- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Das Jungwinzerforum ist ein voller Erfolg
Jungwinzer nehmen das neue Angebot gerne an
Der Donnerstag ist bei den Agrartagen in Nieder-Olm aufgrund der Jung.Wein.Nacht schon immer ein beliebter Messetag bei der jungen Generation. Die Landjugend RheinhessenPfalz hat nun mit ihrem Jungwinzerforum das Angebot für diese Zielgruppe mit dem Jungwinzertag erweitert.
Züchterische Strategien bei der Anpassung an den Klimawandel
Resistenzen, Toleranzen, Alternativen, Umgehungen
Die Pflanzenzüchtung verfolgt verschiedene Strategien, um Erträge von Nutzpflanzen mit Blick auf den Klimawandel beziehungsweise steigende Temperaturen und längere Trockenperioden abzusichern. Der Klimawandel steht dabei in einer Reihe mit Herausforderungen wie der abnehmenden Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und den Anforderungen der Düngeverordnung, wie der Pflanzenzüchter …
Aktuelles zu Fest- und Flüssigmist
Technische Anforderungen an die Ausbringung
Anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal informierten der Landesverband für landwirtschaftliche Fortbildung, die Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft Hessen, der Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverband Hessen und der Maschinenring Hessen über aktuelle Anforderungen an den Bau von Fest- und Flüssigmistlagerstätten sowie …
Wie kann Landwirtschaft zum aktiven Klimaschutz beitragen?
Klimaschutzexperte auf Landwirtschaftlicher Woche
Der Fachausschuss für Ökologischen Landbau im Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen hatte für den Eröffnungstag der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal den erfahrenen Klimaschutzexperten Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen vom Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme an der TU München eingeladen.
Milchpreisschwankungen sind gekommen, um zu bleiben
Milchwirtschaft, Dürresommer und Kälberställe
Am zweiten Tag der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal zeigte Ludwig Börger vom Deutschen Bauernverband auf, wo die heimische Milchwirtschaft im internationalen Wettbewerb steht und ging auf aktuelle Herausforderungen ein. Themen waren auch mögliche Anpassungen beim Grünland und Feldfutterbau hinsichtlich der Dürre im vergangenen …
Prägende Persönlichkeit des pfälzischen Weinbaus
Ökonomierat Edwin Schrank feierte 70. Geburtstag
Der Ehrenpräsident des Weinbauverbandes Pfalz, Ökonomierat Edwin Schrank aus Dackenheim, feierte am 17. Januar 2019 seinen 70. Geburtstag. Der Winzer- und Gärtnermeister setzte sich in den letzten Jahrzehnten in herausragender Weise für den pfälzischen Weinbau und weit darüber hinaus ein.
Hessische Landwirtschaft innovativ weiterentwickelt
Hinz überreicht Förderbescheide für innovative Projekte
Landwirtschaftsministerin Priska Hinz hat zu Beginn der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal Förderbescheide an sechs gute und interessante Projekte überreicht, die innovative Ansätze zur Stärkung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums umsetzen.
Blühstreifen-Initiative geht weiter
Im letzten Jahr rund acht Tonnen Saatgut verteilt
Die im Frühjahr 2017 gestartete Gemeinschaftsinitiative „Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen – Landwirte und Imker sind Partner“ geht in die nächste Runde.
Präsident Schmal ließ das Jahr 2018 Revue passieren
Neujahrsempfang der KBV Waldeck und Frankenberg
Zum Neujahrsempfang der Kreisbauernverbände in Waldeck und Frankenberg im Korbacher Bürgerhaus kamen kürzlich die Mitglieder und Gäste zusammen. Kurzweilig, ironisch, aber auch mit klaren Worten der Kritik nahm der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, die Zuhörer in seiner Festansprache mit auf eine Reise …
Kompetenz-Zentrum für Neuweltkameliden gegründet
Am Fachbereich der Justus-Liebig-Universität Gießen
Neuweltkameliden haben sich in den letzten Jahren von „Exoten“ zu regelmäßigen Patienten in der tierärztlichen Praxis entwickelt. Viele Besonderheiten im Körperbau, der Physiologie und der Empfindlichkeit gegenüber Infektionserregern unterscheiden sie von anderen Tierarten, so dass für eine optimale tierärztliche Versorgung Spezialwissen notwendig ist. Um …
Direktvermarkter knüpfen Kontakt zur Heydenmühle
Produkte werden vor Ort und auf Märkten verkauft
Im Odenwald gibt es etliche Direktvermarkter. Sie miteinander ins Gespräch zu bringen, ist eine Aufgabe der Hauptabteilung Ländlicher Raum, Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Odenwaldkreises. Um den Austausch zu fördern, gibt es zum Beispiel Betriebsbesichtigungen, die zweimal im Jahr stattfinden.
Vorbildlicher Einsatz für die Berufskollegen
60. Geburtstag von BWV-Vizepräsident Zehfuß
Am 11. Januar 2019 feierte der Vizepräsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV), Johannes Zehfuß, Mitglied des Landtages, aus Böhl-Iggelheim, seinen 60. Geburtstag.