Schweine

Lange Nutzungsdauer von Sauen ist wichtiges Ziel

Sauen sollten im Mittel fünf bis sechs Würfe im Leben absetzen
Lange Nutzungsdauer von Sauen ist wichtiges Ziel

© agrarfoto

In den sauenhaltenden Betrieben hat sich in den letzten Jahren ein anhaltender Anstieg der Zahl der geborenen und abgesetzten Ferkel je Wurf sowie je Sau und Jahr vollzogen. Zugleich wird funktionellen Merkmalen, die auch als Tierwohl-Indikatoren gelten, eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Johannes Hilgers, Schweinevermarktung …

Aus der Region

Über das Projekt „Mäh kein Reh“ informiert

Tagung der Jagdgenossen im Werra-Meißner-Kreis
Über das Projekt „Mäh kein Reh“ informiert

© Michael Breuer

In der Mitgliederversammlung des Verbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im Werra-Meißner-Kreis war die Problematik „Mäh kein Reh“ das Thema des Abends.

Aus der Region

Philipp von der Malsburg führt die Kasseler Jagdgenossen an

Nachfolger von Hans-Hilmar von der Malsburg
Philipp von der Malsburg führt die Kasseler Jagdgenossen an

© Ralf Desel, VJE

Zum neuen Vorsitzenden des VJE Kassel ist Philipp von der Malsburg von den Mitgliedern gewählt worden.

Aus der Region

Das Beste aus dem Gadde

„Frankfurter Grüne Soße“ ist schützenswert
Das Beste aus dem Gadde

© Moe

Im Frühjahr 2016 wurde die „Frankfurter Grüne Soße“ als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) eingetragen.

Aus der Region

Jungzüchter in Hessen sind gut organisiert

Versammlung des Clubs Waldeck-Frankenberg-Marburg
Jungzüchter in Hessen sind gut organisiert

© Ann-Kathrin Wolff

Bevor die Mitglieder der Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf sich zu ihrer gemeinsamen Jahreshauptversammlung trafen, stand die Besichtigung des Holsteinzuchtbetriebes Geißel in Lahntal-Sterzhausen auf dem Programm.

Aus der Region

Bei der Rinderbeurteilung kommt es auf Systematik an

Übung der Starkenburger Jungzüchter in Hippelsbach
Bei der Rinderbeurteilung kommt es auf Systematik an

© Liz Meisinger

In der vergangenen Woche traf sich der Jungzüchterclub Starkenburg zu einer Übung zum Thema Tierbeurteilung Rind auf dem Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Meisinger in Hippelsbach.

Aus der Region

Rebzüchter Dr. Rudolf Eibach im Ruhestand

Pilzresistenten Rebsorten gehört die Zukunft
Rebzüchter Dr. Rudolf Eibach im Ruhestand

© JKI

Nach fast 34 Jahren verlässt der Rebenzüchter Dr. Rudolf Eibach das Julius Kühn-Institut (JKI) für Rebenzüchtung Geilweilerhof und geht in den Ruhestand.

Aus der Region

Auch Bildungsministerin Stefanie Hubig legte Kartoffeln

Startsignal für landesweites Schulgartenprojekt
Auch Bildungsministerin Stefanie Hubig legte Kartoffeln

© ezg

Anlässlich der tollen Teilnehmerzahl von 265 Grund- und Sekundarschulen gab die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig gemeinsam mit 21 Viertklässlern der Karl-Kreuter-Schule aus Ludwigshafen-Oggersheim das offizielle Startsignal zum landesweiten Auspflanzen.

Pflanzenbau

Gesunderhaltung dient der Qualitätssicherung

Fungizideinsatz in der Sommergerste
Gesunderhaltung dient der Qualitätssicherung

© landpixel

Richtig in die Fruchtfolge integriert, sind Sommerungen ein Gewinn. Sie lösen eine ganze Reihe phytosanitärer Probleme, vermindern insbesondere die Resistenzproblematik bei der Unkrautbekämpfung, ermöglichen eine kostengünstige Bodenbearbeitung, und reduzieren die Arbeitsspitzen. Die Deckungsbeitragsrechnung greift hier als Erfolgsgröße allein zu kurz, neben der Marktleistung muss …

Agrarpolitik

Mehr Aufwand durch Stoffstrombilanzen

Landwirtschaftsministerium legt Verordnungsentwurf vor
Mehr Aufwand durch Stoffstrombilanzen

© landpixel

Auf einen Teil der viehhaltenden Betriebe in Deutschland kommt ab dem nächsten Jahr ein erheblicher zusätzlicher bürokratischer Aufwand zu. Das lässt der Entwurf einer Durchführungsverordnung für die obligatorische betriebliche Stoffstrombilanz erwarten, deren Einführung Bundestag und Bundesrat mit dem geänderten Düngegesetz beschlossen haben. Der vom …

Unternehmensführung

Wachsen oder weichen – gibt es einen Weg dazwischen?

Warum das Einkommen in der Landwirtschaft stagniert
Wachsen oder weichen – gibt es einen Weg dazwischen?

© Moe

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland geht jährlich kontinuierlich um etwa zwei bis drei Prozent zurück. Der Hauptgrund dafür ist schnell und einfach zu benennen: Es wird auf vielen Höfen einfach zu wenig Geld verdient. Der Strukturwandel folgt auf den ständigen Produktivitätsfortschritt der …

Sonderveröffentlichung

Stall mit Fütterungsroboter und vier Melkrobotern

Hoftag auf dem Betrieb Lages in Rimbeck
Stall mit Fütterungsroboter und vier Melkrobotern

© Archiv LW

Am Sonntag, 30. April von 10.30 bis 17 Uhr öffnet Familie Lages in Warburg-Rimbeck die Hoftüren ihres Milchviehbetriebes. Neben der Besichtigung des neuen Milchviehstalles mit vier Melkrobotern und einem automatischen Fütterungs- und Mischsystem sowie einer Biogasanlage, verspricht ein buntes Rahmenprogramm einen interessanten Tag für …