- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Gesundheit
Kein Trend zu gesünderem Rauchen
Arbeitsschutz wurde in Shisha-Bars überprüft
Wasserpfeifen, auch Shishas genannt, liegen im Trend. In letzter Zeit eröffneten immer wieder neue Shisha-Bars. Wie viele es tatsächlich sind, kann nicht zweifelsfrei festgestellt werden, da die Gewerbeämter diese nicht separat erfassen. Gemeinsam mit den Ordnungsämtern in Gießen, Marburg, Stadtallendorf und Alsfeld kontrollierte das …
Pflanzenbau
Positive Auswirkungen nicht verschenken
Technische Ansätze zur Regulierung von Zwischenfrüchten
Der Anbau von Zwischenfrüchten kann wirtschaftlich und ökologisch eine sehr nutzbringende Maßnahme sein. Die positiven Aspekte können aber nur durch einen erfolgreich etablierten und frohwüchsigen Bestand realisiert werden. Früher oder später kommt dann der Zeitpunkt, an dem die Zwischen- einer Hauptfrucht weichen muss. Hierbei …
Rinder
TM-Gehalt in Trogration muss stimmen
42 bis 45 Prozent Trockenmasse in der TMR sind ideal
Nur eine bedarfsgerecht gefütterte Milchkuh kann den Anforderungen an Langlebigkeit und Gesundheit und damit Leistungsbereitschaft Rechnung tragen. Die dazugehörende Rationsplanung basiert auf den Kenntnissen zum Bedarf der Milchkuh einerseits, auf einer möglichst exakten Abschätzung der Nährstoffversorgung andererseits.
Aus der Region
In jedem Schlückchen Milch steckt viel Arbeit und Liebe
Katharina Weber ist 4. Rheinland-Pfälzische Milchkönigin
Die 21-Jährige aus Pickließem in der Eifel überzeugte die 15-köpfige Fachjury und das Publikum am vergangenen Samstag mit ihrer Liebe zur Milch. Das möchte sie in den kommenden zwei Jahren ihrer Amtszeit als 4. Rheinland-Pfälzische Milchkönigin auch den Verbrauchern näher bringen.
Aus der Region
Jüdischer Weinhandel, koscherer Wein, Boden und Terroir
Weinbausymposium in Meisenheim blickt zurück
Aus Anlass zweier Jubiläen organisierte das Weingut Klostermühle Odernheim KG ein Symposium mit anerkannten Experten zum Themenfeld „Weinbau an der Nahe“ im Meisenheimer „Haus der Begegnung“.
Aus der Region
Twin Wineries wurden ausgezeichnet
Deutsche und israelische Weingüter werden Partner
Die Weinfeder, ein Zusammenschluss von 70 deutschsprachigen Weinjournalisten, befand, dass die 2008 gegründeten Twin Wineries als Netzwerk einen Rahmen zur Begegnung und zum kulturellen Austausch bietet.
Aus der Region
Gesellschaftsvertrag mit den Landwirten schließen
Idsteiner Landwirteforum des VLF im Nassauer Land
Geht eine erfolgreiche Landwirtschaft auf Kosten der vielfältigen Tierwelt? Ist es überhaupt möglich, dass die Landwirte die großen Erwartungen, welche die Gesellschaft an sie stellt, erfüllen können? In Idstein fand am vergangenen Mittwoch die zentrale Veranstaltung zur Landwirtschaftlichen Fachtagung im Nassauer Land statt. Drei …
Obst- und Gemüsebau
Düngeverordnung hält alle auf Trab
Hilfen für Betriebsleiter bei der Düngeverordnung
Beim 35. Pfälzer Gemüsebautag im Palatinum in Mutterstadt widmete sich der Nachmittag ganz der Düngeverordnung, die seit 2. Juni 2017 in Kraft trat. Viele Betriebsleiter haben sich noch nicht ausführlich mit dem Thema beschäftigt und nahmen die Informationen der Berater dankend an.
Obst- und Gemüsebau
An vielen Schrauben gedreht
Maßnahmen beim Mindestlohn
Rolf Meinhardt bewirtschaftet in Weiterstadt einen Betrieb mit 100 ha Spargel, 35 ha Erdbeeren, 15 ha Kernobst und 0,25 ha Himbeeren im Tunnel.
Aus der Region
„Bauernhof als Klassenzimmer wird klimafreundlicher“
Fortbildung im Zuge des Integrierten Klimaschutzplans
In der vergangenen Woche nahmen 20 Landwirte und Landwirtinnen an der ersten Fortbildung im Rahmen des „Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025“ teil. Ziel ist es, das bisherige Angebot für „Bauernhof als Klassenzimmer“ zu erweitern. Die Veranstaltung, die vom LLH-Bildungsseminar Rauischholzhausen organisiert wurde, fand auf dem …
Obst- und Gemüsebau
Mut zum Weglassen unrentabler Kulturen
Pfälzer Gemüsebautag sucht Lösungen für die Zukunft
Der Druck auf die Gemüsebaubetriebe wächst von allen Seiten – vom Markt ebenso wie von der Politik. In der Wertschöpfungskette bleibt beim Erzeuger immer weniger Geld, die Gewinne machen andere. Einen Ausweg aus dieser Schieflage versuchte der Pfälzer Gemüsebautag aufzuzeigen.
Weinbau
Die natürliche Alternanz nicht unterschätzen
Rebschnitt nach dem Spätfrostjahr, was ist zu beachten? Teil 2
Bei einer Dauerkultur wie der Rebe muss ebenso die Nachhaltigkeit über Jahre, die lange Standdauer der Anlage sowie der Einfluss auf die Qualität der erzeugten Trauben bei der Bemessung des Anschnitts einfließen.