Pflanzenbau
Beregnung sorgt für gute Ergebnisse bei Kartoffeln
Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2018
Das Jahr 2018 war fast über die gesamte Anbauperiode ausgesprochen heiß und trocken; dementsprechend lag die Anzahl der Sonnenscheinstunden weit über dem Durchschnitt. Dennoch konnte im Kartoffelanbau ein relativ gutes Ergebnis erzielt werden; Gründe hierfür waren eine witterungsbedingt hohe Anzahl an Keimen und Knollen, …
Landfrauen
Superfood – regional, saisonal, lecker
Landfrauen informieren auf dem Erntefest in Frankfurt
Superfood liegt nach wie vor im Trend. Dass Superfood aber nicht von weit herkommen muss, zeigten die hessischen Landfrauen auf dem diesjährigen Erntefest in Frankfurt. Unter dem Motto „Stadt-Land-Genuss“ hatte der Frankfurter Landwirtschaftliche Verein zum 35. Mal rund um den Rossmarkt und die Hauptwache …
Obst- und Gemüsebau
Pflanzenschutz und Düngung Themen der Forschung
Versuche zu Herbiziden und Düngemanagement präsentiert
Beim Feldtag Gemüsebau des DLR Rheinpfalz gemeinsam mit zahlreichen Firmen entlang der Wertschöpfungskette Gemüse, haben die Gemüse- und Wasserschutzberater praxisorientierte Versuche angelegt, die den Erzeugern anschaulich gezeigt werden konnten.
Aus der Region
Pfalz und Nahe im Finale
70. Deutsche Weinkönigin – Vorentscheidung ist gefallen
Beim Vorentscheid der Deutschen Weinkönigin waren aus zwölf Gebieten sechs für das Finale zu wählen. Geschafft haben es Pauline Baumberger (Nahe), Inga Storck (Pfalz), Klara Zehnder (Franken), Tatjana Schmidt (Rheingau), Carolin Klöckner (Württemberg) und Franziska Aatz (Baden).
Erneuerbare Energien
Photovoltaik auf der Scheune – früher und heute
Wieder eine Geschäftsoption für Landwirte
In Deutschland gibt es rund 270 000 landwirtschaftliche Betriebe, in Rheinland-Pfalz sind es etwas mehr als 17 000. Nur knapp die Hälfte der Bauern kann heute ausschließlich von der Landwirtschaft leben. Die übrigen müssen ihr Einkommen in einem (Neben-) Beruf beispielsweise als Forstwirte aufbessern. …
Agrarpolitik
Die Hofabgaberegelung hat ihre historischen Verdienste
Antragsmoratorium der SVLFG schadet dem Ansehen
Der Sozialversicherungsexperte und stellvertretende Leiter des Thünen-Instituts für Ländliche Räume, Dr. Peter Mehl, nimmt Stellung zu den Hürden für eine Neuregelung der Hofabgabeklausel nach den Vorgaben des Verfassungsgerichtsurteils, zu den Folgen des gegenwärtigen Moratoriums bei der Bearbeitung der Rentenanträge sowie zur Zukunft des eigenständigen agrarsozialen …
Agrarpolitik
Anträge auf Fristverlängerung bekommen keine Mehrheit
Ferkelkastration: Keine Initiative des Bundesrats
Der Bundesrat hat sich gegen eine Verlängerung der Übergangsfrist für die betäubungslose Ferkelkastration ausgesprochen. Der von Niedersachsen initiierte Antrag für eine Fristverlängerung um bis zu zwei Jahren fand in der Sitzung der Länderkammer am vergangenen Freitag keine Mehrheit. Ebenfalls erfolglos blieb ein kurzfristig von …
Agrarpolitik
Ablehnung des Antrags zur Ferkelkastration
In der heutigen Sitzung des Bundesrates (21. September) konnte keine Mehrheit für den Antrag der Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern gefunden werden, der eine Verlängerung der Frist der betäubungslosen chirurgischen Kastration männlicher Ferkel ermöglicht hätte. Dies meldet der Deutsche Bauernverband DBV. „Die Blockadehaltung …
Pflanzenbau
Mit weiten Fruchtfolgen die Vorarbeit leisten
Feldtag zur konservierenden Bodenbearbeitung
„Wie können wir im Bereich der mechanischen Unkrautregulierung reagieren, wenn uns der Einsatz von Glyphosat ganz wegbrechen sollte?“ Diese Frage von LLH-Direktor Andreas Sandhäger drückt die zurzeit größte Sorge aller Betriebe aus, die sich dem Ackerbau ohne Pflug verschrieben haben. Für sie ist die …
Agrarpolitik
Mautbefreiung: Verbände begrüßen Regierungsentwurf
Klare Abgrenzung zum Transportgewerbe notwendig
Ein Verbändebündnis hat den Regierungsentwurf zur Mautbefreiung für land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge (lof-Fahrzeuge) begrüßt; in einem diese Woche vorgelegten Positionspapier werden allerdings eine klarere Definition für die betroffenen Fahrzeuge und der Erhalt bestehender Ausnahmen gefordert. Nach dem von der Bundesregierung aktuell in den Bundestag …
Aus der Region
Laukhard-Trullo liebevoll hergerichtet
Weinbergshäuschen bei Wendelsheim prämiert
Die Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen hat den 1763 erbauten Laukhard-Trullo bei Wendelsheim als besonders schönes Weinbergshäuschen ausgezeichnet.
Aus der Region
Orientierungswerte bei kleineren Wildschäden
Neue Richtsatztabelle 2018
Wenn es um die Regulierung kleinerer Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen geht, ist die jährlich kurz nach der Ernte erscheinende Richtsatztabelle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz eine bewährte Grundlage für die gütliche Einigung vor Ort.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
