nachwachsende Rohstoffe, Helmut Steinhauer, zu einer gemeinsamen Sitzung in die Klostermühle nach Münchweiler …

Rinder

Wie belastbar ist der Fett-Eiweiß-Quotient?

Nutzen des FEQ zur Erkennung von Ketosen wird in Frage gestellt
Wie belastbar ist der Fett-Eiweiß-Quotient?

© Mahlkow-Nerge

Besonders Frischabkalber unterliegen einem hohen Risiko, an Stoffwechselstörungen zu erkranken, weil ihre Futteraufnahme in dieser Phase der Milchleistung hinterherhinkt und sie in der Regel eine mehr oder weniger starke negative Energiebilanz durchlaufen. Ob der in der Praxis viel genutzte Fett-Eiweiß-Quotient zur Früherkennung von Entgleisungen …

Aus der Region

Reiche Kartoffel-Ernte

„Bauernhof als Klassenzimmer“ im Wetteraukreis erfolgreich
Reiche Kartoffel-Ernte

© FD Landwirtschaft FB

Viel zu tun hatten dieses Jahr Schüler und Kindergartenkinder, die am Projekt Bauernhof als Klassenzimmer, das vom Wetter­aukreis und dem Regionalbauernverband unterstützt wird, teilnahmen.

Märkte und Preise

Milcherzeugerpreise ziehen langsam an

Aktueller Milchmarkt in Rheinland-Pfalz und Hessen
Milcherzeugerpreise ziehen langsam an

© Stahmann

Mit durchschnittlich 22,30 Cent je kg Milch in Rheinland-Pfalz und 23,22 in Hessen sind die Milchpreise im September zum zweiten Mal seit vielen Monaten wieder angestiegen – und zwar um 0,03 Cent in Rheinland-Pfalz und 0,40 Cent in Hessen. Reimund Möcklinghoff, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, berichtet. …

Aus der Region

Hessische Limousinzüchter bei Zuchtbetrieben in NRW

Interessengemeinschaft Limousin Hessen bei Züchterkollegen
Hessische Limousinzüchter bei Zuchtbetrieben in NRW

© Wilhelm Vackiner

Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Limousin Hessen (IgLH) waren kürzlich unterwegs, um Betriebe von Züchterkollegen im benachbarten Bundesland Nordrhein-Westfalen zu besichtigen.

Verbraucher

Aktuelle Wildpreise

Aktuelle Wildpreise

© Archiv LW

Wildpreise schwanken von Region zu Region. In unserer Tabelle stellen wir Ihnen ausgewählte Durchschnittspreise vor.

Gesundheit

Küssen verboten

Bis zu 90 Prozent der Bevölkerung tragen Herpesviren in sich
Küssen verboten

© imago images

Herpesviren schlummern oft schon seit dem Krabbelalter oder Kindergarten in den Nervenbahnen. Haben sie sich im Organismus eingenistet, verweilen sie dort ein Leben lang und können zu Herpesinfektionen führen. Bricht Herpes aus, kann es gefährlich werden – vor allem für Immunschwache oder Neugeborene.   …

Aus der Region

Züchtertreffen in Rhenegge

Deutliche Zuwächse bei genetisch hornlosem Fleckvieh
Züchtertreffen in Rhenegge

© Jost Grünhaupt

Vor zehn Jahren hatte das genetisch hornlose Fleckvieh in der Mutterkuhhaltung Hessens nur eine Randposition. Heute ist es wichtiger Bestandteil in vielen Zucht- und Haltungsbetrieben und über das ganze Land hinweg verteilt. Zum jährlichen Züchtertreffen fanden sich viele aktive Züchter aus Hessen und auch …

Rinder

Italiener ersteigerten 70 Prozent aller Holsteinfärsen

Zuchtviehauktion am 14. September in Alsfeld
Italiener ersteigerten 70 Prozent aller Holsteinfärsen

© Fuest

Die niedrigen Milchpreise lassen für Betriebe weiterhin wenig Spielraum offen. Das Interesse an frisch abgekalbten Färsen ist zwar vorhanden, aber viele Betriebe, besonders aus den eigenen Reihen, hatten sich hier deutliche Preisobergrenzen gesetzt: Sie gingen nur selten über die 1 100-Euro-Grenze hinaus. So überraschte es …

Aus der Region

Französische Genetik

Exkursion der Mutterkuhhalter Main-Kinzig in die Wetterau
Französische Genetik

© Angela Mögel

Die letzten Züge des Taunus verrieten den Mutterkuhhaltern Main- Kinzig das Ziel ihrer Tagestour. Am Tag der Wiedervereinigung besichtigten 45 Fleischrinderhalter und -züchter drei Betriebe in der Wetterau.   Gleich der erste Betrieb in Villmar beeindruckte mit sehr gut aufgestellten Zuchtvieh der Rasse Blonde D´Aquitaine. …